ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. WINTER - Welche Probleme habt ihr? Erfahrungen? Tipps?

WINTER - Welche Probleme habt ihr? Erfahrungen? Tipps?

Themenstarteram 18. Dezember 2009 um 18:45

Hallo an alle ML-Fahrer,

wie ihr alle wohl bemerkt habt ist de Winter da :) Eiskalt drausen und wer keine Garage hat, dem sein ML friert. Ist leider so bei mir :(

Ich wollt mal wissen was ihr für Probleme so im Winter habt (auch wenn es Kleinigkeiten sind).

Ich wohn in München Zentrum. Heute waren es so ca. -8°C in der Nacht schon mal -12°C, bin Froh das ich ein Dach über dem Kopf hab.

Meine Probleme sind folgende:

Heute früh hab ich bemerkt, wenn ich den Schlüssel in den Zündschloss stecke und drehe auf Stellung 2 und warte bis das Glühkerzen Symbol ausgeht, steht plötzlich da "Start Error". Ich hab mal im Forum nachgeschaut und es liegt anscheinend daran das ich den Schlüssel zu schnell drehe. Naja ich zieh den Schlüssel wieder ab und steck ihn wieder dran und dreh ihn in selber Geschwindigkeit. Doch beim zweitemal kein Problem. Der Winter halt :) Oder weiß jemand warum sonst es sein könnte?

Außerdem hört sich mein ML beim ersten startversuch nicht so gut an. Es kommt mir vor als schwächelt der Akku. Aber hab mal die Werte gemessen, alles im grünen Bereich. Wieder der Winter :)

Drittes Problem (selber Schuld), hab vergessen Frostschutz in den Scheibenwischerwassebehälter zu schütten. Jetzt hab ich gestern 1,5L rein geschüttet und nach so paar mal drücken gings dann. Heute früh aber dann wieder die Entäuschung. Scheibenwischerwasser geht leider nicht. Noch schlimmer aber, meine Heckscheibenwischer ist eingefroren. Der Bewegt sich nicht mehr, hab aber auch nicht mit der Hand rum gedrückt. Das Scheibenwischerwasser hinten geht auch nicht mehr, gestern gings noch.

Eine Frage aber, wenn ich zu oft auf Scheibenwischerwasser drücke, kann es sein das irgendwas kaputt geht? Also Düsen oder der Motor der das Wasser zu den Düsen "transportiert"? Oder, da meine hintere Scheibenwischer eingefroren ist, kann es sein das der Scheibenwischemotor kaputt geht wenn ich zu oft betätige um zu testen? Wie kann ich es wieder in Betrieb bekommen?

Naja das sind so meine Probleme im Winter. Freu mich auf eure Beiträge.

Wünsche jedem einen Unfallfreie und Rutschfreie Winterfahrt :) Ich hoffe keiner macht einen Unfall wegen Glatteis oder sonstigem. Allen einen gute Fahrt durch den Winter!!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

zur Restwärmepumpe: nach dem Abstellen des Motors hört man sie noch ca. 5-10 min nachlaufen, wenn nicht müssen die Kohlen erneuert werden (siehe anderer Beitrag hier im W163 Forum).

Sie befindet sich innen am rechten Radkasten, schräg unterhalb der Batterie.

Zur Batterie: die halten alle nicht ewig, und die Qualität/Lebensdauer kann stark schwanken, sowohl bei den günstigen als auch bei den teuren. Die Meisten haben 2 Jahre Garantie, danach haben sich zumindest die Günstigen meist schon amortisiert.

Grüße

Reiner

174 weitere Antworten
Ähnliche Themen
174 Antworten
Themenstarteram 22. Dezember 2009 um 22:40

Was sind aber die Vorteile einer Gelbatterie?

Teurer ist sie, aber warum? Ich hab jetzt eine Gelbatterie. Auf dem Etikett steht 2004. Also hat sie bei mir knapp 6 Jahre gehalten, bis sie geschwächelt hat. Das ist schon eine gute Zeit.

Meine originale hat 6 Jahre gehalten. Jetzt ist eine 100 % wartungsfreie drin. Die ist gleichzeitig auslaufsicher.

Zitat:

was hat wintertauglich machen mit späterem, plötzlichem Ölverlust zu tun ???

Es hat damit zu tun das VW ab Werk Mist verbaut hat, die Kurbelgehäuse Entlüftung friert zu, das Problem ist beim Lupo Polo und beim Golf IV mit 1,4L bekannt, trotz eines bereits behobenen Motorschadens durch selbe Ursache ist daran nichts geändert worden, die Heizung, die dafür vorgesehen ist reicht nicht aus, wenn die Temperatur weit unter minus 10Grad gefallen ist.

Das hängt unmittelbar zusammen, Ölverlust durch Frost mit Motorschaden nach weinigen 100m Fahrt zur Folge.

Manche Meganefahrer wissen was ich meine, die kennen es auch, nur mit dem Unterschied, der Fehler wird aus- und nicht wieder neu verbaut.

Die Problematik wurde von der AUTOBILD schon vor Jahren festgestellt.

Ist aber bei MB nichts anderes, wenn man mal einen Blick in den EPC wirft. Da kommt man drauf dass viele defekte oder vorzeitig verschlissene Teile, durch gleiche ersetzt werden.

Nur bei einigen wenigen kann man Veränderungen feststellen.

HALLO ,

SPACE SHUTTLE besteht aus c.a 350.000 Tausend Teile alle von BILLIGSTEN Anbieter !!!

Guten FLUG ZUM MARS , MOND u.s.w

bei den AUTO,S ist ja nicht anders ...........................

Gruß M.M

Hallo,

kennt jemand das Problem, dass bei kaltem Wetter so wie letztens, der Innenraum nicht warm zu bekommen ist?

Selbst nach längerer Fahrt nicht. Die Motor Temp. geht kaum über 50°, Nur den Berg hoch wird es warm drinnen, dann hat der Motor ca.70°- 80°.

Berg runter wird's wieder kalt.

 

Fahrzeug: ML270CDI Bj. 10.2001 (keine Klima- Automatik)

Ich freue mich über jeden Tipp

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von MLchen

Hallo,

kennt jemand das Problem, dass bei kaltem Wetter so wie letztens, der Innenraum nicht warm zu bekommen ist?

Selbst nach längerer Fahrt nicht. Die Motor Temp. geht kaum über 50°, Nur den Berg hoch wird es warm drinnen, dann hat der Motor ca.70°- 80°.

Berg runter wird's wieder kalt.

 

Fahrzeug: ML270CDI Bj. 10.2001 (keine Klima- Automatik)

Ich freue mich über jeden Tipp

Grüße

Hallo,

würde sagen der Thermostat funktioniertnicht mehr richtig (bleibt ständig offen).

Es dauert zwar mitunter etwas lang, bis der 270er bei kalten Temperaturen auf Betriebstemperatur ist, aber wenn er die 80°C Marke erreicht hat, dann bleibt er auch dort.

Grüße

Reiner

PS: Geht die Restwärmepumpe noch?

Hallo Reiner,

Der Thermostat war auch mein erster Gedanke.

Da ich aber bei unserm C220CDI einen umsonst gekauft hatte, bin ich hier mal etwas vorsichtiger.

Bei diesem Auto wird der Motor auch nicht richtig warm allerdings heizt er innen wie blöd.

Die Auskunft vom "Freundlichen" war, der Motor wird nicht wärmer.

Aber definitiv, mei ML wird nur Bergauf warm und Bergrunter oder auf der Ebene wieder kalt.

Ich werde den Thermostat doch ein mal ausbauen müssen und im Kochtopf testen.

Darf ich fragen ob Du oder jemand anderes eine Zeichnung hast, wo dieser beim 270CDI sitzt und wie die Öffnungs / Schließ-Temperaturen sein sollen?

Eventuell auch Anzugsmomente von Schrauben die gelöst werden müssen.

Verzeiht meine Unwissenheit aber wie prüfe ich die Restwärmepumpe?

Vielen Dank erst mal!

Grüße

Jürgen

Themenstarteram 24. Dezember 2009 um 0:01

Hallo,

die Batterie frage ist noch offen :)

Eine Gelbatterie ist im gegensatz zur Säurebatterie Zyklenfest, Tiefentladbar, leichter und man kann sie in einer beliebigen Lage einbauen.

Als Starterbatterie taugt sie allerdings nicht, da sie durch die Kurzschlussspannung beim Starten zerstört werden kann.

Sie wird lediglich als Zusatzbatterie eingesetzt!

Stimmt das?

Den Thermostat kannst du ohne Ausbau prüfen. Lass den Motor im Stand laufen bis die Anzeige knapp über 40 °C. Dann prüfst du mit der Hand die beiden Kühlerschläuche direkt am Kühler. Wenn die annähernd gleiche Temperatur haben dann ist der Thermostat defekt. Das Teil kostet im Zubehör m. M. so 30 € und es ist der selbe Hersteller wie vom Originalteil.

Schöne Grüße an deinen "Freundlichen", er soll was die Motordaten angeht doch mal in seinen WIS schauen. Wie Reiner es schon geschrieben hat, wenn das Teil erst mal Betriebstemperatur hat dann muss er die auch halten. Ich hab ein änhliches Streckenprofil und brauche bei -15 °C so ca. 18 km bis der Motor 82 °C erreicht hat. Ich behelfe mir mir der Standheizung nach dem Kaltstart um den Motor auf Temperatur zu bringen.

Unabhängig davon muss am ML 270 CDI die Innenraumheizung funktionieren, da ein elektrischer Zuheizer im Heizungskasten verbaut ist.

Das Anziehdrehmoment der Schrauben beträgt 9 Nm.

Was die Gelbatterie angeht ist das Laden egentlich ihr Problem. Die BW z. B. hat in ihren LKWs Gelbatterien mit anderen Lichtmaschinen drin, mit denen der Ladestrom begrenzt wird. Wie die das machen kann ich nicht sagen. Denn der normale Regler regelt ja nur die Spannung.

Thermostat-ml270cdi

Hallo,

zur Restwärmepumpe: nach dem Abstellen des Motors hört man sie noch ca. 5-10 min nachlaufen, wenn nicht müssen die Kohlen erneuert werden (siehe anderer Beitrag hier im W163 Forum).

Sie befindet sich innen am rechten Radkasten, schräg unterhalb der Batterie.

Zur Batterie: die halten alle nicht ewig, und die Qualität/Lebensdauer kann stark schwanken, sowohl bei den günstigen als auch bei den teuren. Die Meisten haben 2 Jahre Garantie, danach haben sich zumindest die Günstigen meist schon amortisiert.

Grüße

Reiner

Themenstarteram 24. Dezember 2009 um 12:24

Naja den wirklichen Unterschied zwischen Gel- und Normalerbatterie hab ich immer noch nicht verstanden.

Ich hab mich aber jetzt beschlossen eine normale Batterie zu kaufen. Es wird wohl auch eine Bauhaus 95A Batterie sein.

Allen ein frohes Fest.

hab kalte Füße

also die Heizung im ML ist meiner Meinung nach eine Frechheit hab vorher W124 und W210 gefahren war immer begeistert von der Leistung meiner Heizung. War mit meinem ML auch schon bei MB und habe Heizung und alle Stellmotoren überprüfen lassen aber laut MB alles Top und voll normal aber , gut wohne ja auch in Berlin wo es eher selten sehr kalt.

MfG

Preislich sind die Geldbatterien teuer.

In der normalen Batterie ist Säure drin und die kann bei Fehlfunktion des Reglers schon mal auslaufen oder explodieren. In der Gelbatterie ist an Stelle der Säure ein Gel vorhanden, sie ist geschlossen auslaufsicher und explosionsgeschützt.

Das war jetzt mal so einfach erklärt

Wenn du eine neue normale Batterie kaufst, achte auf jeden Fall darauf dass es eine 100% wartungsfreie ist. Die kann nicht auslaufen. Man erkennt sie an den fehlenden Stöpseln durch die bei den normalen das destillierte Wasser nachgefüllt wird.

Serienmäßig ist eine 100 Ah verbaut. Ich hab eine 95 Ah drin mit höherem Startstrom als die serienmäßige 100Ah. Weil es nur die 95 Ah-Ausführung als 100%wartungsfreie gab.

Wegen Schäden durch ausgelaufene Batterien wegen defektem Regler musst du mal das Forum durchsuchen.

@ B-NZ1507

Wenn der Zuheizer nicht funktioniert kommt bis 60 °C keine Heizleistung und wenn der Thermostat hin ist danach auch nicht.

Da kannst du die Stellmotoren justieren so oft du willst.

Deine Werkstatt erkennt den oder die Fehler nicht, wechsele doch mal zu einer anderen wenn du es nicht selbst machen kannst.

Eine Überprüfung der Heizung beginnt mit der Überprüfung des ZUH. Wenn deine Werkstatt nicht in der Lage ist dessen Sicherungen und Relais zu prüfen dann sollte sie dazu den FSP auslesen, denn mit der Diagnose scheinen sie sich ja auszukennen wenn die Stellmotoren justiert wurden.

Die Überprüfung der Heizleistung während des Fahrbetriebes kann nur mit erreichter Betriebstemperatur durchgeführt werden.

Wenn das Fahrzeug diese nicht erreicht muss erst mal dies Fehlerquelle ausgeschaltet werden.

Der Vergleich mit dem 124er hinkt etwas.

Dabei ist die Heizungsanlage des W 163 noch verhältnismäßig einfach aufgebaut im Gegensatz zu den Limousinen, mit Duotaktventilen u. ä..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. WINTER - Welche Probleme habt ihr? Erfahrungen? Tipps?