Winter Tipps und Tricks

Audi RS4 B5/8D

Hi Leute,
da mir aufgefallen ist das hier wenns ums Thema Winter geht eigentlich nur über Räder-Reifen gesprochen wird, hab ich mir gedacht das hier jeder so seine Tipps zum Thema zu gefrohrenes Auto, bzw vorbeugen von Schäden an Türdichtungen und anderem beitragen kann.
Was macht ihr um problemlos durch den Winter zu kommen??
 
Zur eigenen Geschichte, mich hats heute früh eiskalt erwischt. Hab gestern abend nicht die Demmmatte auf die Frontscheibe gemacht und heute früh hies es, kratzen bis zum umfallen. Leider hab ich keine Garage und ich vermiss etwas das Winterpacket was im Facelift gute Dienste geleistet hat 😁
 
Mit was streicht ihr die Türgummis ein?
Ich bin am überlegen von meinen SKi den Wachsstift zu nehmen, an meinem letzten Audi konnte ein Silikonspray für gewisse Zeit abhilfe schaffen.
 
Wie hälft ihr euch, wenn die SCheibenwischer eingefrohren sind?
Also die Gelenke und somit der Gummi nicht mehr ordentlich anliegt.
Ich werde sie wohl wieder mit einem schönen Schmiermittelchen behandeln.
 
Und noch etwas, wie beugt ihr ein zugefrohrenes Türschloss vor?
Leider hat mein jetztiger kein Funk mehr und somit wird das auch interessant.
 
Bin mal gespannt auf eure Ideen und Mittelchen.
 
Grüße der Lehrling (dem die Kälte und der Schnee nur zum SKi fahren freude bereitet😁)
 
 

61 Antworten

Da hast du allerdings Recht, ist bei mir auch immer das selbe. Einmal scheibenwaschanlage an und frei, sobald man losfährt ist alles wieder zu 🙁 deshalb ist Kratzen unerlässlich vor dem Losfahren. Trotzdem muss das Zeug in der Scheibenwaschanlage drin sein bei entsprechender Witterung.

Ich kann mich den ganzen Tipps nur anschließen ,wurde eigentlich schon alles aufgezählt.
Als speziellen Service für die Gäste im Fond habe ich im Winter immer so eine beheizbare Decke im Kofferaum liegen.Auf der Rückbank gibt es ja für den B5 keine Sitzheizung.
Ich hoffe mir fackelt das Ding nicht mal das Auto ab😁.

Zitat:

Original geschrieben von KickSomeAZZ


Ich muss sagen von diesen Scheibenenteiserzeugs halte ich gar nichts. Meine Erfahrung war, dass es zwar das Eis auftaut, sobald man aber die ganze Grütze runterwischt (man will na nicht die ganze Zeit durch einen Schmierfilm gucken, da könnte man das Eis auch gleich drauflassen), fangen die Restbestände des Enteisers an, auf der Scheibe zu kristallisieren. Also sieht man wieder nichts. Seitdem: Immer schön kratzen. Das ist finde ich mit Abstand die beste Methode. Vor allem großflächig und ordentlich kratzen, nicht nur ne Schießscharte auf der linken Seite der Frontscheibe, ALLE Scheiben freikratzen! Die 5min die man für das komplette Auto braucht sollte einem die sichere Fahrt schon wert sein. Oder halt, wie schon gesagt, Halbgarage.

Deshalb habe ich einen Scheibenabzieher im Kofferraum (übrigens auch im Herbst gut bei beschlagenen Seiten- oder Heckscheiben). Ich sprühe die Scheibe mit Scheibenfrostschutz (so heißts 😁) ein, bis alles getaut ist. Dann mit dem Abzieher die Scheiben von den Flüssigkeiten trocknen - und auf geht's!

Klasse finde ich im Winter aber auch diejenigen, die zwar die Scheiben freikratzen - manchmal sogar übers Guckloch hinaus - sich aber auf dem Dach der Schnee 'nen halben Meter stapelt und peu à peu beim Fahren/Bremsen vom Auto rutscht.

Jo stimmt, das kann ich auch brauchen wie's Zahnweh wenn vor mir einer fährt und mich dabei ständig mir Schnee bombardiert.

Was noch felht ist ein Türschlossenteiser, viele werden jetzt sagen brauch ich nicht hab ja FFB aber genau dann wenn es soweit ist fällt das Ding aus war zumindest auch beim Opel so 😉 Und dann ist das kleine Fläschchen das mann besser nicht im Auto aufbewahrt 😁 sehr nützlich. Die Raucher können auch kurz ihren Schlüssel mit dem Feuerzeug warmmachen das funzt auch sehr gut...

Ach ja, also ich zumindest wasche im Winter öfter mal mein Auto als im Sommer und wenn ich nur mal kurz mit dem Schlauch drüber geh um das Salz abzuspülen ist nämlich nicht sehr gut für den Lack

Ähnliche Themen

Wenn das Wetter mitspielt werde ich am Wochenende meinen Wagen noch mal richtig einwachsen.Das schützt den Lack auch noch mal zusätzlich vor dem Streusalz..

wenn ich bei Frostwetter den Wagen mit einem Dampfstrahler sauber mache um das Salz zu entfernen dann klebe ich die Türschlösser/Kofferraumschloß immer zusätzlich mit einem starken Klebestreifen ab.
Denn wenn man da noch zusätzliches Wasser reindrückt dann hat man bombastisch festgefrorene Türschlösser.

Auf die FFB verlass ich mich mal nicht 100%. Zu oft schon erlebt das nach einer ganz eisigen Nacht der Akku schlapp machte.

Bei manchen habe ich schon gesehen das die den Akku im Winter mit einer zusätzlichen Wärmeschutzfolie oder Styropor umhüllen. Bringt das eigentlich was ?

Ich kann mir nicht vorstellen das die Schutzhülle was bringt.Dafür müsste die Batterie ja selber irgendwie Wärme erzeugen die durch die angelegte Folie reflektiert wird und dadurch die Batterie länger vor starkem Frost schützt.
Was anderes soll meiner Meinung nach diese Hülle ja nicht machen.
Das Prinzip ist ja ähnlich den Rettungsdecken. Einem Unfallopfer gleich angelegt kann diese den Körper noch Stunden Warm halten
Liegt die Person mal überspitzt ausgedrückt schon eine Woche im Schnee kann ihr die Decke auch nicht helfen weil keine Restwärme mehr zum reflektieren da ist.
Dann lieber die Batterie noch mal vorm Winter checken.

Da hab ich noch nen Tipp für die Kalte Jahreszeit an alle KFZ-Lenker: Bitte das Licht einschalten, war gerade unterwegs und musste erschreckenderweise feststellen wieviele Autofahrer doch Lichtmuffel sind. Bei dieser teils Trüben Suppe sieht man ein Auto ohne Abblendlich sehr sehr spät, aber auch die Kategorie der Supercoolen die nur mit Standlicht bis spät in den Abend noch durch die Prärie brettern sieht man nicht so doll.

Frag mich nur ob das Licht vergessen wird oder die Leute zu faul sind ihren Finger zu bewegen, manche sollen darin auch nen Vorteil beim Spritverbrauch sehen da sag ich mal nix dazu, was bringen mir 0,1l auf 100 km weniger wenn die Karre im Eimer ist...

Und noch was, manche lassen den Motor vor dem Losfahren 5-10 Minuten laufen um nicht Kratzen zu müssen (ich gebe zu das hab ich früher beim Kadett auch immer gemacht 😉 )
Aber das ist nicht sehr gesund für die Maschine am besten ist es wenn man nach dem Start gleich losfährt, steht lieber 10 min. früher auf 🙂

Das ich den Wagen nicht Warmlaufen lasse wenn ich die Scheiben Freikratze etc.ist mir klar ,warum sollte das aber für den Motor schlecht sein wenn er im Stand langsam warm läuft ?

Also das Warmlaufen lasse der Maschine bedeutet erstmal unnötiger Kraftstoffverbrauch und Umweltbelastung (jaja in China ist ein Sack Reis umgefallen) 😉

1. Der Kat bleib lange unter seiner Betriebstemperatur was nicht sehr gesund ist.

2. Es ist wesentlich besser für den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu kommen weil der Motor im warmen Zustand nicht so schnell verschleißt wie in Kaltem.

3. Ein Motor im Leerlauf setzt sich schneller mit Ablagerungen im Bereich der Ventile und auch im Brennraum zu. Wenn du das jeden Tag 10 Minuten im kalten Zustand machst kann das schnell gehen.

Ganz nebenbei ist es "eigentlich" Gesetzlich untersagt den Motor grundlos laufen zu lassen.

...es ist nicht direkt schlecht für den Motor! Der verbraucht aber deutlich mehr Kraftstoff in der Kaltstart-Phase als wenn der auf Betriebstemperatur ist!
Deshalb: wenn der Motor läuft, dann sollte man die Energie auch nutzen!

Bin ja net so der Motorspezialist aber beim Bund hab ich das nunmal so gelernt obwohl ich den Wolf auch immer Warmlaufen lassen hab und der braucht lange 😁

Hab das hier mal gefunden...

Bei kaltem Motor verbrennt der Kraftstoff nur unvollständig. Die Folgen: Starterprobleme, Schädigung des Motors und der Auspuffanlage. Zudem kostet das Warmlaufen lassen im Leerlauf weitaus mehr Sprit. Denn die Warmlaufphase dauert länger, und ein kalter Motor verbraucht rund 40 Prozent mehr Benzin als ein gewärmter. Entsprechend höher ist der Ausstoß von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen. Das gilt auch für Fahrzeuge mit Katalysator. Dessen abgasreinigende Wirkung setzt erst bei normaler Betriebstemperatur ein. Und: Die Belästigung von Mensch und Umwelt durch Lärm und Abgase ist nach der Straßenverkehrsordnung ausdrücklich verboten und kann mit Geldbußen bestraft werden. Am schnellsten und schonendsten warm wird der Motor bei gleichmäßiger Fahrt. Also auch im Winter starten und gleich losfahren!

Vieleicht kann das jemand besser erklären was da genau kaputt gehen kann, bzw. in wie fern es schädlich für die Maschine ist.

Zitat:

Original geschrieben von Manu780


Vieleicht kann das jemand besser erklären was da genau kaputt gehen kann, bzw. in wie fern es schädlich für die Maschine ist.

das Öl hat bei sehr niedrigen Temperaturen in der Startphase nur schlechte Schmiereigenschaften bzw. Kaltlaufeigenschaften. Das kann man mit guten synthetischen Ölen zwar etwas ausgleichen aber der Motor leidet schon.

Man sagt oft : Ein solcher Kaltstart(-10 c) bedeutet so viel Verschleiß wie 200km Strecke bei warmen Motor.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


das Öl hat bei sehr niedrigen Temperaturen in der Startphase nur schlechte Schmiereigenschaften bzw. Kaltlaufeigenschaften. Das kann man mit guten synthetischen Ölen zwar etwas ausgleichen aber der Motor leidet schon.

Man sagt oft : Ein solcher Kaltstart(-10 c) bedeutet so viel Verschleiß wie 200km Strecke bei warmen Motor.

Na wenn das nicht mal plausibel klingt 😁

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999



Zitat:

Original geschrieben von Manu780


Vieleicht kann das jemand besser erklären was da genau kaputt gehen kann, bzw. in wie fern es schädlich für die Maschine ist.

das Öl hat bei sehr niedrigen Temperaturen in der Startphase nur schlechte Schmiereigenschaften bzw. Kaltlaufeigenschaften. Das kann man mit guten synthetischen Ölen zwar etwas ausgleichen aber der Motor leidet schon.

Man sagt oft : Ein solcher Kaltstart(-10 c) bedeutet so viel Verschleiß wie 200km Strecke bei warmen Motor.

Hallo,

was ich dabei allerdings nicht verstehe ist: Wenn ich den Motor starte und sofort losfahre, dann wird der Motor ja auch nicht sofort warm, sondern braucht etwas Zeit bis er seine Betriebstemperatur erreicht. Ergo: Das sofortige Losfahren müsste für den Motor schädlicher sein als die Warmlaufphase im Stillstand, da ja der kalte Motor höhere Drehzahlen aushalten muss und das ganze bei schlechten Schmiereigenschaften. Wie sollte also das Warlaufenlassen im Stand schädlich sein? Klärt mich biite auf.

Gruß, Danny

PS: Ich habe das damals auch so in der Fahrschule gelernt, dass man sofort losfahren sollte sobald der Motor gestartet wurde und halte mich auch daran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen