Winter troubles an Steigungen
Folgende Frage:
Habe meinen Volvo V70 jetzt den 2. Winter und bin eigentlich unzufrieden.
Hatte werksmässig letzten Winter Pirelli Snowsport drauf - bereits bei Autobahnauffahrten keine Chance raufzukommen.
Im krassen Fall sogar Abrutschen auf die Seite.
Jetzt habe ich Gislaved Nordfrost drauf . Wurden mir als die supersten Reifen empfohlen.
Ergebnis ist ein bissl besser, doch trotzdem bin ich alles andre als zufrieden.
Bei Schneeverwehungen keine Chance rauszukommen, muss ich Buddeln.
Bei Null Grad und Matsch ebenso bereits kleine Steigungen Pech - ist zeitweise echt peinlich.
Hörte da schon: na super, Volvo kommt doch aus Schweden: haben die dort keinen Schnee
Gestern auf der Autobahn hat mich ein Skoda überholt grummel.
Mein Volvo Spezialist kann meine Probleme nicht nachvollziehen - klar, er fährt nur im Schauraum !
Wer hat ähnliche Erfahrungen und / oder weiss Abhilfe ??
Grüße Menola aus Österreich
100 Antworten
Der V70 D5 sollte locker wieder anspringen,im Skiurlaub letztes Jahr hatten wir Nachts -29Grad gehabt.
Da war esrt mal ende ,kein Diesel ist angesprungen.-
Habe dan die Standheizung 20 Minuten laufen lassen,die ging ohne Probleme🙂
Danach hatte ich den einzigen Diesel im Skigebiet der gelaufen ist....die ersten Sekunden waren aber nicht gerade angenehm von der Laufkultur😉
Gruß Martin
Leider habe ich keine Standheizung!
Was die "Laufkultur" anbelangt: meiner hat seit diesem Winter trotz (oder wegen ) getauschter Injektoren die Unart die ersten Sekunden nur auf 4 Zylindern unter heftigen Vibrationen zu laufen. Die Startprozdeur ist zwar weitgehend unproblematisch, aber er braucht schon recht lang zum Anspringen, und das nach 1,5 Tagen Standzeit und Temperaturen um den Gefrierpunkt. Deswegen bin ich etwas skeptisch! Aber vielleicht bin ich zu pessimistisch.
Das kommt mir sehr bekannt vor!
Ab zum Händler,warscheinlich sind nicht alle Injektoren getauscht worden?!
Seit dem tausch verbraucht mein einstiges "Sparwunder "fast einen Liter mehr,jetzt 8,2 Liter im Schnitt.
Die haben da irgend etwas verschlimbessert.
Gestern habe ich eine Reifenwuchtanlage bei einem Freund ausprobieren dürfen,es waren tatsächlich 70Gramm falsche Gewichte an der Achse verbaut worden....klar das der Volvo unruhig unterwegs war...
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
...
Die Traktion ist schon auf trockener Fahrbahn ein Jammer, was kann man sich da im Winter besonderes erwarten. Und das liegt nicht nur am Drehmoment. Ein neulich gefahrener Avensis mit 177PS Kombi hatte eindeutig weniger Traktionsprobleme (und das bei 400Mn max. Drehmoment), ...
Was die Traktion anbelangt, gebe ich Dir weitgehend recht: Die ist schon bei meinem (D5-)2.4D mit den 280 Nm nicht besonders - zumal jetzt mit den Winterreifen auch auf trockener und nasser Fahrbahn wirklich ein Jammer.
Aber andererseits willst Du doch nicht ernsthaft den Toy. Avens. mit einem V70 vergleichen?!!!? Hier wird doch nur mit den bloßen Werten, 177 PS und 400 Nm, geklotzt (und Japaner-Freaks fallen serienweise drauf rein). Der "Rest"-Avensis hält für mein Empfinden einem Vergleich mit einem V70 nicht stand - ist für mich ne andere Klasse.
Kenne auch jemanden, der sich nen SUV von Toyota (Bezeichnung habe ich nicht parat) gekauft hat - und nun schielt er immer XC90 hinterher...
Gruß
Gerd
Ähnliche Themen
Das stimmt natürlich. Ich bin den Wagen mehr aus Neugier wegen des angeblichen WUndermotors gefahren. Der Motor ist wirklich eine Wucht, und zwar nicht nur wegen der WErte, sondern auch wegen der Laufkultur und der besseren Leistungscharakteristik. Wobei der Hondadiesel leistungsmäßig kaum hinterhersteht und in Laufkultur und Leistungscharakteristik noch besser ist.
Wo der Toyo enttäuscht ist im Verbrauch, dafür hat es Honda noch nicht geschafft eine DPF anzubieten.
Tatsache bliebt aber, dass JEDER Japaner, der deutlich billiger ist in Handlichkeit, Fahrverhalten und vermutlich Haltbarkeit des Fahrwerks dem V70 überlegen ist.
Ich würde weder einen Avensis, noch einen Accord kaufen.
Was ich aber als nächstes Auto kaufen werde, steht in den Sternen. Da ich aber noch bis 01/2007 Zeit habe, ist die Entscheidung noch nicht akut, und kann noch durch so manche Neuvorstellung revidiert werden. Da wir in der Firma auch keine klare Carpolicy haben, und einige Veränderungen anstehen, ist das Budget noch nicht klar.
Wobei ich aber budgetabhängig DERZEIT folgende Präferenzen habe:
Honda FRV
eventl. neuer Voyager 2007 mit dem dann angeblich lieferbaren 3,0 CRD
Chrysler 300C CRD
Wenn wie es kommen könnte wieder VW-Konzernprodukte sein müssen
Skoda Octavia 2,0TDI DSG
eventl. neuer Sharan
Audi A6 2,7TDI mulitronic
Wie Du siehst, ein V70 wird es eher nicht werden, da mir der V70 doch mit zu vielen Nachteilen behaftet ist. Ich finde den 300C für den in etwa gleichen Preis für deutlich attraktiver. Platz, Leistung, Serienausstattung, Heckantrieb.
Aber wie gesagt, noch zu viele interne und externe Faktoren sind unbekannt.
Wer viel im Schnee unterwegs ist, der braucht schlicht einen Allrad.
Für all die anderen empfehle ich das Mitführen von geeigneten Ketten. Es ist kein Schande, Ketten aufzuziehen. und dann hat man auch den Vorteil, den anderen nicht nur auf der Strasse überlegen zu sein. Wir Volvo-Fahrer zeichnen uns durch unser souveränes Verhalten auf der Strasse aus. Also schaut bitte, dass wir auch im Winter uns nicht schämen müssen.
Problem V70II: bereits der erste 855-er/V70I war im Schnee nicht der Hirsch, leider ist die zweite Serie noch schlechter geworden. Diese Wagen bringen einfach zu wenig Gewicht auf die Vorderachse. Und wer nen Turbo drin hat, muss schlicht aufpassen, dass auf glattem Grund kein Ladedruck aufgebaut wird, sonst reisst die Traktion völlig ab.
Deshalb, gerage bei hoher Beladung, wäre wieder ein Hecktriebler von Volvo sehr wünschenswert. Weshalb nicht den V90 mit Heckantriab auf den Markt bringen?
Deswegen finde ich in dieser Klasse den Chrysler 300 C für einfach besser.
Die Ketten von Volvo sind ein Witz. Bei 215/55 R 16 darf man nur die Schnellmontageketten von volvo montieren, die ein Schweinegeld kosten, und angeblich keine guten Fahreigenschaften haben.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
...
DERZEIT folgende Präferenzen habe:Honda FRV
eventl. neuer Voyager 2007 mit dem dann angeblich lieferbaren 3,0 CRD
Chrysler 300C CRDWenn wie es kommen könnte wieder VW-Konzernprodukte sein müssen
Skoda Octavia 2,0TDI DSG
eventl. neuer Sharan
Audi A6 2,7TDI mulitronicWie Du siehst, ein V70 wird es eher nicht werden, ...
Interessante Bandbreite!
Mein zeitlicher Horizont für einen Neuwagen liegt auch irgendwo in 2007.
Wenn sich dann klar abzeichnet, dass der V70-Nachfolger, der ja schon mal für Mitte 2007 angekündigt worden ist, eher kleiner als der jetzige ausfällt (womöglich noch mit "eingedeutschtem" Heckdesign, sprich Audi-like), kommt der für mich auch nicht mehr in Betracht.
Dann wirds wohl noch einer der letzten XC70 D5 in jetziger Form, den es zum Ende des Verkaufszyklus vielleicht sogar noch in div. Sondereditionen gibt (hoffe ich zumindest).
Gruß
Gerd
wie ich schon sagte, es hängt nicht von mir alleine ab, deswegen die Bandbreite, man ist ja flexibel.
Als Privatkauf vom eigenen Geldbörsel wäre derzeit für mich die Sache klar, Honda FRV, einfach weil ich privat nicht so viel Geld ausgeben möchte, und der FRV ein originelles, sehr praktisches und kompaktes Auto mit einem Superdiesel und einem agilen Fahrwerk ist.
Wenn es die carpolicy zulassen wird, dann ist die Sache auch klar, Chrysler 300 C CRD Kombi. Der geht hervorragend, hat einen riesengroßen Innenraum, eine bewährte Technik, und das ganze um einen erstaunlich günstigen Preis. Großes Fragezeichen ist der Wiederverkaufswert.
Der Voyager wäre ein Kompromiss, weil er vosteuerabzugsfähig ist (ich weiss in D sind alle FirmenPKWs abzugsfähig). Aber nur wenn er mit einem gescheiten Motor lieferbar ist.
Der Rest wäre ein reines Zugeständnis an die Firmenpolitik, die sich leider in Richtung VWKonzern entwickelt.
Wie ich lese, schalten auch andere im Schnee mal das DSTC aus 😉
Mich persönlich irritiert das DSTC-Zeug am Schnee eher, da der S80 damit auf glatter Fahrbahn anders reagiert, als man's im Laufe der Zeit über mehrere Fahrzeuge hinweg eingelernt hat.
Wie sehen das andere? 😁
Zitat:
Original geschrieben von helmut31
Wie ich lese, schalten auch andere im Schnee mal das DSTC aus 😉
Mich persönlich irritiert das DSTC-Zeug am Schnee eher, da der S80 damit auf glatter Fahrbahn anders reagiert, als man's im Laufe der Zeit über mehrere Fahrzeuge hinweg eingelernt hat. Auch mit einem V50, den ich zwischendurch als Werkstattwagen hatte, gings ohne DSTC in der weißen Pracht wesentlich besser voran.
Wie sehen das andere? 😁
Zum Thema passt hier das noch wie das i-Tüpfelchen:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,392765,00.html
Gruß
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von helmut31
Mich persönlich irritiert das DSTC-Zeug am Schnee eher, da der S80 damit auf glatter Fahrbahn anders reagiert, als man's im Laufe der Zeit über mehrere Fahrzeuge hinweg eingelernt hat.
Na toll, und ich werde wegen den Sommerreifen angemacht.
Rapace
Ne komm, lasst es nicht ausarten hier.. Es hat in letzter Zeit im MT genug Streit, da braucht es nicht noch bei uns welchen, ok?