Windschutzscheibe versiegeln, Abperleffekt bei Regen?
Hallo Leute,
Ich lasse ab und zu meinen alten Kombi durch die Waschanlage damit er wieder halbwegs sauber ist. Nun
ist mir aufgefallen immer wenn ich durch die Waschanlage fahre und es regnet in den nächsten paar Tagen
dann perlt das Wasser wunderbar von der Windschutzscheibe ab. Bei leichtem Regen muss ich die Scheibenwischer
gar nicht Einschalten und am frühen Morgen ist so gut wie kein Tauwasser auf der Scheibe.
Dieser Effekt hält leider nur ein paar Tage an und dann ist die Sache wieder wie früher. Habe mich nun mal
umgeschaut was es diesbezüglich auf dem Markt gibt. Ergebnis: Mittelchen dafür gibts genug aber welches
davon ist richtig gut auch vom Preis / Leistungs Verhältnis her?
Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen auf diesem Gebiet und kann sie hier mal reinschreiben...
grüße
The Jag
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von clemo2006
Hi @ all!
Wie kann ich den lästigen Schlieren an meiner Windschutzscheibe entgegenwirken? Wischerblätter sind neu (Visoflex), Ombrelloversiegelung,...
Nach dem Reinigen der Scheibe funktioniert es problemlos...2 Tage lang. 😠Gruß cleMo
Also du scheinst was auf der Scheibe zu haben, ich würde Dir empfehlen die Scheibe ordentlich zu reinigen oder gar mit Scheibenpolitur
zu bearbeiten.
Gruß KAX
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windschutzscheibe zieht Schlieren, Wischerblätter neu, Versiegelung' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von KAX
Also du scheinst was auf der Scheibe zu haben, ich würde Dir empfehlen die Scheibe ordentlich zu reinigen oder gar mit Scheibenpolitur
zu bearbeiten.Gruß KAX
dito.
Bsp. Sonax Scheibenpolitur damit auch wirklich alle Schmutzreste verschwinden. Knackpunkt sind Öle und Fette dich sich auf einer Scheibe nun mal absetzen können, mit herkömmlichen Reinigern tut sich da garnichts.
Auch gibt es spezielle Autoscheibenreinigungssprays diese haben auch einen Silikon/Fettlöser.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windschutzscheibe zieht Schlieren, Wischerblätter neu, Versiegelung' überführt.]
Hi!
Hatte auch die Vermutung, dass die Scheibe etwas von unserem Firmennachbarn abbekommen hat (Umwelt-/Müll-/Allesentsorger).
Werd mir heute eine Scheibenpolitur holen.
Vielen Dank inzwischen!
Gruß cleMo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windschutzscheibe zieht Schlieren, Wischerblätter neu, Versiegelung' überführt.]
Also ich habe mit diesem Produkt sehr gute Erfahrungen gemacht:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1555.html
Wir hatten bei unserem Neufahrzeug nach der Auslieferung auch wochenlang eine komische Schmierschicht auf der Windschutzscheibe, die sogar die Scheibenwischer ruiniert hat. Schon nach kurzer Zeit zogen diese Streifen und Schlieren. Weiter hörte man ein mattes, stumpfes Wischgeräusch.
Nach Anwendung des Liqui Moly-Produkts war das Problem erledigt.
Ich kann diesen Silikon- und Wachsentferner jedenfalls empfehlen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windschutzscheibe zieht Schlieren, Wischerblätter neu, Versiegelung' überführt.]
Ähnliche Themen
Vielen Dank für den link! 😉
Zudem ist meine Windschutzscheibe gerade mal 1 Jahr alt, sollte also das Problem so in den Griff bekommen.
Gruß cleMo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windschutzscheibe zieht Schlieren, Wischerblätter neu, Versiegelung' überführt.]
Mich macht hier etwas stutzig und zwar die Kombination von Ombrello + Reinigung der scheibe und dass dann nach 2 tagen wieder Schlieren auftreten.
Entweder:
Ständige feste Verschmutzung innerhalb 48h nach Reinigung der Scheibe -> oft Scheiben reinigen
oder:
Feste verschmutzung auf der Scheibe -> Scheibenpolitur evtl erneuerung der Ombrelloschicht,
Die Politur ist abrasiv, aber nicht zum Glas, eher zu allem , was sich auf dem Glas befindet: Kalkreste, Verschmutzungen, Versieglung
nutzt du die Politur, so kannst du danach sicherlich auch das Ombrello erneuern.
Ist nur ne Vermutung.
Ich glaube, die Scheibe war nicht zu 100% sauber, als du Ombrello aufgetragen hast. Somit ist sie schlierenfrei nach dem Reinigen (und Ombrello), aber in die Unebenheiten der Oberfläche setzen sich Schmutzpartikel, die zum massiven Schlieren führen können.
Ich selbst habe an 2 kleinen Stellen Schlieren auf der Frontscheibe, aber die Stellen sind mit bekannt.
Vor der Erneuerung mit Ombrello werde ich dann alle Scheiben mit Glaspolitur behandeln.
MfG rene
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windschutzscheibe zieht Schlieren, Wischerblätter neu, Versiegelung' überführt.]
Hi rene!
Also, die Scheibe war vor dem Auftragen mit Ombrello 100%ig sauber aber ein neuer Auftrag nach dem Polieren wäre ja kein Problem. 😉 Die erste Schicht Ombrello hat ja auch ein halbes Jahr super überstanden, schätze, dass das Problem nicht da zu finden ist.
Zudem vermute ich, wie ich schon beschrieben habe, die Luftverschmutzung neben unserer Firma, zudem stinkt es manchmal pestialisch, dass es richtig in der Nase juckt. 😠
Gruß cleMo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windschutzscheibe zieht Schlieren, Wischerblätter neu, Versiegelung' überführt.]
Ansprechen, Reinigungsaufwand bezahlen lassen!
Afaik bekommen Leute in der Nähe von Hochöfen/Industrieanlagen im Ruhrgebiet auch teilweise Reinigungskosten für Ihre mit Rostpartikeln versauten Wagen erstattet. Regelmäßig!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windschutzscheibe zieht Schlieren, Wischerblätter neu, Versiegelung' überführt.]
Wir sind gerade schon soweit, dass das Firmengelände wöchentlich gereinigt wird, zudem ist die Kommunikation seit der Verunstaltung und des Gestankes auf ein Minimum zwischen den Firmen reduziert worden...ein Versuch wäre es allemal wert. Danke!
Gruß cleMo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windschutzscheibe zieht Schlieren, Wischerblätter neu, Versiegelung' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Nickodemus
Das Beschlagen der Scheiben wird aufgrund der hydrophoben Eigenschaften der Nano-Versiegelung gefördert.
Entschuldigung, dass ich so einen alten Thread auspacke, aber das ist dann doch ein großer negativer Punkt, dass die Scheibe schneller beschlägt, oder nicht ?!
Und würde es sich lohnen, die Heckscheibe auch zu versiegeln ?
Na ja das Zeug ist ja für außen gedacht und ich zweifle weiterhin dass es dadurch innen mehr beschlägt, dagegen innen angewendet mag das ja ggf. sein aber da hat es nichts zu suchen. Für innen gibt es die blauen Tücher die im Endeffekt Seife drin haben, wird zwar u.U. nicht so einfach das so anzuwenden dass keine Schichtbeeinträchtigungen bleiben (am besten danach mit Küchenrolle drüber wischen so dass sehr wenig von der Seife bleibt) aber wenn man das geschafft hat dass zwar etwas von der Seife da ist aber sehr dünn und gleichmäßig, dann hat man auch innen deutlich weniger beschlagene Scheiben.
Die Frage ist, warum die Scheiben beschlagen. Man sollte in so einem Fall die Scheibe von innen sehr sauber halten und mal forschen, wo die hohe Luftfeuchtigkeit herkommt.
Da hier im Forum, dieses Thema noch nicht wirklich bearbeitet wurde.
Was für eine Fenster/Glas/Scheiben Versiegelung würdet ihr empfehlen ?
Klar, der Thread hat nen paar Jährchen auf dem Buckel, also müsste es neue Produkte geben oder alte Produkte in günstig.
Ich nutze die Versiegelung von Würth und bin bis jetzt gut zufrieden.
Kein rubbeln der Wischer oder schlieren.