Windgeräusche.

Mercedes ML W163

Hallo,
bei meinem Dicken (Baujahr 2004) machen sich ab ca 80kmh sehr starke Windgeräusche bemerkbar. Die Geräusche kommen auf jeden Fall aus Richtung Windschutzscheibe. Ich habe versuchsweise, die Lüftungsschlitze, die innen vor der Scheibe sitzen, zugedeckt, was aber keinerlei Änderung gebracht hat. Innenraumfilter ist neu. Gibt es jemand der sowas schon gehabt hat und eine Lösung hat?
Könnten die Wischer die Geräusche erzeugen?
m.f.G.
Klaus

60 Antworten

toll daß Du extra nochmal nachgeschaut hast, ich weiss garnicht wie ich mich für soviel Engagement bedanken soll.
Also, bei mir kann ich dieses Gummi, das unter dem Windlauf liegt, an einigen Stellen hin und her schieben. Ich kann das sogar ein bisschen ( 1 cm) raus und rein schieben. Wenn das bei Dir fest ist, könnte hier ja wirklich eine Ursache sein. Meine Scheibenwischer habe ich übrigens bekommen. Habe sie gerade eingebaut. Bei der Probefahrt waren meine Frau und ich uns einig, daß es höchstens marginal besser geworden ist. Allerdings waren die Strassen nass und deshalb gab es zusätzlich Geräusche von den Reifen.
Morgen werde ich mir ansehen wie dieser verdammte Windlauf raus geht. Dann kann ich endlich sehen wie es darunter aussieht. Der nächste Weg dürfte dann Mercedes sein, für ein neues Gummi.
Für Heute ist Schluss
Gruss
Klaus

Bevor Du den Windlauf ausbaust, würde ich um Klarheit zu erlangen die Kante zwischen Frontscheibe und Windlauf abkleben und noch einmal fahren. Wenn Du dann den Gummi bei MB bestellst, sagt Dir bestimmt auch ein freundlicher Mitarbeiter wie man den Windlauf ausbaut. Mir hat man hin und wieder auch schon mal die fragliche Seite aus dem elektronischen Wartungshandbuch ausgedruckt, oder wie auch immer das Ding heißt.

Bei mir liegt die Dichtung des Lufteintrittgitters auch nicht voll auf der Scheibe auf und ich hab keine Geräusche. Der Rauchtest sollte schon mit demontierten Lufteinlassgitter erfolgen, damit man die Problemstelle richtig sehen kann.

Also ich habe den Windlauf jetzt abgeklebt. Dabei habe ich mit Malerkrep über Scheibe, Gummi und Windlauf geklebt. Testfahrt hat dann aber keine Änderungen gebracht. Ich denke, als nächstes muss jetzt der Windlauf raus. Die Geräusche kommen eindeutig aus Richtung Scheibe. Wenn ich mich, während der Fahrt, nach vorne, also in Richtung Scheibe, beuge, dann kann ich eindeutig feststellen, daß dieses Geräusch dadurch lauter wird. Wie geht der Windlauf raus? Das ist jetzt die Frage.

Zuerst müssen die Wischerarme ab. Das Lufteinlaßgitter ist vorn unter der Motorhaubendichtung mit Klammern befestigt. Links den Schlauch von den SWA-Düsen trennen und oder nach anheben die restliche Wasserleitung entfernen oder halt an den Düsen ausklipsen.
An den Seiten befinden sich noch 2 Muttern.

Evtl. haben sich auch die Dichtungen welche im Wasserkasten angeklebt sind aufgelöst?

Abdichtungen-wasserkasten
Befestigung-lufteinlassgitter
Befestigungsklammern-lufteinlassgitter

Das ist mal wieder ein Beitrag von Dir, der für sich selbst spricht. Klar, präzise und mit den Bildern die man braucht. Ich kann nur Danke sagen. Morgen werde ich die Sache angehen. Mal sehen was dabei rauskommt.
Gruss
Klaus

Die Schaumgummidichtungen sollen eigentlich verhindern das grober Schmutz (z. B. Laub) in das Lüfterrad des Gebläses gelangen. Denn MB hat den Filter hinter dem Gebläse installiert.
Diese Dichtungen hat MB anscheinend wegen Sparmaßnahmen nur bis 12/99 verbaut und nur bei Kundenbeanstandungen wegen Geräuschen aus diesem Bereich wurden sie "nachgerüstet". Ich hab die 2. Dichtung von links 2 x im Wasserkasten verbaut, seit dem habe ich kein Laub mehr im Gebläse und der Fahrtwind beeinflusst den Luftdurchsatz nicht mehr so arg.

D. h. wenn man diese Teile im EPC sucht dann nur bei den Autos vor 12/99.

Sollten Windgeräusche aus dem Innenluftkanal kommen, müßten sie doch eigentlich aufhören wenn man die Umlufttaste drückt?
Und wären dazu noch geschwindigkeitsunabhängig. Das müßte dann auch im Stand an der Ampel rauschen.😕

Das mit der Umlufttaste habe ich auch schon probiert. Keine Änderung. Alle Klappen in alle möglichen Stellungen. Keine Änderung. Lüftungsöffnungen alle abgeklebt. Keine Änderung. Ich muss an diesen verdammten Windlauf, oder wie das Ding sonst heisst. Wie der raus geht, hat BALMER ja freundlicherweise beschrieben. Wenn es in der Garage nur nicht so saukalt wäre. Heute ist mir bei der Fahrt aufgefallen, daß die Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite Kondenswasser hatte. Einen Streifen von ca 5 cm. Allerdings habe ich die Luftverteilung immer mehr in den Fussraum, als auf die Scheiben. Nachdem ich auf halb und halb gestellt habe, war das schnell verschwunden. Ich werde ja den Verdacht nicht los, daß diese Scheibe nicht richtig verklebt ist. Ich muss doch mal zum Daimler (sind aber hin und zurück fast 100Km) und fragen, ob das noch die Original-Scheibe ist. Hoffentlich wird es bald wärmer.

Dein nächster 🙂 ist 50 km entfernt? Dann würd ich kein Auto dieser Marke fahren.
Mit der Demontage würde ich allerdings warten bis es erträglichere Temperaturen hat. Die windgeräusche werden Dir schon nicht weglaufen. Ich hatte vor 3 Wochen ein wie sich rausgestellt hat, Masseproblem am linken Rücklicht. Die 2 stündige Fehlersuche in der Garage hat überhaupt keinen Spaß gemacht. Der Fehler hat sich dann als ganz banal herausgestellt.

Hi Leutz !
Hatte selbiges Prob vor nicht alzu langer Zeit. Kurz zuvor wurde die Frontscheibe gewechselt und wohl ca 2 mm zu hoch eingesetzt. Dadurch lag das Dichtgummi am oberen Rand nicht perfekt an und erzeugte Verwirbelungen. Scheibe wieder raus, neueinbau, diesmal richtig, und es kehrte Ruhe ein.

Das wär's doch, Scheibe falsch drinn. Aber wie feststellen? Kann man 2mm überhaupt sehen, oder wie hast Du das bemerkt. Gibt es da irgendwelche Markierungen, wo die Scheibe sitzen muss? Wenn das so wäre hätte ich aber ein Problem. Ich habe den Dicken ja gerade gekauft. Der Verkäufer wird mir ganz bestimmt nicht die Scheibe aus und einbauen. Bleibt nur, mit dem Hammer und Versicherung (soll natürlich ein Scherz sein). Also wenn möglich, bitte eine genaue Beschreibung, wie man eine schlecht eingepasste Scheibe erkennen kann.
Gruss
Klaus

Die Diagnose war recht simpel. Bin zum Autoglaser und hab reklamiert. Der ging mit zu meinem Silberling und sagte sofort "alles klar". Die Dichtung lag oben nicht fest auf dem Blech auf, man hätte leicht den Schlüssel zwischen Dichtung und Karosserie stecken können. Nicht tief, aber es hat für die Windgeräusche gereicht. Ab ca 80 gings los...... Wohlgemerkt, dicht war die Scheibe, keine undichtigkeit vorhanden.

Also hier nun den letzten Stand der Dinge. Ich war beim Verkäufer (Händler) und habe die Windgeräusche reklamiert. Termin für die Werkstatt war gestern. Heute habe ich den Dicken wieder abgeholt. Die Scheibe war auf der Fahrerseite oben auf ca. 15 cm nicht geklebt. Jetzt haben sie mir eine neue Scheibe eingeklebt.
Ich war leider nicht bei der Aktion dabei, aber da die Geräusche nun weg sind, glaube ich das mal. Vorher hat allerdings der DB-Wartungsfuzzi behauptet, die Scheibe ist zu 98 % die Original Scheibe, die das Auto im Werk bekommen hat. Und da im Werk ein Roboter die Scheibe einbaut, kann es keine Kleber-Probleme als Ursache geben. Folgerichtig kann es auch keine Windgeräusche von der Scheibe geben. Punkt. Na nun, hätte ich gerne das Gesicht von dem gesehen. Egal, die Geräusche sind weg und ich zufrieden.
Also, vielen Dank an alle, die mir mit Word und Bild geholfen haben. Ohne das Forum, hätte ich wahrscheinlich nicht so hartnäckig auf der Scheibe als Ursache bestanden.
Gruss
Klaus

Hat es endlich geklappt 🙂

Deine Antwort