Winter Tipps und Tricks

Audi RS4 B5/8D

Hi Leute,
da mir aufgefallen ist das hier wenns ums Thema Winter geht eigentlich nur über Räder-Reifen gesprochen wird, hab ich mir gedacht das hier jeder so seine Tipps zum Thema zu gefrohrenes Auto, bzw vorbeugen von Schäden an Türdichtungen und anderem beitragen kann.
Was macht ihr um problemlos durch den Winter zu kommen??
 
Zur eigenen Geschichte, mich hats heute früh eiskalt erwischt. Hab gestern abend nicht die Demmmatte auf die Frontscheibe gemacht und heute früh hies es, kratzen bis zum umfallen. Leider hab ich keine Garage und ich vermiss etwas das Winterpacket was im Facelift gute Dienste geleistet hat 😁
 
Mit was streicht ihr die Türgummis ein?
Ich bin am überlegen von meinen SKi den Wachsstift zu nehmen, an meinem letzten Audi konnte ein Silikonspray für gewisse Zeit abhilfe schaffen.
 
Wie hälft ihr euch, wenn die SCheibenwischer eingefrohren sind?
Also die Gelenke und somit der Gummi nicht mehr ordentlich anliegt.
Ich werde sie wohl wieder mit einem schönen Schmiermittelchen behandeln.
 
Und noch etwas, wie beugt ihr ein zugefrohrenes Türschloss vor?
Leider hat mein jetztiger kein Funk mehr und somit wird das auch interessant.
 
Bin mal gespannt auf eure Ideen und Mittelchen.
 
Grüße der Lehrling (dem die Kälte und der Schnee nur zum SKi fahren freude bereitet😁)
 
 

61 Antworten

heizt der klimakompressor denn nur bis 0 Grad und dann gibt es nur noch eine normale Heizung?

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


Naja eine/er muss ja das Arme SChw.... sein 😁 und diese Last tragen.

Is' ja nur zeitweise! Ich kann auch anders *lach*

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


p.s.: vom offenen Schiebedach wirds allerdings auch nicht wärmer im Audi 😉 ich glaub jedenfalls kaum das der Schiebedachmotor und der Stromfluss in den Kabeln genug Wärme erzeugt um den Fahrzeuginnenraum zu heizen 😛

Pfff! Nach paar Minuten ists Öl doch auch auf Temperatur, dann wird das Schiebedach wieder geschlossen und das Audilein wird innen geheizt. Bis dahin tun Handschuhe (ich will ein beheiztes Lenkrad!) und warme Gedanken gute Dienste 😁

Zitat:

Original geschrieben von CWeinert


heizt der klimakompressor denn nur bis 0 Grad und dann gibt es nur noch eine normale Heizung?

wie kommst du darauf das der Klimakompressor heizt?

er macht nur einwas, nämlich das gasförmige Kältemittel verdichten (das dabei stark erhitzt wird), zum Kondensator weiterleiten wo es wieder gekühlt wird und es vom gasförmigen in den Flüssigen Zustand  übergeht.

da ist nichts mit Heizen, zumal der Kompressor sich ab einer gewissen Ausentemp. garnicht mehr aktivieren lässt!!! Brauchst nur mal bei Minusgraden versuchen die Klima zu aktivieren und wirst sehen das dies nicht möglich ist!

Zitat:

Original geschrieben von A4Neuling


Kann mir eigentlich jemand die Theorie bestätigen, dass der Motor schneller warm wird wenn man die Lüftung ausgeschalten lässt? Mein Selbstversuch vor einiger Zeit hat mich zu dem Schluss kommen lassen 🙂

Man jetzt fällt mir wieder was von meiner BW Zeit ein (ja tut mir leid aber ich kann net anders 😉 war halt ne geile Zeit )

Ich kenne das ganze aus der entgegengesezten Perspektive 😁

Eine MB G Klasse (Wolf) 90PS Diesel (kein Turbo) auf der AB gerade mal 130 mit viel Rückenwind und dem Kompaniechef im Nacken 😉 und wenns auch in strömen geregnet hat, die Motorhaube ist trocken geblieben ohne Witz.

Auf jeden Fall wurde die Kiste so heiss das man nur noch die Heizung voll aufdrehen konnte und das im Hochsommer 😁 und der Motor blieb einigermaßen auf Betriebstemperatur.

Müsste dann eigentlich andersrum auch gehen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Manu780


Auf jeden Fall wurde die Kiste so heiss das man nur noch die Heizung voll aufdrehen konnte und das im Hochsommer 😁 und der Motor blieb einigermaßen auf Betriebstemperatur.

Müsste dann eigentlich andersrum auch gehen 😁

Oh, das kenne ich auch noch von unseren Familien-Ascona 😁 Im sommerlichen Stau wurden Lüftung+Heizung immer auf höchster Stufe laufen gelassen. Das nenne ich "Jahreszeiten SPÜREN" 😁

Hallo zusammen,

kurz noch ein paar Anmerkungen zu euren Tipps 🙂

Faustregeln zum Warmfahren:

Warmfahren: als Faustregel bei halber möglicher Drehzahl schalten und fertig. Ein Moderner Motor (Ausnahme PD's) hält es aus, wenn Du schon nach kurzer Zeit die ersten 3/4 des Drehzahlbandes ausnützt, wichtig ist nur, dass man bei extrem kalten Temperaturen etwas Geduld hat.

Gerade aufgeladene Motoren (und besonders gechippte) sollten immer warmgefahren werden. Im Vorteil ist, wer eine Öltemperaturanzeige besitzt. Als Warmgefahren bezeichnet man den Zustand, wenn das Motoröl ~80 Grad warm ist. Für alle anderen gilt: die ersten paar Kilometer (10-15 km oder ca. 10 Minuten) nicht über 50-60% der Max. Umdrehungen zu drehen und den Motor so gemütlich warm zu fahren. Allerdings sollte auch nicht allzu niedertourig warmgefahren werden.

Wenn die Wassertemperatur die Betriebstemperatur von 90 Grad erreicht hat, ist das Öl noch nicht richtig warm, weil es sich nicht so schnell wie das Wasser erhitzt.
Ein warmer Motor ist elastischer und somit auch "williger" niedertourig wie auch hochtourig zu Drehen.

Ganz viel Lektüre dazu - interessant zu lesen 😉

Euren Reifendruck sollte Ihr um bis zu 0.5 bar erhöhen - das kostet Komfort aber je nach Reifenbreite verbessert es den Grip, den Verschleiß und den Spritverbrauch 😉

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


...
Bei manchen habe ich schon gesehen das die den Akku im Winter mit einer zusätzlichen Wärmeschutzfolie oder Styropor umhüllen. Bringt das eigentlich was ?

Ja - einige Autos, vor allem ältere Modelle, leiden daran das

a. der Motor nicht so Warm wird (z.B. alte Mercedes Diesel - die haben oft auch die ganze Kühlerfront "maskiert" damit der Diesel(-motor) nicht "einfriert"😉

b. die Batterie durch die kalte Luft einfriert

Wer also solche Autos oder aber in "arktischen" Temperaturgefilden unterwegs ist sollte über so etwas nachdenken (betrifft vermutlich nur wenige Ausnahmen!).

Brems-(en / flüssigkeit) prüfen und regelmäßig "anbremsen" damit sie auch packen.

Eure anderen Tipps sind super - einige davon berücksichtige auch ich nun 🙂

meine Frontscheibe habe ich mit Nano-Flüssigkeit versiegelt.

Regen perlt von alleine ab. Aber auch Eis läßt sich dadurch viel leichter entfernen.

Grüße

Natürlich ist für den Motor, fährt man mit ihm gleich im kalten Zustand los, die "Schädigung pro Zeit" größer. Da er allerdings sich viel kürzer im "schädlichen" Temperaturbereich findet, ist die absolute "Schädigung" geringer als wenn man ihn im LL warmlaufen lässt.

Also: Motor warm laufen lassen = dumm

Die anderen Nachteile neben Verschleiß wurden schon zur Genüge beschrieben.

wie is das denn im Sommer? Darf man ihn da auch net (vor) laufen lassen wegen der Klimaanlage?

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


meine Frontscheibe habe ich mit Nano-Flüssigkeit versiegelt.

Regen perlt von alleine ab. Aber auch Eis läßt sich dadurch viel leichter entfernen.

Grüße

hast du das schon testen können, mit dem Eis?

hab bei mir nämlich letztes jahr ach versiegeln lassen und im winter feststellen müssen (mein empfinden), dass das eis noch nie so fest angfroren war

Zitat:

Original geschrieben von Audi2000



Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


meine Frontscheibe habe ich mit Nano-Flüssigkeit versiegelt.

Regen perlt von alleine ab. Aber auch Eis läßt sich dadurch viel leichter entfernen.

Grüße

hast du das schon testen können, mit dem Eis?
hab bei mir nämlich letztes jahr ach versiegeln lassen und im winter feststellen müssen (mein empfinden), dass das eis noch nie so fest angfroren war

Also ich muß gestehen so genau habe ich es noch nicht testen können da der letzte Winter hier fast ausgefallen ist.

Bei den Nano Produkten steht es meistens auf der Packung drauf das Eis viel leichter zu entfernen sei.
Auch bei mir. Ich habe so eine kleine Flasche mit Nanoflüssigkeit gekauft welche ich dann mit mehreren Vorbehandlungen aufgetragen habe.
Ein paar mal hatte ich Eisschicht auf der Scheibe. Hatte nicht das Gefühl das das Eis schwerer zu entfernen war.

Könnte mir durchaus vorstellen das du Recht hast und es so sein könnte da die Oberfläche ja extrem glatt ist.

Hatte schon mal jemand Liquid Glass auf der Frontscheibe?? Auf der Heckscheibe ist es super!

- Eiskatzer im Kofferraum
- Starthilfe kabel
- Frostschutz
- Handschuhe

Die Türen schmiere ich mit Glyzerin oder hauch dünn mit Melkfett regelmäßig ein.
Ich hab mir ne FBB nachrüsten lassen von daher erwarte ich dieses Jahr weniger Probleme, und mein Dicker darf in der Garasche übernachten 😉

Frostschutz Kühlmittel is meiner meinung nach ein muss.

So hab erfreulicher weise festgestellt das meiner doch Winterpaket hat 😁 da kommt er ja meinem Facelift von der Ausstattung doch etwas näher
 
beheizte Spritzdüsen und beh. Spiegelgläser

beim winterpaket is doch auch das beheizbare türschloss dabei oder?
einmal anziehen und es heizt auf, manuell mit schlüssel aufschließen
funzt dann auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen