WindgerÄusche ??? !!!
Hi,
hab heute meinen TT abgeholt. Grosse Freude.
Vielleicht fielen mir die Laufgeräusche der Winterreifeb auf.
Vielleicht ist das Xenon zu flach eingestellt.
Es sind so max 75 Meter. Wie ist es bei Euch?
Und dann der Wind. Bin mal ein wenig gemach auf die Autobahn. Bei 120 und besonders bei Nässe näselt und zischelt es etwas in Ohrhöhe etwa im bereich des beginnenden kleinen Fensters.
Hörbar, aber nicht so dramatisch, dass er morgen wieder weg muss.
ABER DANN.
Ab ca 140 (ist im 6ten ja noch vor der 4 tausend!) kommt ein total (ich übertreibe nicht!) lautes Geräusch von vorne links (Armaturenbrett Richtung A-Säule).
Ein Geräusch, als wenn jemand eine Panflöte bläst. Es wird lauter mit steigender Geschwindigkeit und ist ab 13 dann wieder weg. ist auch noch augekuppelt vorhanden.
Musikhören - keine Chance!
Ist das das Windgeräusch - das ist ja SCHRECKLICH!
Das muss sofort weg.
Ratet mal, wo ich morgen wieder bin.
Bitte sagt, mal, ob ihr das kennt!!!
Danke,
LG,
D.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tom702
Überlegt doch mal! Im Laufe eines Produktzykluses werden den Teilelieferanten so gennanten Produktivities vom OEM abverlangt. Wie soll der Lieferant dieses jährlichen Preisnachlässe gewähren können, wenn er nicht an den Produkten Veränderungen vornimmt??? Diese Veränderungen erfüllen zwar die Specs, meist aber nur noch die untere Grenze! Ich bin der Meinung, ein Fzg., welches auf bewährten Großserienwissen an den Start gegangen ist, wird im Laufe seines Bestehens nicht unbedingt besser! Gewisse Probleme werden abgestellt, aber die Teilequalität wird sicherlich nicht besser!!!
Hi,
beide Effekte treten auf.
Die Kurve der Defektanfälligkeiten nimmt i.a. folgenden Verlauf:
im ersten Jahr des Produklebenszykluss gibt es häufiger konzeptionelle Probleme, die erst durch den "Feldversuch" bei den Kunden entdeckt werden. Dies tritt inzwischen häufiger auf, da die gesamte Entwicklungs-/Erbrobungsphase gegenüber früher verkürzt wurde. Das Auftreten dieser "Kinderkrankheiten" nimmt mit steigendem Produktalter ab.
Auf der anderen Seite sind alsbald alle Produktivitätsfortschritt (und damit Kostenvorteile) durch Trainiereffekte aufgrbraucht, so dass weitere Kosteneinsparungen nur mehr über wie beschrieben Veränderung der Eigenschaften erzielt werden. Dadurch steigt die Defektanfälligkeit wieder an.
Den Minimumpunkt der Defektanfälligkeit zu finden, ist natürlich ziemlich schwierig und i.d.R. weiss man erst am Ende, wo der wohl war. Keine schlechte Idee ist sicherlich, mal ein Produktionsjahr verstreichen zu lassen.
Da ich in der glücklichen Lage bin, dieses Gerät als geschäftlich geleastes Objekt betreiben zu können, war mir das mal egal. Sollte sich der TT als faules Ei entpuppen, wird es halt nicht alzu alt bei uns.
Ich erinnere mich gut an einen Audi A4 1.8T mit EZ 11/95 meiner Eltern. Das war damals bis zum Jahrewechsel der absolute Hingucker, weil noch echt selten. Das Ding musste aber im ersten halben Jahr 5mal zurück zum Freundlichen. Mir ist z.B. beim Abholen meiner Oma zu Weihnachten 95 der Kühlerventilator davongeflogen. Ich sah nach einem Schnalzer im Motorraum noch ein paar schwarze Flügel im Rückspiegel....
bye
Hat mir ja keine Ruhe gelassen...
Nachdem ich nun mit den Figerrn an der Dichtung gepult habe, habe ich nochmal die Tür-Dichtung etwas umgebogen. In Höhe des schwarzen Dreiecks war in der Dichtung ein 5 cm, grosses Loch - nicht wie rechts oder links der 5 cm Aussparung mit der Karosserie verklebt.
Dadurch entstand eine Gummilippe, die theoretich durch den Fahrtwind (der kommt da rein, denn in dem Bereich war es nach der Waschstrasse feucht) in schönste Schwingungen gelangen könnte.
Alles Theorie!
Der Audi-Meister sah zwar, das es auf der Beifahrerseite ähnlich war und bemerkte, das es bewusst aussieht, konnte sich den Grund einer fehlenden Klebung der Türdichtung garnicht erklären.
Wir haben sodann etwas von so einer "Fensterkittwurst" in die lücke modelliert und dann ganz fest die Dichtung rangepresst.
Nun sollte selbst, wenn es nicht ganz fest verklebt ist, die Schwingung so nicht mehr möglich sien.
Die schlampig geklebte Türdichtung scheint mir auch Grund zu sein, für die Geräusche in Kopfhöhe.
ICH hoffe, das nun endlich Ruhe ist. Da nun auch wirklich etwas ausbesserndes getan wurde, habe ich nun ein etwas besserers Gefühl als vorher, als ich nur rumgepuult habe.
Bis jetzt ist Ruhe und es scheint irgendwie etwas leiser vorne links zu sein und weniger Wind ist zu hören.
Drückt mir mal die Daumen...
LG,
D.