Wintercabrio !?

Mercedes CLK 208 Cabrio

tuldigung das ich einen Thead aufmache, aber ich habe nirgens von etwas ähnlichem gelesen. Ich habe mich inzwischen durch viele Foren gekämpft und die Personen, die hier helfen, scheinen von hoher Kompetenz.

Wo muss ich suchen wenn:
Mein Auto und mein Dach funktioniert nur bis <15°C tadellos und ohne Probeme. Ab >15°C blinkt der Dachschalter und der Kopfstützenschalter schon bei "Zündung an" ohne das ich irgendwas betätige und gehen nicht wieder aus. Viele andere funktionen des Autos ( Fenserheber, Kopfstützen, Spiegel usw) laufen nur noch ruckartig und langsam, das Dach geht aber gar nicht mehr.
Erst nach einer kühlen Nacht funkioniert alles wieder, als wäre nie was gewesen !
Es spielt auch keine Rolle, ob ich das Auto offen oder geschlossen abstelle; wirds draußen warm fängt der Dachschalter an zu blinken. Ich muss nur Zündung anmachen.
Fazid: ein Kabrio nur für den Winter !? Mercedes ist ratlos Wer hat eine Idee

mit freundlichen Grüssen
Waldemar

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Mitleser

Mein Dach läuft jetzt auch bei > 18°C !!😁
ZV und Komfortschliessung funzen auch mit meinem Schlüssel

Problem ist beseitigt 😎
.
…nicht zuletzt Dank eurer Hilfe :🙂

# als erstes geht mein Dank natürlich an Shottky
(ohne seine „Wegweiser“ wäre ich jetzt wohl unterm Getriebe angekommen)

# aber auch Marsy92, Worktron, DaRolfi, East1, Hennaman, und nicht zuletzt
Marlon58 haben sich mit mir zusammen die Birne zerbrochen.


# und natürlich auch all die stillen Mittleser, und bei über 940 Klicks waren das sicher
Viele, die zumindest Interesse gezeigt haben.

Also war die Entscheidung für dieses Forum, eine gute Wahl. Denn ein Forum lebt von kompetenten, aktiven Usern und ist ein Nehmen und Geben. Ich hoffe, ich habe mit meinen Fotos und Beschreibungen evtl. auch etwas dazu beigetragen. Alle zusammen haben wir jedenfalls die lange Liste der Kurzzeitbesitzer durchbrochen und ich freue mich jetzt auf schönes Wetter.

Nochmal Danke an Alle
Mit freundlichen Grüssen ( auch an Mercedes )
Waldemar

PS an Shottky:
Fährst du evtl im Juni nach Bockhorn ? Ich würde gerne einen Getreidetee mit dir trinken.😛

31 weitere Antworten
31 Antworten

.....

steht auf meiner To-Do-Liste
das Pumpenrelais sitzt bei meinem direkt neben der Bat auf Reserveradhöhe

mit freundlichen Grüssen
Waldemar

Meines wissens ist das Relais neben der Batterie das von der Benzinpumpe......das Relais vom Hydraulikaggregat fürs Verdeck ist direkt am Hydraulikaggregat befestigt...

An scheena Gruaß aus Bayern

@ DaRolfi

Hi
Sorry, da habe ich mich offenbar missverständlich ausgedrückt.
Mein Text bezog sich auf den letzten Satz des des Textes von East1 und meinte das Benzinpumpenrelais. Das Hydropumpenrelais sitzt bei mir, und meines Wissens nach auch bei allen Anderen, direkt an der Pumpe bei den beiden Steckern. Ist aber völlig egal; ich habe heute einfach beide ersetzt und damit hoffentlich etwas für die Zuverlässigkeit getan.
Danke trotzdem

Zitat:

..........
Die Folge ist dann zwangsläufig ein durchgebrannter Motor, da der dann ständig läuft
NEU also 60 A, kostet 12€.
Relais Bosch Artikelnummer: 0 986 332 040

Das selbe Relais empfiehlt sich auch noch für die Benzinpumpe und ist im Kofferraum zu finden.
Wo genau, müsste ich nochmal nachsehen.

.
@ Shottky

Hi und Danke für dein Angebot
Ist auf jeden Fall als Option gespeichert.

Im Moment motiviert mich meine Frau noch tapfer und nach besten Kräften;
und für ein Wochenende an der Nordsee ist es momentan noch etwas zu ungemütlich.

Ich werde aber ggf. gerne darauf zurück kommen.

Danke

@ alle Mitleser

Offenbar bin ich, wohl eher zufällig, dem Knackpunkt doch etwas näher gerückt. "Reset über Nacht" war heute nicht mehr nötig. Die Fehlermeldung kam zwar noch zuverlässig, aber war schon nach wenigen Stunden wieder verschwunden. Leider kann ich mich nicht daran erinnern, wo ich am Wochenende überall dran rum gegrabscht habe. In einem Anfall von Verzweiflung habe ich noch die Wartungsanzeige zurück gesetzt, in der naiven Hoffnung das Auto wolle mich durch "Verweigerung" dazu zwingen, endlich das nötigste zu erledigen. ( mein Gott, wie komme ich nur darauf, seltsam 😉 )

Sonst gibt es leider keine nennenswerte Fortschritte

freundlichen Gruss an alle
Waldemar

Hallo an alle

Update

Zunächst muss ich mich dafür entschuldigen, das ich mir eine Frustpause gegönnt habe und nicht zeitnah dran geblieben binn. Aber natürlich ging mir der Sch…. nicht aus dem Kopf. Dabei ist mir aufgefallen, das ich euch wichtige Infos vorenthalten habe.

Wenn der Dachtaster blinkt, funktionieren mehr Sachen als nur das Dach nicht. Auch die Sitze verfahren nicht, die Spiegelverstellung funzt nicht und der Kofferraum lässt sich auch nicht mehr von innen öffnen. Evtl noch einige andere Sachen mehr. Ich hatte zwar das Kofferraumschloss raus und habe die zwei Schalter darin kontrolliert, mir ist damals aber nicht aufgefallen, dass das DsG diese Schalter gar nicht abfragt.

Die Kontrolle des Kofferraumdeckels ist aber für die Funktion des Daches enorm wichtig, um Kollisionen zu vermeiden. Also muss ein anderes Bauteil die Kontrolle darüber übernehmen. Und genau dieses andere Bauteil schaltet dann vermutlich auch das Dach zusammen mit den Sitzen und den Spiegeln aus.

Kommunizieren tun die Steuergeräte, so denke ich, über den CAN-Daten-Bus. Über Diesen erfährt dann das DsG, ob z.B. der Kofferdeckel zu ist oder eben nicht. Also habe ich das Kofferraumschloss von Hand verriegelt ( heißt Dach darf gehen ) und mich mit dem entsprechenden Messblatt vor das DsG gesetzt. Die dabei ermittelten Werte des Datenbus stehen mit auf dem Dateianhang.

Bis auf die Tatsache, das die Werte in der unteren Messreihe bei keiner Messung oszillierten, erscheinen mir die Werte als i.O. Das der Wert in der unteren Tabelle bei Messung 3 nicht nach 0 abfiel, sondern bei 4,8 Volt hängen blieb, lag vermutlich daran, das ich den Zündschlüssel nicht abgezogen, sondern nur auf 0 gedreht hatte. Kann ich aber, wenn nötig aber nochmal messen.

Wenn ich mit meinen Gedanken auf dem falschen Dampfer bin, so sagt mir das bitte. Und wenn ihr aus den Werten etwas erkennen könnt, so helft mir bitte.

mit freundlichen Grüssen
Waldemar

Deine Schilderung deutet aber mehr in richtung eines defekten "Bedienmoduls Mittelkonsole" oder Störung CAN-BUS.
Natürlich laufen die Fensterheber , die hinteren Kopfstützen und das Kofferaumschloss über das Verdecksteuergerät,
aber Spiegel und Sitzverstellung definitiv nicht , diese haben zwei eigene Steuergeräte, welche im CAN-BUS hängen und in den Türen sitzen.
Wenn diese auch nicht funktionieren , Stört entweder irgendwas den CAN-BUS oder die Bedieneinheit ist defekt b.z.w. hat Unterspannung.
Mein nächster Test wäre , zu Prüfen ob die Fenster über die Fernbedienung hoch oder runter fahren, wenn die Störung da ist und die Fensterheber über die Taster der Mittelkonsole nicht fahren.
Sollte das der Fall sein , würde ich das Bedienteil in der Mittelkonsole mal ausbauen und auf kalte Lötstellen, Kabelbruch oder Unterspannung prüfen!!!
Desweiteren würde ich mal den Teppich im Beifahrerfussraum rausnehmen und nachschauen ob die Masseverteilung da unten noch Trocken ist oder schon vergammelt.

Grüße

Hi Worktron

also das Kofferraumschloss läuft definitiv NICHT direkt über das DsG ! Auf dem Stecker vom DsG ist kein Eingang, der irgendwie das Kofferraumschloss abfragt. Wäre auch unlogisch, denn das Coupe überwacht auch das Kofferraumschloss, hat aber KEIN DsG. Diese Funktion muss also von einem anderen Steuergerät kommen per DatenBUS ans DsG

Natürlich habe ich in der Mittelkonsole die verdächtigen Schalter und Kabel kontrolliert. Ich habe nicht gesagt, das die Fenster und die Kopfstützen nicht mehr fahren. Wenn der Dachtaster blinkt fahren die Kopfstützen und die Scheiben ruckweise; die Sitze, das Dach, der Kofferraum und die Spiegel gar nicht. Es macht auch keinen Unterschied, ob ich von Hand an der Mittelkonsole irgendwas drücke oder per Komfortschiessung/Öffnung mit dem Schlüssel.

Teppich raus wäre jetzt das nächste Level.

Danke
Waldemar

Zitat:

@willerwalle schrieb am 14. Mai 2019 um 15:06:49 Uhr:


Hi Worktron

also das Kofferraumschloss läuft definitiv NICHT direkt über das DsG ! Auf dem Stecker vom DsG ist kein Eingang, der irgendwie das Kofferraumschloss abfragt. Wäre auch unlogisch, denn das Coupe überwacht auch das Kofferraumschloss, hat aber KEIN DsG. Diese Funktion muss also von einem anderen Steuergerät kommen per DatenBUS ans DsG

Die "Überwachung" übernimmt die "Zentralverrigelungspumpe" bzw. PSE (Pneumatische Steuereinheit)... Sitzt im Kofferraum, rechts hinter der Verkleidung.

Danke an Shottky

...das werde ich als erstes mal abziehen; wenn der Kofferraum jetzt schon mal leer ist. Allerdings hatte ich das Gerät auch schon mal raus und nichts verdächtiges gefunden; und ab-und aufschliessen funzt IMMER zuverlässig.

mit freundlichen Grüssen
Waldemar

Hi an alle

ich habe heute morgen, als der Dachtaster noch nicht blinkte, einfach mal alle Stecker von der Zentralverriegelungspumpe / PSE abgezogen und Zündung eingeschaltet. Völlig überrascht musste ich feststellen, das auch dadurch meine ominöse Fehlermeldung NICHT ausgelöst wurde !

Also habe ich mich auf die Suche nach dem CAN-Bus-Verteiler gemacht; von dem ich hier im Forum gelesen hatte. Unter der Metallplatte im Fussraum auf der Beifahrerseite fand ich jedoch nur das StG für das Automaticgetriebe (A 020 545 91 32). Auch das habe ich probeweise ausgesteckt und wieder hat der CAN-Bus das nicht erkannt und mein Dachtaster fing NICHT an zu blinken !

Zusammen mit der Erkenntniss aus dem Zitat komme ich jetzt zu dem Schluss, das der CAN-Bus zwar Alarme anderer Steuergeräte weitergibt, aber nicht deren Anwesenheit prüft !

.

Zitat:

ganz verrückt:
als ich die Pumpe ausgebaut habe blinkte der Schalter bei 17°C Aussenthemp. Jetzt eben nochmal am Auto gewesen ( 11°C ) und der Schalter blinkt nicht, die Scheiben laufen Tip-Top. Obwohl der Hydromotor fehlt !! Offensichtlich ist dem Dsg der jetzt unendlich grosse Widerstand am Motorfühler vollkommen egal. Wenn das so ist, könnte man auf die Idee kommen, diesen ominösen "Innenluftfühler" einfach abzukneifen und fertig.

Ich kann mir also erstmal die umständliche Spannungsmesserei sparen und muss nur noch Stecker abziehen, bis die Fehlermeldung ausgeht/ausbleibt.

JETZT MEINE BITTE AN ALLE:

Bitte schreibt mir, wo überall ihr in eurem Fahrzeug Steuergeräte gefunden habt ( und für was Sie waren ). So vollgepackt, wie diese Autos sind, kann man schnell eines übersehen.

mit freundlichen Grüssen
Waldemar

PS:
Ich habe "etwas" Erfahrung im Maschienenbau und da ist es absolut unüblich, Werte von Sensoren nicht nach beiden Seiten zu begrenzen und die Bereitschaft aller BUS-Komponenten abzufragen. Dadurch werden zB. Fehlfunktionen durch Kabelbruch vermieden. Einfaches abziehen von irgendwelchen Steckern würde da sofort zu einem Flag (Alarm) führen. So leuchtet es mir inzwischen ein, das Mercedes keinerlei Fehlermeldung finden konnte. Selbst als vor deren Augen dieses Tasterblinken "aus heiterem Himmel" einsetzte.🙄

Hallo an alle ínteressierten Mitleser

ich habe meinen Innenraum wieder halbwegs zusammengebaut. War leider ein Holzweg und keinerlei Erfolg zu verzeichnen. 🙁

Aaaaaber der entscheidende Hinweiss kam von Shottky ! 😛

Zitat:

Zitat:

.....Diese Funktion muss also von einem anderen Steuergerät kommen per DatenBUS ans DsG

Die "Überwachung" übernimmt die "Zentralverrigelungspumpe" bzw. PSE (Pneumatische Steuereinheit)... Sitzt im Kofferraum, rechts hinter der Verkleidung.

Wenn der Bug so wichtig ist, das das Dach sogar ganz abgeschaltet wird während andere Funktionen nur verlangsamt werden, kommt die Kofferklappe und die PSE wieder in den Focus. Das die Schalter im Schloss i.O. waren, hatte ich ja vor einiger Zeit schon kontrolliert, aber das Problem lag ja offensichtlich nicht am Signaleingang, sondern an deren Verarbeitung auf irgendeiner Platine. Den kleinen weissen Stecker vom PSE abgezogen: das blinken im Dachtaster war weg; die Zv funzte immernoch und die Scheiben und Sitze liefen wieder tadellos. Aber das Dach lief nicht. Wenn ich den Dachtaster zog, fing er an zu blinken und wenn ich Ihn losliess war wieder alles aus. Nur das Dach rührte sich nicht. Stecker wieder drauf und der Dachtaster fing sofort wieder an zu blinken. OK, ich war also schon mal ganz nahe dran😎

Also das Pumpengehäuse zerlegt und die Platiene für 30 Min in die Kühltruhe.
Alle Stecker wieder dran; und das Dach lief wieder wie morgens um 7°°.
Ein paar Sek mit einem Fön dran und schon fing der Schalter wieder an zu blinken.

Bis ich eine andere Pumpe habe betrachte ich das Prob erstmal als erledigt. 😁

Eine letzte Frage habe ich allerdings noch:
Da in dem Steuergerät ja auch die Zv verarbeitet wird, muss ich evtl umcodieren ???
Bitte postet eure Erfahrungen.

mit freundlichen Grüssen
Waldemar

PSE

Zitat:

@willerwalle schrieb am 16. Mai 2019 um 17:42:59 Uhr:


Eine letzte Frage habe ich allerdings noch:
Da in dem Steuergerät ja auch die Zv verarbeitet wird, muss ich evtl umcodieren ???
Bitte postet eure Erfahrungen.

Na, da scheint die "never-ending-story" ja vielleicht doch ein Ende zu haben - freut mich! 🙂

Zu deiner Frage: Das kommt ganz auf deine Ausstattung an. Die ZV-Pumpe ist auch noch für die Alarmanlage und die Multikontursitze "zuständig". Dementsprechend müsste die richtige Pumpe (auf die Teilenummer achten) bestellt werden und anschließend ggf. auf das Auto codiert werden.

Hi Shottky

nein, ich habe mich schlecht ausgedrückt.
ich meinte, das ich das Auto mit der anderen Pumpe / Zentralverriegelung auch wieder abschliessen kann (soll heißen: das die andere Zv auch wieder auf MEINEN Schlüssel anspicht). Schlüsselcode ändern / neu einlesen / was auch immer?

mfG
Waldemar

Zitat:

@willerwalle schrieb am 16. Mai 2019 um 20:08:12 Uhr:


Hi Shottky

nein, ich habe mich schlecht ausgedrückt.
ich meinte, das ich das Auto mit der anderen Pumpe / Zentralverriegelung auch wieder abschliessen kann (soll heißen: das die andere Zv auch wieder auf MEINEN Schlüssel anspicht). Schlüsselcode ändern / neu einlesen / was auch immer?

mfG
Waldemar

Achso...
Nein, damit hat die Pumpe nichts am Hut
Die Pumpe verarbeitet nur die Signale (öffnen/schließen) weiter - der Empfänger für die ZV sitzt in der Dachbedieneinheit und die "Entschlüsselung" erfolgt im Wegfahrsperren-Steuergerät.
Du kannst die komplette Peripherie ohne Probleme tauschen, so lange Motorsteuergerät und Wegfahrsperren-Steuergerät identisch bleiben.

Hallo Waldemar

Glückwunsch zu deiner Ausdauer!!!
Als Elektroniker würde ich erstmal alle Kondensatoren der PSE austauschen (Typischerweise sind diese Kälte/Wärme empfindlich , wenn Sie defekt sind), und die PSE komplett neu Löten, um Kalte Lötstellen (auch die nicht offensichtlichen) zu eliminieren.
Ein gebrauchtes Ersatzteil ist möglicherweise auch eine "Wundertüte" an Defektmöglichkeiten.

Und noch zur Wegfahrsperre:
Das Zündschloss , die Lenkradsperre und das Motorsteuergerät prüfen den Schlüsselkey, und wenn alle drei nix gegen den Key haben, Startet der Motor.

Hi Worktron

...ne ne ne, lass mal stecken !
3mm SMD-Technik, doppelseitig geätzte Platinen und knapp 62 Lebensjahre sind keine gute Komination. Man muss Grenzen auch erkennen können.

Ausserdem bin ich, selbst wenn erst die dritte PSE zufriedenstellend funktioniert, immernoch erfolgreicher als die Mercedes-Jungs für fast die gleiche Summe.

Soll keine direkte Meckerei sein, ist aber einfach so...🙄

trotzdem Danke
Waldemar

hallo ich habe schon an 3 clks 208 mopf das dach repariert und deine schritte, die du unternommen hast , waren in meinem fall nie notwendig.
ich schliese die zv aus,habe selbst schon andere zv eingebaut ohne umcodierung. ich gehe bei deinem dach auf folgende fehler aus.

1. man fängt am relaise an , machst im kofferraum die rückwand raus und kannst an hand des penzinpumpen relaise testen , ob dein relaise am hydraulikblock defekt ist .wenn trotzdem das dach nicht auf geht dann zweite weitere schritte .

2. möglichkeit wenn du die zündung auf die zweite position hast oder auch das auto an und du entriegelst den verdeck hebe,l oben zum öffnen gehen dann deine fenster automatisch runter ? wenn dies nicht so der fall ist
dann ist der kontaktschalter zum entriegel defekt.

3. manchmal ist ein positionsversteller am verdeck kaputt, oft kam man es so testen wenn das dach nicht öfffnent kann es sein das der positionsversteller erkennt , das dach wäre schon offen daher blinkt er dann nur. zum test reicht es, wenn du das dach manuell öffnest und den verdeckkasten schliesest und auch kofferraum zu machst und dann, die verdeck bedienung tätigst zum zu machen . wenn dann das dach zu geht dann tausche beide verdeck positionsversteller gebraucht zusammen 60€. wenns neu sein sollte dann zusammen gute 250€ im spiel

4. kontaktschalter für verdeckrollo könn defekt sein

5. im verdeckkasten sind zwei kontaktschalter , einmal einer wo das verdeck einrastet am verdeckkaten und einmal einen kontaktschalter, der sitzt im verdeckkastenschloss

6.die rücksitzbank zu demontieren kann auch helfen, um zu schauen ob dahinter hytraulikoil von der verdeckpumpe ausläuft

7. überrolbügel hat auch noch wichtige kompunenten fürs verdeck die könnten auch beschädigt sein

8. die zündkohlen an dem verdeckmotor , könnten verschlissen sein und die kam man selber neu machen oder für ca 80€ bei ner elektomotoren firma. man kann aber auch die ankerwicklung neu machen lassen am motor , aber das ist selten der fall

9. verdeck steuergerät schliesse ich aus geht sehr selten kaputt

10. es könnte auch am kofferraumschloss liege, da ist ein sensor verbaut der erkennt ob kofferraum geöffnet ist oder zu ist , damit der verdeckasten nicht beschädigt werden kann

folgende ersatzteile habe ich noch aus nem geschllachteten clk noch vorhanden

kontackschalter für verdeck entriegelung

vrdeckkasten rollo kontaktschalter

1 positionsversteller

verdeckkasten haupt schloss mit integrierten kontaktschalter

kompletter überrolbügel mit allen anbauteilen darauf

falls einer auf die idee kommt sein kompletten hytraulikblock zu tauschen da gibt es unterschiede von 1998 bis mai 2000 gab es andere hytraulikblöcke nur die motorn passen identisch
von juni 2000 bis 2003 gab es die zweite generation

Deine Antwort