Windschott

Mazda MX-5 1 (NA)

Ich will mir ein Windschott zulegen, weil meiner Frau die Frisur wichtig ist. Reicht so ein kleines originales oder muss es um Wirkung zu erzielen so ein großes an den Roadsterbügeln sein? Bringt das Teil überhaupt etwas? Bestimmt gibt es im Forum Erfahrungswerte damit. Wer kann mir Tips geben?

Beste Antwort im Thema

wenn deiner Frau die Frisur so wichtig ist hilft nur: Dach zu! oder über andere Frisurvarianten nachdenken 😉
ich muß meine langen Haare auch unter Kontrolle bringen 🙂

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich habe genau das drin. Ich kann mein Verdeck öffnen und schliesen wie ich möchte. Bei mir ist es so befestigt das es sehr leicht zu bewegen ist. Wenn ich das Verdeck öffne bleibt es stehen. Wenn ich schliessen möchte, ein kleiner Schubs und es liegt flach. Ich greife aber auch nicht in die Mulde, ich greife den oberen Rand vom Verdeck. Habe ne kaputte Schulter und kann es anders nicht nach oben ziehen. Es ist aber fest genug das es während der Fahrt da bleibt wo es ist. Bei mir ist kein Draht oder Lasche verbaut. Aber das Schliessen und Öffnen bleibt eigentlich gleich. Und die Optik ist immer Streitbar. Es erfüllt aber auf jeden Fall seinen Zweck. Bei geschlossenen Fenstern und Windschott ist es fast Windstill. Man bekommt bei 150 Km/H noch gut ne Zigarette mit nem normalen Feuerzeug an. Die "Luftzufuhr" lässt sich dann prima mit dem öffnen der Fenster regulieren. Ich mag halt keinen "Zug" im Nacken.

Zitat:

@Platinumfahrer schrieb am 4. August 2017 um 08:19:13 Uhr:


Spaß beiseite, wenn einen der Wind so stört, oder die Frisur so wichtig ist, kann man auch Coupé mit Schiebedach fahren, oder einen Targa, da gibt es auch nette Modelle. In einem NA zieht es eben, dafür ist er gebaut. Wenn ich die neuen Cabrios so sehe, die Seitenlinie so hochgezogen, dass nur noch der Scheitel rausschaut, hinten ein riesiges Windschott, die Windschutzscheibe bis über den Schädel gezogen, da ist die Funktion "Dach auf" nur noch da, um besser gesehen zu werden. Dann kann ich auch ein Auto mit Festdach und Klima fahren.

Das sehe ich anders.

Bei mir kommt jeden Herbst wenn die Höchsttemperaturen regelmäßig unter 15° bleiben das große Windschott rein. Ich fahre aber auch bei 0° offen wenn es sonnig ist, und da macht das schon einen Unterschied.

Auch auf mehrstündigen Autobahnfahrten macht ein großes Windschott für mich den Unterschied ob ich offen oder nach ner 3/4 Stunde das Dach schließe.

Von daher verlängert das Windschott für mich die Saison deutlich.

Ich fahre immer offen wenn es nicht regnet, auch im Winter. Ich habe eine schöne Schott-Lederjacke mit Webpelzkragen. Wenn ich den hochklappe, ist das besser als jedes Windschott. Mittlerweile habe ich aber auch andere Sitze drin, war nötig wegen der 4-Punkt Gurte. Die hochgezogene Rückenlehne schirmt natürlich auch ab. Aber vorher reichte mir das kleine, klappbare aus dem NB. Ansonsten Jackenkragen, oder/und Schal, fertig.

Mehrstündige Autobahnfahrten versuche ich mit dem Mixxer zu vermeiden, dann lieber länger unterwegs und Landstraße. Aachen - Hamburg geht so noch ganz gut, werden dann halt gute sieben Stunden. Autobahn fahren wir mit dem Benz. Mit dem MX5, Wohnmobil, oder Motorrad geht es fast ausschließlich über Landstraßen.

Saison habe ich das ganze Jahr über. Nur bei Streusalz schone ich den Kleinen, er soll ja noch möglichst lange halten. Dann fahre ich nach Möglichkeit gar nicht, Salz tut allen Fahrzeugen weh. Ich bin aber in der luxuriösen Situation zuhause zu arbeiten und meine Frau fährt ganzjährig mit dem Fahrrad zur Arbeit. Wir können also schon mal leicht eine Woche auf Autos verzichten, auch länger wenn es sein muss.

Zitat:

@MrWalton schrieb am 5. August 2017 um 23:13:12 Uhr:


Ich habe genau das drin. Ich kann mein Verdeck öffnen und schliesen wie ich möchte. Bei mir ist es so befestigt das es sehr leicht zu bewegen ist. Wenn ich das Verdeck öffne bleibt es stehen. Wenn ich schliessen möchte, ein kleiner Schubs und es liegt flach. Ich greife aber auch nicht in die Mulde, ich greife den oberen Rand vom Verdeck. Habe ne kaputte Schulter und kann es anders nicht nach oben ziehen. Es ist aber fest genug das es während der Fahrt da bleibt wo es ist. Bei mir ist kein Draht oder Lasche verbaut. Aber das Schliessen und Öffnen bleibt eigentlich gleich. Und die Optik ist immer Streitbar. Es erfüllt aber auf jeden Fall seinen Zweck. Bei geschlossenen Fenstern und Windschott ist es fast Windstill. Man bekommt bei 150 Km/H noch gut ne Zigarette mit nem normalen Feuerzeug an. Die "Luftzufuhr" lässt sich dann prima mit dem öffnen der Fenster regulieren. Ich mag halt keinen "Zug" im Nacken.

Mach mal ein Foto davon. Mit den jetzigen Sitzen und dem Überrollbügel muss ich mich schon ein wenig verrenken und da wir ja alle nicht jünger werden... Früher kam ich da besser dran. Ich habe mir auch schon überlegt, mir da was zu basteln um besser dran zu kommen. Aber, wenn es da was fertiges gibt, würde ich mir das mal anschauen.

Da musst du leider noch ein wenig Gedult mitbringen. Habe zur Zeit mein Hardtop drauf. Mein altes Vinyl ist ein wenig undicht. Ich mach aber mal welche. Aber eine "Vorrichtung" oder sotwas ist da nicht. Ich habe aber auch noch keinen Bügel im Auto. Wenn der drin ist wird es sicher schwieriger bis unmöglich für mich das Dach aus dem Autor heraus zu schließen.

Dann habe ich es falsch verstanden, ich dachte du hast dich auf die Vorrichtung bezogen, aber du hast das große Windschott gemeint. Das kenne ich, hatte meiner auch drin, flog direkt raus :-)

Mit Käfig wirst du "Dach schließen" vergessen können, beim Bügel kommt es auf den Bügel an. Bei meinem geht es, ich finde die klassische Optik auch schöner und Stabil ist er allemal, er ist auch als Überrollbügel "SPS" eingetragen und nicht als Designbügel. Außerdem hat er eine vernünftige Gurtstrebe, du kannst also geschlaufte H-Gurte einbauen.

Sparco-sport-100-1
Sparco-sport-100-2
Sparco-sport-100-klein

Ja deinen Bügel habe ich gesehen. Gefällt mir sehr gut und ist praktisch. Ich tendiere bei meinem aber doch eher zu einem kompletten Käfig. Dann kann ich ganz sicher nicht mehr vom Sitz aus schliessen. Aber ich glaube dann habe ich auch kein Windschott mehr. :-)). Das geht aber am Thema vorbei.

Zusammenfassend kann man wohl sagen - je grösser das Windschott desto weniger der Wind. Oder anders - je mehr Haare umso grösser das Windschott.

Ich habe bisher 3 verschiedene Windschott's verbaut gehabt. Der jetzige ist meiner Meinung nach am besten. Das ich jetzt aussteigen muss um das Verdeck zu öffnen oder zu schließen ist für mich das kleinste Problem. Hier ein paar Bilder von meinem Mx5.

https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/997908/mazda-mx-5-1-na

Hier ein Foto vom Windschott.

Asset.JPG
Deine Antwort