Winter/ Kälte -- Arbeitsverweigerung von Dieselmotoren

Opel Insignia A (G09)

Moin, habe heute einen freien Tag und wollte nicht Autofahren.
Bei wollte blieb es dann auch, musste also kurzentschlossen los und siehe da ich glaubte es kaum ,aber mein Insignia verweigerte bei -10 Grad den Dienst. Auto steht unter Carport, Anlasser dreht und dreht aber er springt nicht an . Ich also voller Frust die Standheizung für 30 min angemacht (ich musste ja kurzfristig los, also ohne lange Vorbereitung) nur damit das Kühlwasser etwas vorgewärmt wird und siehe da das Wunderwerk der Technik sah sich dann genötigt und versah seinen Dienst.
Bei diesen Temperaturen hat ein Auto ja wohl anzuspringen, oder gibt es ähnliche ausfälle mit Euren Wagen?
Der 10 Jahre alte GOLF TDI meiner Frauspringt jedenfalls mit seiner 1. Batterie jeden Morgen Zuverlässig an.
Das negative beim Insignia summiert sich.Bin gespannt ob es ähnliche Fälle gibt.
Gruss

Beste Antwort im Thema

Also so richtig verstehen kann ich die ganze Diskussion hier nicht!!!
Da soll der Hersteller das letzte Quäntchen Leistung aus den Dieseln rausholen, am besten mit max. Drehmoment ab Leerlauf bis in den Begrenzer und höchstens 3 l/100 km, und dann wird an der billigsten Tanke auf jeden Cent geschielt. Bei der Öko-Plörre, die einem als Diesel verkauft wird sollte man sich nicht über diese Ergebnisse wundern!
Ich tanke seit Jahren konsequent ULTIMATE und brauchte noch nie irgend einen Zusatz. Die Kiste springt bei jeder Temperatur nach wenigen Umdrehungen an. Das war diesmal so und das war auch in den vergangenen Wintern so, die bekanntlich noch kältere Nächte hatten als jetzt.

Die als Gegenbeispiel aufgeführten alten Diesel springen wahrschenlich sogar mit Schweröl aus der Costa Concordia an, sind aber sicher nicht mit den hochentwickelten und damit auch hoch empfindlichen Dieseln von heute zu vergleichen!
Aber immer schön nach dem Motto: Sparen, koste es was es wolle!

Gruß
SilverBanditS
dessen Insi übrigens unter einem nach NW offenen Carport steht.

280 weitere Antworten
280 Antworten

Man das sind ja viele betroffene. Also ich habe meinen Insi heute in die Werkstatt Schleppen lassen, dort wurde er `aufgetaut`und nach kurzer Zeit lief er wieder.Einen Schluck Fliessverbesserer gab es auch und auch den Tipp mit Den Superdiesel a la V Power oder Ultimate. Heute abend hat der `Kaltstart`bei -8 Grad geklappt.

Zitat:

Original geschrieben von SilverBanditS


Mein Spruch zum Sparen bezog sich aber mehr darauf, dass einige konsequent die billigste Tanke aufsuchen und dann aber gerne darüber debattieren, mit welchem Mittelchen/Zusatz der Sprit verbessert werden kann.

Deine Argumentation hängt ganz kräftig. Man kann die vorgeschriebene Mindestanforderung nicht unterschreiten nur weil auch teurerer Sprit angeboten wird der sie überschreitet. Auf solche Spielchen sollte man sich gar nicht einlassen... Sicher, in der öffentlichen Debatte sickert praktisch nur durch "tank das teure Zeug, das ist besser", aber deswegen darf das billige nicht schlechter als vorgeschrieben sein. *Bleihaltige Farbe in Kinderspielzeug, irgendwer?*

Zitat:

Ist das "Ausflocken" des Diesels vollständig reversibel wenn er mit normaler Temperatur in Berührung kommt?

Wenn ich das richtig verstanden habe, fallen da Parafine aus. Ist das ein physikalisches Trennen oder eine chemische Veränderung (-> Zerfallen?)?

Frag lieber einen Chemiker, die gängige Meinung lautet wohl: Diesel = Stoffgemisch und es lösen sich die Paraffine wieder im Kraftstoff und werden durch Pumpvorgänge etc. wieder vermischt.

MfG BlackTM

Noch eine Frage: Ich habe ja eine Standheizung - die erwärmt das Kühlwasser des Motors - aber doch kein einziges Nebenaggregat schon gar nicht beim Tank... d.h. die Standheizung dürfte dieses Problem nicht verhindern, also wenn der Sprit mies ist? Mein Auto springt bestens - vorallem schnell an. Allerdings schon leichter, als wenn der völlig ausgekühlt ran soll...

Die letzte Woche jeden Tag unter minus 10 Grad, heute Morgen -16 Grad!
Lief ohne Probleme!

Auch mal was Positives!

Grüße

Ähnliche Themen

Nach meiner Temperaturanzeige heute morgen minus 18 Grad...
Schlüssel rein, Glühen, Starten... Läuft wie eine eins der Dicke...😛
Ich tanke bei Avia...
Einzig nach dem Aufschliessen brummt etwas im oder unterm Auto, was bei Zündung an sofort weg ist...

Heute morgen -22°C... den Dicken angelassen und er lief. Immer noch Diesel von der Billigtankstelle im Tank.

Zitat:

Original geschrieben von GreenHeaven


Eine Frage die hierzu paßt:

Ist das "Ausflocken" des Diesels vollständig reversibel wenn er mit normaler Temperatur in Berührung kommt?

Ja, ist es. Es ist Physik.

Hallo zusammen,

mein ST und der meines Kollegen sind auch betroffen und springen nicht an.

Beide sind mit Standheizung.

Kann es sein, dass die zusätzlichen Bauteile Verursacher des Einfrierens sind?

Wenn ich die Standheizung starte, klackt ein Relais im 1/2 Sekundenintervall und nach 2 Minuten schaltet sich die Standheizung mit "ERR" wieder ab.

Danke für euer Feedback. Wenn dem so sein sollte das die SH dafür hauptverantwortlich ist, kann der FOH wesentlich besser eine Lösung erarbeiten :-)

Gruß

CFL

das klicken, wenn von hinten kommend, ist die Dieselpumpe für die STH. Vielleicht bekommt die den Kraftstoff nicht befördert, STH kann nicht zünden = ERR

Zitat:

Original geschrieben von OSDW


das klicken, wenn von hinten kommend, ist die Dieselpumpe für die STH. Vielleicht bekommt die den Kraftstoff nicht befördert, STH kann nicht zünden = ERR

Hi OSDW,

danke für die Info. Heisst also , die STH ist also nicht so eine " Filter" die dann die Ursache für das Nicht-Anspringen in Frage kommt ?

Gruss
CFL

Hi!

Also da meiner ein Garagenwagen ist, habe ich morgens kein Problem, gestern Abend von der Arbeit weg, -16°C und er lief problemlos.
Habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass der Premiumdiesel von TOTAL wirklich etwas ausmacht, was die Motorkultur betrifft.
Pendle am Tag 170km und der Motor läuft ruhiger und hängt besser am Gas. Dazu habe ich wirklich lange getestet, bis zu einem halben Liter weniger Verbrauch pro 100km konnte ich erzielen.
Bzgl. der Temperatur gibt meine TOTAL-Tanke für den normalen Diesel-Kraftstoff UND den Premium-Diesel-Kraftstoff bis -20°C Garantie.
Normal wechsle ich auch mal die Tankstellen (tanke dann normalen Diesel), aber bei den extremen Temperaturen bleibe ich meiner Standard-Tanke erstmal treu.

Also ich habe bisher keinerlei Probleme.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM



Zitat:

Original geschrieben von SilverBanditS


Mein Spruch zum Sparen bezog sich aber mehr darauf, dass einige konsequent die billigste Tanke aufsuchen und dann aber gerne darüber debattieren, mit welchem Mittelchen/Zusatz der Sprit verbessert werden kann.
Deine Argumentation hängt ganz kräftig. Man kann (*1) die vorgeschriebene Mindestanforderung nicht unterschreiten nur weil auch teurerer Sprit angeboten wird der sie überschreitet.
...

In der Theorie magst Du gerne Recht haben, und da stimme ich Dir 1000%-ig zu! NUR die Praxis scheint anders auszusehen! Dein (*1)"kann" würde ich hier durch "darf" ersetzen und mir dann denken: Können kann man schon! Was die Praxis ja zu bestätigen scheint. Möglicherweise hat auch der eine oder andere nicht mehr mit solch einem Kälteeinbruch gerechnet, und hat es dementsprechend nicht mehr so genau mit dem Winterdiesel genommen?!?!

Der Standard-Diesel kommt offenbar Herstellerübergreifend mehr oder weniger aus den selben Tanks. Das geht zumindest beim Ultimate nicht, da dieses einen anderen Produktions- und Transportprozess durchläuft. Beim Ultimate ist afaik auch KEIN Biodiesel beigemischt, der je nach Lagerdauer auch für das eine oder andere Problem sorgen dürfte. Mal ganz abgesehen von der nicht ganz gewissen Höhe der Beimischung.

Du kannst mich also schräg hängen wie Du willst! Meine eigenen und die Erfahrungen einiger anderer User hier scheinen mir Recht zu geben. Man kann mit dem Standard-Diesel Glück haben aber genauso auch Pech haben. Ich habe bisher noch von keinem Fall gehöhrt, wo einer liegen geblieben ist, obwohl er regelmäßig Ultimate oder Vergleichbares getankt hat.

Aber letzten Endes muss jeder selber wissen, was ihm seine Zeit, der mögliche Ärger und Werkstattbesuche usw. ggfs. wert sind! Ich setze da lieber auf ein sicher funktionierendes Arbeitsgerät, anstatt bei Eiseskälte geplante Kundentermine absagen oder verschieben zu müssen! Das käme mich deutlich teurer als der sicher nicht zu vernachlässigende Aufpreis für die Premium-Suppe.

Gruß
SilverBanditS

PS: Ach ja! Und die vorgeschriebene Fließfähigkeit bis -20 Grad kann auch ganz schnell mal nicht mehr ausreichend sein! Wir lagen hier in Rand-Berlin jedenfalls schon dicht dran!

Und tägllich grüßt das murmeltier.....

bin heute morgen abgschleppt worden, nach dem der Wagen für 5 sekunden gelaufen ist.

Danach ist er abgesoffen und jetzt habe ich den Salat.

Diese Scheiß Mineralölhersteller!

Corsa D 1,4 steht jede Nacht vor der Garage (Nachts bis minus 17.2) startet jeden Morgen ohne einen Muck. Der Insignia steht seit 1ner Woche in der Garage (minus 8-13) morgen wird er gebraucht, aber sorgen mach ich mir keine. Ist aber auch kein Diesel😉
Bei uns in der Firma wollten auch 2 Sprinter und 5 Caddys nicht, alles Diesel max 3 Jahre.

Gruß Philipp

Meiner ist heute wieder angesprungen als ob Sommer wäre......
(Wen den Maßnahmen interessieren muss oben lesen)

Also ich bleib bei der Theorie, dass wohl die aktuelle Lieferung bei einigen Tankstellen in Berlin (bei mir wars eine Shell)
NICHT-WINTERGERECHTEN Diesel enthielt. Letztes Jahr gab es ja auch einige sehr frostige Tage und ich hatte nie Probleme.

Mitleid an alle die Betrag X in der Werkstatt abdrücken mussten. Meine 2,50€ kann ich gut verkraften. 😉

Gruß

PS: Es ist kein alleiniges ST-Problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen