WINTER - Welche Probleme habt ihr? Erfahrungen? Tipps?
Hallo an alle ML-Fahrer,
wie ihr alle wohl bemerkt habt ist de Winter da 🙂 Eiskalt drausen und wer keine Garage hat, dem sein ML friert. Ist leider so bei mir 🙁
Ich wollt mal wissen was ihr für Probleme so im Winter habt (auch wenn es Kleinigkeiten sind).
Ich wohn in München Zentrum. Heute waren es so ca. -8°C in der Nacht schon mal -12°C, bin Froh das ich ein Dach über dem Kopf hab.
Meine Probleme sind folgende:
Heute früh hab ich bemerkt, wenn ich den Schlüssel in den Zündschloss stecke und drehe auf Stellung 2 und warte bis das Glühkerzen Symbol ausgeht, steht plötzlich da "Start Error". Ich hab mal im Forum nachgeschaut und es liegt anscheinend daran das ich den Schlüssel zu schnell drehe. Naja ich zieh den Schlüssel wieder ab und steck ihn wieder dran und dreh ihn in selber Geschwindigkeit. Doch beim zweitemal kein Problem. Der Winter halt 🙂 Oder weiß jemand warum sonst es sein könnte?
Außerdem hört sich mein ML beim ersten startversuch nicht so gut an. Es kommt mir vor als schwächelt der Akku. Aber hab mal die Werte gemessen, alles im grünen Bereich. Wieder der Winter 🙂
Drittes Problem (selber Schuld), hab vergessen Frostschutz in den Scheibenwischerwassebehälter zu schütten. Jetzt hab ich gestern 1,5L rein geschüttet und nach so paar mal drücken gings dann. Heute früh aber dann wieder die Entäuschung. Scheibenwischerwasser geht leider nicht. Noch schlimmer aber, meine Heckscheibenwischer ist eingefroren. Der Bewegt sich nicht mehr, hab aber auch nicht mit der Hand rum gedrückt. Das Scheibenwischerwasser hinten geht auch nicht mehr, gestern gings noch.
Eine Frage aber, wenn ich zu oft auf Scheibenwischerwasser drücke, kann es sein das irgendwas kaputt geht? Also Düsen oder der Motor der das Wasser zu den Düsen "transportiert"? Oder, da meine hintere Scheibenwischer eingefroren ist, kann es sein das der Scheibenwischemotor kaputt geht wenn ich zu oft betätige um zu testen? Wie kann ich es wieder in Betrieb bekommen?
Naja das sind so meine Probleme im Winter. Freu mich auf eure Beiträge.
Wünsche jedem einen Unfallfreie und Rutschfreie Winterfahrt 🙂 Ich hoffe keiner macht einen Unfall wegen Glatteis oder sonstigem. Allen einen gute Fahrt durch den Winter!!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zur Restwärmepumpe: nach dem Abstellen des Motors hört man sie noch ca. 5-10 min nachlaufen, wenn nicht müssen die Kohlen erneuert werden (siehe anderer Beitrag hier im W163 Forum).
Sie befindet sich innen am rechten Radkasten, schräg unterhalb der Batterie.
Zur Batterie: die halten alle nicht ewig, und die Qualität/Lebensdauer kann stark schwanken, sowohl bei den günstigen als auch bei den teuren. Die Meisten haben 2 Jahre Garantie, danach haben sich zumindest die Günstigen meist schon amortisiert.
Grüße
Reiner
174 Antworten
Ich hab aber 0W40 drin 🙂
Reifendruck
Reiner (lena_sina) sagt das 1,6 Bar optimal sind. Jedoch auf trockener Fahrbahn dann doch sehr hoher verschleiß. Ganz genau hab ich das nicht verstanden auf welcher Fahrbahn er mit 1,6 Bar fährt.
Du fährst aber genau so. Und im Sommer nur 1,8 Bar.
Das versteh ich nicht ganz. Ich hab im Sommer knapp 2,6 Bar und im Winter auch so um den Dreh. Ich hab im Winter 17 Zoll mit Bereifung. Und im Sommer 20 Zoll mit Winterbereifung. Ich fahr in der Großstadt München. Auch wenn es schneit, sind die Hauptstraßen hauptsächlich geräumt und "trocken". Nur ein paar 30er Zonen sind etwas Schnee bedeckt. Aber hätte ich mit 1,6 Bar nicht einen sehr hohen Reifendruck und wird der Reifen nicht Platt ausschauen?
Das hat mit dem Zustand der Fahrbahn, Schnee o. ä. nichts zu tun, mir geht es hauptsächlich um das komfortablere Abrollen des Autos, was wiederum nur auf schlechten, holprigen Straßen auffällt.
Ich war eben mal draußen und hab ein Foto von meinem Hinterrad gemacht.
Hi Ismet,
am besten läst Du dir eine Standheizung einbauen zb. von Webasto, kostet ca. 1800,- €. Motor warm, also kein Kaltstart mehr, kein kratzen mehr und der Innenraum is schön warm. Voraussetzung ist allerdings eine gute Batterie oder Gel-Batterie.
Grüße
AMG ML55
Zitat:
Original geschrieben von trabzonluismet
Reiner (lena_sina) sagt das 1,6 Bar optimal sind. Jedoch auf trockener Fahrbahn dann doch sehr hoher verschleiß. Ganz genau hab ich das nicht verstanden auf welcher Fahrbahn er mit 1,6 Bar fährt.
Ich sagte: "Reifenverschleiß auf trockener Fahrbahn ETWAS höher!"
Und ich sagte: "........bei Schnee/Schneeglätte."
Wenn es im Winter keinen Frost hat und die Fahrbahn schnee- und eisfrei ist fahre ich vorne mit 2,0 bar und hinten 1,8 bar - der ML ist vorne schwerer und beim Bremsen kommt zusätztlich nochmal etwas mehr Last auf die Vorderräder.
Deshalb beim "leeren" ML vorne immer etwas mehr Reifendruck als hinten!
Gennerell: Für jede Bedingung gibt es einen optimalen Reifenluftdruck.
Wenn ich z.B. im Gelände bin und schwer mit dem Haken ziehen muß, habe ich vorne 0,8 bar und hinten 1,0 bar. Beim Ziehen hebt das Fahrzeug vorne etwas aus und wird hinten dafür mehr belastet.
Für die beste Traktion müssen die Reifen walken!
Zu Low Range:
Das hat überhaupt nichts mit einer Differentialsperre zu tun!
Wie Reiner (Balmer) schon sagte: ist es nur eine Untersetztung im Verteilergetriebe.
Beim ML wird über Bremseingriffe auf die einzelnen Räder ein Durchdrehen verhindert (bei ESP On)
Zusätzlich wird jedoch noch ein anderes Verhalten beim Bremsen und Fahren aktiviert, welches speziell für Gelände abgestimmt ist.
Mach mal zum Spaß Low Range rein und ESP auf Off, dann kannst du auf Schnee sliden und driften - Fun pur!
Viele fahren zwar einen SUV, nutzen ihn aber nicht wirklich.
Grüße
Reiner
Ähnliche Themen
Hallo Reiner (lena_sina),
meine Zitat war nicht so wirklich wörtlich gemeint 🙂
Ich werde mal morgen bei 1,6 Bar druck ein Foto von meinem Reifen machen.
Wie gesagt, ich selber fahre den ML hauptsächlich in der Stadt. Gezogen hab ich damit nur im Winter ein paar Fahrzeuge aus dem Schnee. Aber hatte da auch immer ca. 2,4 Bar. Mich wundert es nur das ihr mit fast 1 Bar weniger Druck fährt.
Und das mit dem LowRange werd ich mal versuchen 🙂 Aber es müsste noch bischen mehr Schnee da sein.
Und das mit der Standheizung ist eine sehr gute Lösung, aber trotzdem will ich zuerst mal das mein ML auch in eiserne kälte anspringt. Bei einem Notfall kann ich auch nicht zuerst vorheizen 🙂 Ich hab jetzt eine GEL Batterie drin von 2004 (laut Etikett). Werde morgen eine neue holen.
Ist GEL Batterie besser? Und was genau ist besser? Ist sie vielleicht im Winter doch schlechter?
Aber noch eine Frage. Hat von euch niemand ein Problem im Winter gehabt?
Fensterscheibe auf der Fahrerseite hat sich irgendwie augehebelt, denke eine Führung ( vordere ) ist entweder gebrochen oder hat sich gelockert.
fahr gerade zum Baumarkt , ein mensch neben mir steigt in sein Peugeot ein, dann will ich meine Scheibe hochlassen und siehe da der Mensch schaut mich und die Scheibe an wie das 8 te Weltwunder.
Die Scheibe stand ca 30 Grad abgewinkelt in der Tür LOL.
Der Mensch starrt mich immernoch an ^^ ( ca.1 min ) mit riesigen Augen .
Hab die Scheibe dann festgehalten und wieder runtergelassen, dann wieder hoch und mit einer hand den nötigen Vordruck an der Scheibe erzeugt, damit sie paralell schliessen kann.
Ist das leicht zu beheben ?
Trau mich garnicht die Türverkleidung abzunehmen wegen dem Seitenairbag.
EZ: 25.10.1999 ML 320
Achja, getern fiel die Sitzheizung auch noch aus an er Fahrerseite-Sitzfläche.
mfg
Im Sand und Matsch, auf Schnee soweit wie möglich runter mit dem Reifendruck, denn das Profil muss greifen und sich beim Abrollen reinigen können, was es mit prallem Reifen nicht kann, auf Sand verhindert die wenige Luft, das Einbuddeln des Rades.
Aber das ist nun bei unserem Golf IV 1.4 nicht mehr nötig, angelassen bei - 17Grad, losgefahren, 400m später kam die Öldruckkontrolle, gleichzeitig mit dem Motorschaden. Da alles Öl mal wieder unter dem Fahrzeug zu finden war, wie beim letzten Teile- Motor, den wir auf Kosten von VW vor Gericht erstritten haben.
Inspektion war am Donnerstag mit dem 1. Schnee mit der Aufgabe, macht die Kiste wintertauglich, setzen, 6, das war nix.
Gegen verbaute Serienfehler, ist man als Kunde erstmal machtlos, die Tipps die ich dazu geben kann, Feuerwehr rufen um das Öl zu binden, dann die Serienfehlkonstruktonen gegen Restwert, Ausfallgeld Schadensersatzanspruch abzurechnen und den Hersteller zu wechseln, Letzteres tun wir gleich, denn andere Hersteller bauen Autos, die man 1. bezahlen kann und die 2. wintertauglich sind, wenn die Temperaturen mal unter 10 Grad Minus fallen.
@ CIMATRON
Da ist die Betätigung deines EFH-Motors hin. Es brechen da die 3 Schweißpunkte ab. Such dir eine warme Stelle damit du keinen Schaden beim demontieren der Türverkleidung machst.
Der Airbag ist am Türblech befestigt und hat mit der Sache nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Aber das ist nun bei unserem Golf IV 1.4 nicht mehr nötig, angelassen bei - 17Grad, losgefahren, 400m später kam die Öldruckkontrolle, gleichzeitig mit dem Motorschaden. Da alles Öl mal wieder unter dem Fahrzeug zu finden war, wie beim letzten Teile- MotorInspektion war am Donnerstag mit dem 1. Schnee mit der Aufgabe, macht die Kiste wintertauglich, setzen, 6, das war nix.
Hallo,
was hat wintertauglich machen mit späterem, plötzlichem Ölverlust zu tun ???
Wurde auch ein Ölwechsel durchgeführt und vergessen die Ablassschraube ganz einzudrehen und festzuziehen?
Wenn man nicht alles selbst macht........
Grüße
Reiner
PS: Hatte noch keine winterspezifischen Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
@ CIMATRONDa ist die Betätigung deines EFH-Motors hin. Es brechen da die 3 Schweißpunkte ab. Such dir eine warme Stelle damit du keinen Schaden beim demontieren der Türverkleidung machst.
Der Airbag ist am Türblech befestigt und hat mit der Sache nichts zu tun.
vielen dank für den Hinweis, kann man mit sehr viel Talent die Schweisspunkte wieder anbringen ? ( falls Aluschweissen notwendig ist kein Problem )
Oder wird das wieder ein Gang zum freundlichen ?
Wie ist es denn mit gebrauchten Teilen ?
Lohnt sich der Aufwand wenn die gebrauchtteile nach 20-50 tkm wieder brechen ?
oder lieber orginale Neuteile ?
Vielen Dank Rainer
M. M. ist das Teil aus Stahl.
Es ist die Nr. 5 und da sind mittig die 3 Schweißpunkte drauf.
Wenn du das Teil gebraucht zu akzeptablem Preis bekommst und die o.g. Verbindungen noch fest sind kannst du es ja nehmen.
Aber ob sich bei einem Neuteilepreis von 66,76 € ein Gebrauchtteil lohnt?
http://www.detali.ru/cat/oem_mb2.asp?...
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
M. M. ist das Teil aus Stahl.
Es ist die Nr. 5 und da sind mittig die 3 Schweißpunkte drauf.
Wenn du das Teil gebraucht zu akzeptablem Preis bekommst und die o.g. Verbindungen noch fest sind kannst du es ja nehmen.
Aber ob sich bei einem Neuteilepreis von 66,76 € ein Gebrauchtteil lohnt?http://www.detali.ru/cat/oem_mb2.asp?...
ne ne , bei 66eu ungrad lohnt sich keine reperatur oder ein gebrauchtteil.
dachte das gibts wieder nur im packet mit motor ect. ^^
nochmals danke Rainer
Hallo Rainer,
beim abziehen der Türverkleidung kann mit dem Airbag nichts passieren, aber zieh bloß nich das Kabel des Seitenairbag ab, denn sonst leuchtet, wenn du Pech hast, die Fehlermeldung SRS im Amaturenbrett. Fehlerspeicher muss dann bei MB gelöscht werden.
Gruß
AMG ML55
Hallo,
ich wollte mir morgen eine Batterie kaufen.
Soll ich wieder eine Gel Batterie oder doch eine normale kaufen?
Zitat:
Original geschrieben von trabzonluismet
Hallo,ich wollte mir morgen eine Batterie kaufen.
Soll ich wieder eine Gel Batterie oder doch eine normale kaufen?
Du kannst mit beiden Glück oder Pech haben, nur war die "Normale" dann nicht so teuer.
Ein hoher Startstrom ist auf jeden Fall wichtig, damit die Batterie im Winter nicht gleich zusammen bricht.
Ich hab seit ca. 1 1/2 Jahren Marke "Bauhaus" drin (95 Ah) und keinerlei Startprobleme!
Die alte Bosch (100 Ah) machte bereits nach 4 Jahren Probleme (Unterspannung).
Grüße
Reiner