Windschutzscheibe mit Stahlwolle polieren?
Hallo,
meine Windschutzscheibe hat nach nun etwa 17 Jahren richtige Riefen in den Bereichen wo die Scheibenwischer entlang laufen, bei Regen wird das besonders gut sichtbar, vor allem bei Nacht.
Jetzt habe ich dieses Video hier gefunden, das DIE Lösung sein könnte, nur bin ich mir nicht sicher, ob die Stahlwolle Kratzer verursacht.
Bitte erzählt mal, ob ihr sowas schon ausprobiert habt, hab es mal mit einem Ako Pad ausprobiert, kleiner Bereich, scheint aber zu funktionieren, selbst gegen das Licht kann ich keine Kratzer erkennen.
Trau mich nur nicht gleich die ganze Scheibe abzuhobeln.
Hier noch ein Bild, direkt um die Lichtquelle, das links unten ist nur Dreck.
Tagsüber nicht zu sehen, nur Nachts störts.
Beste Antwort im Thema
Wie wärs wenn du eine 17 Jahre (!) alte Windschutzscheibe einfach mal durch eine neue ersetzt?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Warum? Eigentlich ganz banal: Ich besitze keine Stahlwolle mehr, dafür aber Knete 😉 Damals war es halt genau umgekehrt... wobei ich damals auch noch nie was von de Lackknete gehört hatte.
Also: Stahlwolle nur in "0000"-Ausführung !!! UND nass !!!
Wasserflecken sollten mit Zitronensäure runtergehen...
In meiner Lehrzeit wollte ich das auch nicht glauben, aber graphit- und farbverschmutzte Einglasindustriescheiben die ich mit Stahlwolle und in ganz harten Fällen mit Unterstützung von Scheuerpulver im Nassverfahren abgrubbelt habe, waren auch bei Gegenlicht einwandfrei !
Das einzige Problem sehe ich in Oberflächenbeschichteten Scheiben (Tönung, wenn diese auf der Außenseite aufgebracht ist )....😁
So liebe Leute ich habs jetzt gewagt,
Stahlwolle 000 - sehr fein von Rakso, für 6 € Menge Lebensvorrat.
mit Placebo Effekt kommt es mir so vor, dass die Scheibe sich nun glatter anfühlt, die Kratzer sind wie erwartet unverändert.
Kratzer sind keine entstanden, hab mit einem Baustrahler kontrolliert, da wird erst sichtbar was ein Eiskratzer anrichten kann.
Muss sagen, die Stahlwolle hat eine sehr gute Reinigungsleistung, staubt zwar ein bisschen, aber man bekommt die Scheibe schlieren frei sauber.
Werde bei der Nächsten Nachtfahrt sehen ob sich was getan hat.
Hier noch ein paar Bilder nach der Behandlung.
000 wäre mir zu riskant....höchstens auf uralten Scheiben......
@Bunny: Wie ist es mit dem Wechsel einer beheizbaren Scheibe? Ist das viel mehr kompliziert? (Ich habe da wirklich keinen Schimmer).
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Das einzige Problem sehe ich in Oberflächenbeschichteten Scheiben (Tönung, wenn diese auf der Außenseite aufgebracht ist )....😁
Wann weiss ich, ob ich sowas habe? Erst wenn ich die Stahlwolle in die Ecke werfe und die Scheibe versaut ist? 😉
Gruss DiSchu
Beim Oldtimertreffen in Bad Vilbel stand mal ein Chevy mit einer riesigen gewölbten Windschutzscheibe, die augenscheinlich ganz neu war. Auf meine Vermutung hin, dass eine solche Scheibe doch ein Vermögen kosten würden, erklärte mir der Besitzer, dass diese Scheibe in einer Glaserei nur poliert worden sei.
Leider habe ich nicht gefragt, wie das gemacht wurde, aber offenbar scheint es doch zu gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Verkehrsbedrohung
Hmm schließ doch nächstes Jahr eine ab, wenn du dann zB einen Steinschlag hast musst du nur die SB für ne neue Scheibe zahlen. Vorausgesetzt das lohnt überhaupt noch bei so einem alten Auto!Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Mein Problem ist nur, das ich keine Teilkasko Versicherung habe und so alles selber zahlen darf (was kostet sowas überhaupt?).
Ich werde mir erstmal richtige Stahlwolle holen und dann an unauffälliger Stelle testen.Ich weiß eh nicht wie lange ich das Auto noch behalten will, irgendwas geht bestimmt wieder kaputt 🙂 und der Restwert....naja^^
Zitat:
Original geschrieben von MonaLisa_22
@Bunny: Wie ist es mit dem Wechsel einer beheizbaren Scheibe? Ist das viel mehr kompliziert? (Ich habe da wirklich keinen Schimmer).
Bei der heizbaren Frontscheibe ist es prinzipiell der gleiche Arbeitsgang wie oben beschrieben, man hat lediglich noch irgendwo einen Stecker für die Heizung, den man abziehen muss. Genauso verhält es sich mit Licht- und Regensensoren, sowie Frontkameras im Spiegelfuß. Diese sind meist auf einer Platte montiert, welche mit der Scheibe verklebt ist. Deswegen ist es auch wichtig die richtige Scheibe zu bestellen, sonst fehlen nachher Ausschnitte/ Halter für die Sensoren.
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Wann weiss ich, ob ich sowas habe? Erst wenn ich die Stahlwolle in die Ecke werfe und die Scheibe versaut ist? 😉Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Das einzige Problem sehe ich in Oberflächenbeschichteten Scheiben (Tönung, wenn diese auf der Außenseite aufgebracht ist )....😁Gruss DiSchu
Da müsste man den Scheibenhersteller fragen...aber eine Glaserei oder bei carglass nachfragen fände ich sinnvoll
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Das mit der Stahlwolle hab ich auch schon gehört, sollte keine Kratzer verursachen, aber dein Problem wird es nicht beheben. Mit der Stahlwolle schabst du nur alles ab was auf der Oberfläche sitzt. Die Scheibe ist ganz einfach verkratzt.Bei einem 12 Jahre alten Auto hab ich mal solche Kratzer vom langjährigen Wischereinsatz weitgehend rauspoliert. Mit einer Exzenterpoliermaschine T3000, gelbem Lake Country Pad und Sonax Profiline Glaspolitur. Ich hab aber nach 1/8 der Scheibe abgebrochen, weil sich die Politur in den unzähligen kleinen Steinschlägen sammelte und sich nicht wegputzen ließ.
Hat mehrere Wochen gedauert, bis sich die Reste von selbst rausgewaschen haben.
Jetzt muss ich aber mal fragen: Was ist ein Ako Pad, wie benutzt du es und warum suchst du nach einer anderen Möglichkeit, wenn es funktioniert hat?
Ein Ako Pad ist eigentlich dafür gedacht Eingebrannte Pfannen usw. sauber zukratzen, ist Stahlwolle mit Seife gefüllt.Mein Problem ist nur, das ich keine Teilkasko Versicherung habe und so alles selber zahlen darf (was kostet sowas überhaupt?).
Ich werde mir erstmal richtige Stahlwolle holen und dann an unauffälliger Stelle testen.Ich weiß eh nicht wie lange ich das Auto noch behalten will, irgendwas geht bestimmt wieder kaputt 🙂 und der Restwert....naja^^
Habe mal im bereich edelglase gearbeitet, da hanen wir nie politur oder so, sondern immer stahlwolle genommen. Je weicher das glas, desto besser klappt das (sogenannte „brechklasse“ oder BK). Autoscheiben sind denke ich deutlichhärter als unsere BK7 und BK9 glase, daher kein plan wie gut es wirklich funktioniert beim auto
ich hab eine nagelneue Scheibe, für 150 sb, die in summe über 1000 euro gekostet hat. teilkasko sollte schon sein, egal ob Steinschlag, marder oder ein reh.