Winter-2 LIMA
Das ist die Ergänzung vom Wochenende,Bier und Brätel!
Eine allgemeine Empfehlung zur Lichtmaschine besteht darin, immer eine Überkapazität von ca. 20 A im Vergleich zum Stromverbrauch unter normalen Bedingungen zu haben.
Mit dem Multimeter - während der jeweilige Generator die Batterie lädt - den Spannungsabfall zwischen Batterie-Pluspol + und dem Generatorausgang B+ messen. Der Spannungsabfall darf in keinem Fall mein als 0,4 V betragen, andernfalls sind schlechte Anschlüsse oder ein Leitungsfehler zu vermuten. Dies untersuchen und ggf. beheben!
Fehler in Ladekontrolllampen-Stromkreisen.
Funktion der Ladekontrolllampe bzw. des Stromkreises durch Anschluss von Kl. D+ des zum Ladekontrolllampenkreis gehörenden Generators an Masse prüfen.
-Hinweis! Ladekontrolllampe leuchtet dabei auf: Der Fehler liegt beim Spannungsregler,oder der
Lichtmaschine!
-Hinweis! Ladekontrolllampe leuchtet nicht auf: Die Sicherungen im Ladekontrolllampenkreis kontrollieren bzw.Kabel zur Ladekontrollampe kontrollieren!
andere Fehler-
Die Batterien gasen!
Überladung durch defekten Regler. Spannung kontrollieren.
Anzeigewerte über 14,5 V gemessen an der Lichtmaschine lassen auf Reglerfehler schließen. Den Regler erneuern.
Lichtmaschine-Reglerprüfung!
Ein Multimeter (Einstellung Spannung) zwischen Eingangsleitung B+ vom Generator und Masse anschließen.
Den Motor starten und die Drehzahl erhöhen.
Kontrollieren, ob die Ladekontrolllampe erlischt. 1.000 U/min beibehalten.
Den Wert ablesen. Sollwert: zwischen 13 und 14 V.
Motor abstellen!
Den Startschlüssel/Speisestromschalter in Fahrstellung bringen und kontrollieren, ob die zum Stromkreis gehörende Ladekontrolllampe aufleuchtet
Alle großen Stromverbraucher wie Scheinwerfer, Heizgebläse, usw. einschalten und
eingeschaltet lassen, damit die Batterien entladen werden und mit maximaler Leistung aufgeladen werden müssen.
Den Motor starten und die Drehzahl erhöhen.
Kontrollieren, ob die Ladekontrolllampe erlischt
Die Drehzahl auf 1.500–2.000 U/min erhöhen.
Die Ladespannung sollte schrittweise sinken, bis sie sich auf einem niedrigen Wert stabilisiert. Dies setzt einwandfreie Batterien voraus, andernfalls stabilisiert sich der Strom auf einem höheren Wert.Allgemein gilt,bei einer guten Batterie wird die Ladespannung schnell unter 13,2V
sinken,bei einer schlechten Batterie wird die Ladespannung über 13,5 V bleiben!
mfg
Beste Antwort im Thema
Das ist die Ergänzung vom Wochenende,Bier und Brätel!
Eine allgemeine Empfehlung zur Lichtmaschine besteht darin, immer eine Überkapazität von ca. 20 A im Vergleich zum Stromverbrauch unter normalen Bedingungen zu haben.
Mit dem Multimeter - während der jeweilige Generator die Batterie lädt - den Spannungsabfall zwischen Batterie-Pluspol + und dem Generatorausgang B+ messen. Der Spannungsabfall darf in keinem Fall mein als 0,4 V betragen, andernfalls sind schlechte Anschlüsse oder ein Leitungsfehler zu vermuten. Dies untersuchen und ggf. beheben!
Fehler in Ladekontrolllampen-Stromkreisen.
Funktion der Ladekontrolllampe bzw. des Stromkreises durch Anschluss von Kl. D+ des zum Ladekontrolllampenkreis gehörenden Generators an Masse prüfen.
-Hinweis! Ladekontrolllampe leuchtet dabei auf: Der Fehler liegt beim Spannungsregler,oder der
Lichtmaschine!
-Hinweis! Ladekontrolllampe leuchtet nicht auf: Die Sicherungen im Ladekontrolllampenkreis kontrollieren bzw.Kabel zur Ladekontrollampe kontrollieren!
andere Fehler-
Die Batterien gasen!
Überladung durch defekten Regler. Spannung kontrollieren.
Anzeigewerte über 14,5 V gemessen an der Lichtmaschine lassen auf Reglerfehler schließen. Den Regler erneuern.
Lichtmaschine-Reglerprüfung!
Ein Multimeter (Einstellung Spannung) zwischen Eingangsleitung B+ vom Generator und Masse anschließen.
Den Motor starten und die Drehzahl erhöhen.
Kontrollieren, ob die Ladekontrolllampe erlischt. 1.000 U/min beibehalten.
Den Wert ablesen. Sollwert: zwischen 13 und 14 V.
Motor abstellen!
Den Startschlüssel/Speisestromschalter in Fahrstellung bringen und kontrollieren, ob die zum Stromkreis gehörende Ladekontrolllampe aufleuchtet
Alle großen Stromverbraucher wie Scheinwerfer, Heizgebläse, usw. einschalten und
eingeschaltet lassen, damit die Batterien entladen werden und mit maximaler Leistung aufgeladen werden müssen.
Den Motor starten und die Drehzahl erhöhen.
Kontrollieren, ob die Ladekontrolllampe erlischt
Die Drehzahl auf 1.500–2.000 U/min erhöhen.
Die Ladespannung sollte schrittweise sinken, bis sie sich auf einem niedrigen Wert stabilisiert. Dies setzt einwandfreie Batterien voraus, andernfalls stabilisiert sich der Strom auf einem höheren Wert.Allgemein gilt,bei einer guten Batterie wird die Ladespannung schnell unter 13,2V
sinken,bei einer schlechten Batterie wird die Ladespannung über 13,5 V bleiben!
mfg
7 Antworten
Bist du Dir da sicher, das die Ladespannung sinkt? Die sollte doch immer
annähernd gleich sein (ca. 14V) und der Strom sinkt (nicht Spannung), je
voller die Batterie wird.
Bei meinen ganzen KFZ ist zumindest die Ladespannung immer gleich...
ist da jetzt überall die Batterie/Lima defekt?
Oder habe ich Deinen Text nicht verstanden?
Hallo,Franz!
Deine Fahrzeuge sind ganz!
ich hatte ja Geschrieben-
ZITAT-
Lichtmaschine-Reglerprüfung!
Ein Multimeter (Einstellung Spannung) zwischen Eingangsleitung B+ vom Generator und Masse anschließen.
Den Motor starten und die Drehzahl erhöhen.
Kontrollieren, ob die Ladekontrolllampe erlischt. 1.000 U/min beibehalten.
Den Wert ablesen. Sollwert: zwischen 13 und 14 V.
Motor abstellen!
Den Startschlüssel/Speisestromschalter in Fahrstellung bringen und kontrollieren, ob die zum Stromkreis gehörende Ladekontrolllampe aufleuchtet
Alle großen Stromverbraucher wie Scheinwerfer, Heizgebläse, usw. einschalten und
eingeschaltet lassen, damit die Batterien entladen werden und mit maximaler Leistung aufgeladen werden müssen.
Den Motor starten und die Drehzahl erhöhen.
Kontrollieren, ob die Ladekontrolllampe erlischt
Die Drehzahl auf 1.500–2.000 U/min erhöhen.
Die Ladespannung sollte schrittweise sinken, bis sie sich auf einem niedrigen Wert stabilisiert. Dies setzt einwandfreie Batterien voraus, andernfalls stabilisiert sich der Strom auf einem höheren Wert.Allgemein gilt,bei einer guten Batterie wird die Ladespannung schnell unter 13,2V
sinken,bei einer schlechten Batterie wird die Ladespannung über 13,5 V bleiben!
Wenn Du nun deine Batterie mit den Verbrauchern entlädst,sinkt deine Batteriespannung,
nach dem starten des Motors und gleichzeitigem Wiederaufladen der Batterie wird der LIMA-Regler volle Spannung(über 14 V)
zur Batterie schicken.
stellt der LIMA-Regler fest,das deine Batterie Strom aufnimmt,senkt er stückweise die Ladespannung bis auf ca.13 V.
ist deine Batterie gut erfolgt diese Regelung schnell!
ist die Batterie schlecht,bleibt die Ladespannung auf einem höheren Niveau,mindestens 13.5-14,4 V!
ist deine Batterie Voll,was soll der LIMA-Regler dann Regeln? die Spannung bleibt,wenn Du sie an der Batterie mißt auf
gleichem Niveau,zwischen ca,12,4-13,0 V,ohne Verbraucher!
da sich die Reglerspannung und der Strom gegenseitig beeinflussen(aber nur die wenigsten können den Ladestrom messen)
ist die Ladespannung ein guter Anhaltspunkt,zur Prüfung!
Versuch doch mal deine Batterie etwas zu enleeren,mit Verbrauchern und multimeter an den Batteriepolen und dann starte
Deinen Motor und schau auf das Multimeter was mit der Ladespannung passiert!
mfg
EDIT,spannung auf ca. 11,0 Volt senken!
da sollte jeder noch anspringen!
Und genau dieses Zitat stört mich:
"Die Ladespannung sollte schrittweise sinken, bis sie sich auf einem niedrigen Wert stabilisiert. Dies setzt einwandfreie Batterien voraus, andernfalls stabilisiert sich der Strom auf einem höheren Wert.Allgemein gilt,bei einer guten Batterie wird die Ladespannung schnell unter 13,2V sinken..."
Das passiert bei mir nämlich nicht, die Ladespannung bleibt konstant bei ca. 14V,
egal wie voll oder leer die Batterie ist.....also doch was defekt.
Wo mist Du diesen wert!
wenn deine Spannung ständig 14 Volt ist,gibt es für meine Begriffe nur folgendes-
A-deine Batterie ist nicht mehr die beste,oder Kurzstrecke(sie wird nicht Richtig voll)
B-dein Limaregler bringt zuviel,könnte man aber evtl. an einem erhöhtem Verbrauch von Leuchtmitteln feststellen(ich sage
mit absicht nicht,birnen,glühlampen oder ähnliches)
C-deine Übergangswiderstände in den Kabeln oder verbindungen der Kabel sind zu hoch,damit bekommt die Lima kein
richtigen Zustand der Batterie gemeldet und fördert volle Pulle!
wenn die Übergangswiderstände zu groß sein sollten,kann man zum beispiel auch die Kabel messen,einfach immer zwischen
den jeweiligen Enden eines kabels den Spannungsunterschied beim anlassen messen.
der sollte nie über 0,2 Volt gehen,egal ob Masse-seite oder Plus-seite!
bei einem Spannungsunterschied von über 0,5 Volt wird dein Anlasser schon spürbar langsamer drehen!
die selbe messung kann man auch auf der Plus-seite beim Laden der Verbraucher anstellen!
einer der größten unerkannten Übergangswiderstände sind die Polklemmen an der Batterie,die werden dabei schön heiß,an der
Polklemme mißt man dann z.b. 14 Volt und direkt an den Batteriepolen(mit der Spitze vom Multimeter) 2 Volt weniger!
besonders berüchtigte Polklemmen sind die Franzosen mit ihren Klemmen z.b.!
mfg
P.S. Es gibt aber auch bei manchen Fahrzeugen die Art der Steuerung der Ladespannung/Ladestrom,die vom Motorsteuergerät
angefordert wird und nicht mehr direkt mit der Batterie abgeglichen wird,oder wenn man nur Elektrische Komponenten ,wie Elektrische Lenkung oder Wasserpumpe Elektrisch(für den Motor?) werden etwas höhere Spannungen gefahren!
Ähnliche Themen
Also mit der sinkenden Spannung liegst du falsch. Bei allen Fahrzeugen die ich bis jetzt messen konnte, liegt die Spannung immer min bei 13,5 Volt.
Wie soll der regler auch feststellen können, das die batt voll ist?? Der bringt seine Spannung und durch den Innenwiderstand des Batt wird der Strom beeinflusst😉
MFG
Sebastian
Also ich habe ja vor 3 tagen meine batterie geladen mit nem ladegerät.
Habe vorher mal gemessen was das ladegerät raus schickt, waren 14,5 volt. Als ich dann die nicht mehr so volle batterie ran gehangen habe hatte ich an den klemmen vom ladegerät nur noch 11 volt.
Diese voltzahl stieg umso voller die batterie wurde. Konnte ich mir nicht erklären wo die restlichen volt hin sind.
Wollt das nur mal so in den raum werfen.
Aber wie auch immer, ich find die beiträge von rosi klasse, danke für die mühe und den infos über diese themen.
Hallo!
zum Laden der Batterie,läuft mit einem guten ladegerät wie folgt ab-
Erster Schritt
Es wird mit maximalem Strom (abhängig von Batteriekapazität und Leistung des Ladegerätes) geladen bis die Batterie eine Kapazität von ca. 90 - 95% erreicht hat. Die Spannung liegt hier ca. 1 - 1.5 Volt unter der Erhaltungsspannung der Batterie.
Zweiter Schritt
Die Spannung wird erhöht und der Strom geht zurück. Diese Spannung ist abhängig vom Batterietyp und ist in jedem Fall höher als die Erhaltungsladung. Zum Beispiel sind hier 14.4 Volt unbedingt nötig um die Batterie 100 % zu laden, man nennt dies Gasungsphase.
Dritter Schritt
Nach Erreichen der 100 %-Ladung wird die Spannung auf die Erhaltungsspannung zurückgenommen z. B. auf 13.8 Volt. In dieser Phase kann die Batterie auch dauernd am Ladegerät angeschlossen bleiben.
so ahnlich ist es auch beim Laden über die LIMA,weil physikalische Grundsätze ändern sich nicht!
im übrigen,wenn wir über den Innenwiderstand einer Batterie reden,wenn eine Zelle einer Batterie schlechter ist,wie die anderen,wird diese schlechte Zelle den Ladevorgang beeinflussen,bei der Aufladung über die LIMA-Regelung(volle Spannung
und mehr Strom wie sonst)!
mfg
Endladet eine Batterie,wie vorher geschrieben und dann Probiert es bitte aus!
Nimm bitte einen Säureprüfer und meß mal die Dichte deiner Zellen!nicht das 5x1,27 ist und 1x1,23 !