WindgerÄusche ??? !!!

Audi TT 8J

Hi,
hab heute meinen TT abgeholt. Grosse Freude.
Vielleicht fielen mir die Laufgeräusche der Winterreifeb auf.
Vielleicht ist das Xenon zu flach eingestellt.
Es sind so max 75 Meter. Wie ist es bei Euch?

Und dann der Wind. Bin mal ein wenig gemach auf die Autobahn. Bei 120 und besonders bei Nässe näselt und zischelt es etwas in Ohrhöhe etwa im bereich des beginnenden kleinen Fensters.
Hörbar, aber nicht so dramatisch, dass er morgen wieder weg muss.

ABER DANN.
Ab ca 140 (ist im 6ten ja noch vor der 4 tausend!) kommt ein total (ich übertreibe nicht!) lautes Geräusch von vorne links (Armaturenbrett Richtung A-Säule).
Ein Geräusch, als wenn jemand eine Panflöte bläst. Es wird lauter mit steigender Geschwindigkeit und ist ab 13 dann wieder weg. ist auch noch augekuppelt vorhanden.
Musikhören - keine Chance!

Ist das das Windgeräusch - das ist ja SCHRECKLICH!
Das muss sofort weg.
Ratet mal, wo ich morgen wieder bin.

Bitte sagt, mal, ob ihr das kennt!!!
Danke,
LG,
D.

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Geh mal basteln um das Problem einzugrenzen. Kleb mal Stück für Stück die Scheibe von aussen ab, dann weisst du wo die Verwirbelung stattfindet und das Pfeifen herkommt.

Nachteil, bei der Aktion musst du immer wieder über die Beifahrerseite ins Auto klettern 😉

Das ist alles schon mit Audi an board geschehen! Der Bereich ist eingegrenzt. kann von innen an die scheibe drücken und es ändert sich das Geräusch. Da muss irgendwo ein kleiner Kanal sein, der dann tutet.

Die Anleitung von Audi hat es nicht gebracht, daher ist dieses Problem dann wohl nicht bekannt.

Das ist wirklich das letzte...

HI!

Ich nochmal!
bei mir wurde nachgebessert bei der Flöte (Tuten ab ca. 140).
Aber - keinerlei Verbesserung. Ebensowenig bei dem Zischeln an der B Säule.
Also es sind Reparaturanleitungen bekannt, aber gebracht hat es nix.

Das geräusch entsteht bei mir an dem kleinen schwarzen Dreieck am Ende der Scheibe.
Wenn es da ist und ich dann dort auf die Scheibe drücke, dann verändert es sich. Vor der Reparatur wurde es durch Druck von Innen lauter, nun durch Druck von Innen leiser.
Und ganz komisch:
Wenn ich das Fenster während der Fahrt ganz behutsam und vorsichtig einen kleinen Spalt öffne, dann höre ich natürlich entlang der Tür etwas Windrauschen und DAS TUTEN weiterhin von Vorn.
habe schon versucht sichtbare Löcher innen und aussen mit Ohropax zu stopfen. Kein Erfolg.

werde mal versuchen verschieden Punkte bei Audi zu bedeken zu geben:
- Fenster etwas höher im Schliesspunkt setzen.
- kleine nut in der Fensterdichtung bedenken.
- Fenster noch dichter an die Dichtung? Irgendwann gehts kaputt.
- Das schwatze Dreieck und alle zugehörigen Dichtungen austauschen lassen.

Hat noch jemand Ideen?
Gehe morgen nochmal auf Fehlersuche...

Liebe Grüße,
D.

Das nervt so heftig.
Befürchte fast, dass es nicht so einfach zu beheben geht.

Fakt ist, das irgendwo auf der fahrerseite viel Luft durch einen engen Querschnitt strömt - so kommt es wahrschinlich zu der Flöte.

Geräusch kommt aus Richtung des Fensters ganz vorn (Kleines schwarzes Dreieck).
wenn ich an die äusserste Ecke des Fensters drücke, dann verändert sich das Geräusch.

Fenster wurde schon dichter rangesetzt - kein Effekt.

gestern fiel mir auf!
Wenn ich bei 140 und deutlichem Geräusch das Fenster ein ganz klein wenig öffne, dann wird es lauter.

Also - doch Dichtung? Nein. Auf der Beifahrerseite hört man bei leicht geöffnetem Fenster nur den Wind zischeln - wie es normal ist!

Das flöten muss also auf der Fahrerseite einen Ursprung haben, der nicht mit der Schleissung/Dichtung des Fensters zu tun hat.

Mir drängt sich der Gedanke auf, dass irgendwie Luft in den Innenraum (auch wenn unwahrscheinlich) des schwarzen Dreiecks kommt und dann dadurch Geräusche entstehen, dass die Luft zwischen der Oberseite des Fensters und der darüberliegenden Gummilippe ausströmt.
Diese wird ja gespannt wenn das Fenster schliesst und wenn man es etwas aufmacht, dann kann es dadurch auch vielleicht lauter werden.

Bin echt genervt - irgendwie glaube ich, die bekommen das nicht so ganz in den Griff.
Und dann müssen die zum probieren ständig mit der Karre auf die Autobahn und meine Kilometer fressen.

hat irgendjemend ne Idee, an wen ich mich noch wenden kann?

LG und Merry X-Mass,
D.

... die Gummilippe war es nicht.
hab ich eben abgeklebt - tutet fröhlich weiter ab 140.
Um es mal bildlich zu machen.
Die Lautstätke ist etwa so wie der "LichtAn-Warner"!

KOTZ

Ich wollte doch so gerne fröhlich Weihnachten...

Ähnliche Themen

windgeräusche

hallo habe meinen tt seit nov und habe das selbe problem was auch sehr störend ist . im regen meint man dauernd das fenster wäre auf ... habe bei audi ag angerufen aber die machten auf dumm, habe gefragt auf ihre ing. bertiebs blind wären weil so was darf nicht passieren.
habe aber das gefühl das der fensterheber rutscht ...

gruss R.K

Pah ! ! !

herrschaften,
es kann doch nicht sein, dass ihr selbst so viel zeit und arbeit in nachforschungen investiert, um an die ursprünge der probleme zu gelangen!!
ich sehe das so:
ich kaufe mir einen nagelneuen audi für 40-50.000+ € und erwarte
eine dementsprechende gegenleistung 😉
ok.. einige kinderkrankheiten in der a-serie sind ja vollkommen normal, aber, wenn ich mir DAS hier durchlese, wird mir ja schlecht!
Ich würde mir für die zeit, die eure autohäuser benötigen, diese fehler wieder zu beheben, einen angemessenen leihwagen geben lassen.. geht selbstverständlich aufs haus 😉
was ist nur aus deutscher ingenieurskunst und präzisionsarbeit
geworden.. tzzz

desweiteren wünsche ich natürlich allen hier ein frohes fest 🙂

Re: windgeräusche

Zitat:

Original geschrieben von ruditt


hallo habe meinen tt seit nov und habe das selbe problem was auch sehr störend ist . im regen meint man dauernd das fenster wäre auf ... habe bei audi ag angerufen aber die machten auf dumm, habe gefragt auf ihre ing. bertiebs blind wären weil so was darf nicht passieren.
habe aber das gefühl das der fensterheber rutscht ...

gruss R.K

NOPE - das zischeln habe ich auch!

Das ist doch harmlos. OK - wird bei Regen deutlicher.

Die Flöte ist ein ganz anderes Kaliber! Hier tutet es von ganz vorne und das in einem dauerton, dass es einem fast die Ohren abreisst.
Mit Kinderkrankheiten hat das hier wenig zu tun. da sitzt irgendwo der Wurm drin. Das Problem hatte so auch noch keiner hier im Forum.

@sky
klar hst Du recht! Warum soll ich ernerie verwenden, was eines anderen Job ist. Aber ich möchte nicht Audi ewig lange suchen lassen und mir möglichweise den Wagen mehrfach wieder mitgeben, ausbesser, mitgeben, ausbessern...

Wenn es nicht abreissen sollte dann muss ich in den sauren Apfel einer Wandlung beissen. na toll.
Einmal haben sie ja schon gebessert...

Und wo bleibt da die Freude an dem grössten (selbstgemachten) Weihnachtsgeschenk aller Zeiten?

LG,
D.

Ich glaube, ich überlege es mir noch mal einen Audi TT2 zu kaufen!!!( überhaubt Audi)

Mein TT1 war ca 25 mal in der Werkstatt( so gut wie alles auf kulanz, bis auf Lamdasonde und Luftmassen Messer)
Den wohlte ich eigentlich schon wieder nach 2 Jahren verkaufen, so genervt war ich.

Das A4 Cabrio auch schon 5 mal.( Gesamtkosten 1150Euro für Kondensator der Klima, Sprittpumpe.....).

Und die Kulanz Regelung ist auch nicht mehr wie früher.
Nach 2 Jahren übernimmt Audi wenn überhaubt nur 50%. Die Arbeitskosten gehen voll auf den Kunden :-(
Und das ist bekanntlich meist das Teuerste. Für Sachen die kaputt gehen, für die der Kunde nun wirklich nichts kann.

Der einzigste Grund noch mals einen Audi zu kaufen ist der, das die einfach sau schöne Autos bauen.

Die Aussagen in Fachzeitschriften immer beschriebenen super Qualitäten bei Audi, kann ich nun wirklich nicht zustimmen.
Meine Audi´s haben immer irgendwo geklappert bzw. gequitscht.

Trotz alle dem wünsche ich allen frohe Weihnachten.

Gruß

Ich werde erstmal bis auf weiteres mein TT-Projekt auf Eis legen.
Solche Autos bekommt man auch bei VW und Lada.

Eine Kaufentscheidung auf Basis von Daten und Aussagen zu treffen, die hier im Forum getroffen wurden und werden halte ich für absolut dumm. Zum einen sind die geposteten Aussagen nicht repräsentativ, zum anderen hat hier sicherlich der ein oder andere nicht das allergrößte technische Verständnis. Dadurch werden Dinge zu Problemen gemacht, die in Wirklichkeit keine sind.

Das hat im Großen und Ganzen auch relativ wenig mit einer A-Serie oder dergleichen zu tun.

Überlegt doch mal! Im Laufe eines Produktzykluses werden den Teilelieferanten so gennanten Produktivities vom OEM abverlangt. Wie soll der Lieferant dieses jährlichen Preisnachlässe gewähren können, wenn er nicht an den Produkten Veränderungen vornimmt??? Diese Veränderungen erfüllen zwar die Specs, meist aber nur noch die untere Grenze! Ich bin der Meinung, ein Fzg., welches auf bewährten Großserienwissen an den Start gegangen ist, wird im Laufe seines Bestehens nicht unbedingt besser! Gewisse Probleme werden abgestellt, aber die Teilequalität wird sicherlich nicht besser!!!

Der TT ist ein super Auto, auch die Qualität ist auf dem gleichen Niveau wie bei DC oder BMW. Auch hier sollte man mal sagen, dass es nach großen Konsolidierungswellen in der Automobilzulieferindustrie nicht mehr allzuviele Teilelieferanten gibt (Continental, Bosch, Siemens, TRW...). Diese wenigen Beliefern mit der gleichen Qualität an alle OEMs. BMW z.B. setzt vermehrt chinesische Lieferanten ein! Soll das etwa der richtige Weg sein? Bekanntlicherweise sind diese Autos auch nicht gerade günstig!

Zitat:

Original geschrieben von tom702


Das hat im Großen und Ganzen auch relativ wenig mit einer A-Serie oder dergleichen zu tun.

Das sehe ich mittlerweile anders. Ich hatte einen A3 aus der ersten Serie und nun einen aus dem 3. Modelljahr. Da sind erhebliche Unterschiede zu entdecken. Viele Kinderkrankheiten und Mängel wurden durch durchdachte Lösungen ersetzt. Aus diesem Grund kommt mir auch nie wieder ein Beta-Modelljahr in die Garage. Und ich behaupte einfach mal, dass ab MJ 08 auch der TT nicht mehr pfeifft oder tutet! 😉

Zitat:

Original geschrieben von tom702


Eine Kaufentscheidung auf Basis von Daten und Aussagen zu treffen, die hier im Forum getroffen wurden und werden halte ich für absolut dumm. Zum einen sind die geposteten Aussagen nicht repräsentativ, zum anderen hat hier sicherlich der ein oder andere nicht das allergrößte technische Verständnis. Dadurch werden Dinge zu Problemen gemacht, die in Wirklichkeit keine sind.

OK - das technische Verständnis mag mir fehlen - nicht aber ein gesundes Gehör.

Setze dich gerne mit ins Auto, dann wirst Du es erleben. Aber mein Flötenthema ist insofern nicht repräsentativ, da es hier noch keiner beschrieben hat.

Das Auto ist SUPER! Das ist ausser jeder Frage. Aber leider wird der Kunde schon ein wenig zum Beta-Tester. Nunja - vielleicht hab ich das etwas unterschätzt.

ABER - ich hab heute mal wieder dran rumgepult. Weiss zwar nicht was ich gemacht habe (hab mit den Fingern an den Dichtungen rumgemacht) und siehe da... Seit 25.12 19:00 ist Ruhe.
Das setzte ich mal als prima Weihnachtsgeschenk und als ein gutes Zeichen und hoffe, dass es so bleibt.

LG und gute Nacht,
D.

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


OK - das technische Verständnis mag mir fehlen - nicht aber ein gesundes Gehör.
Setze dich gerne mit ins Auto, dann wirst Du es erleben. Aber mein Flötenthema ist insofern nicht repräsentativ, da es hier noch keiner beschrieben hat.
Das Auto ist SUPER! Das ist ausser jeder Frage. Aber leider wird der Kunde schon ein wenig zum Beta-Tester. Nunja - vielleicht hab ich das etwas unterschätzt.

ABER - ich hab heute mal wieder dran rumgepult. Weiss zwar nicht was ich gemacht habe (hab mit den Fingern an den Dichtungen rumgemacht) und siehe da... Seit 25.12 19:00 ist Ruhe.
Das setzte ich mal als prima Weihnachtsgeschenk und als ein gutes Zeichen und hoffe, dass es so bleibt.

LG und gute Nacht,
D.

ich freu mich mit dir! ganz ehrlich!

hoffentlich bleibt es auch so!

lieben gruß,

der mike

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


.....ABER - ich hab heute mal wieder dran rumgepult. Weiss zwar nicht was ich gemacht habe (hab mit den Fingern an den Dichtungen rumgemacht) und siehe da... Seit 25.12 19:00 ist Ruhe....

Wie wo was, Du hast mit den Fingern an Deiner Flöte rumgemacht bis sie verstummte, und hoffst auch noch, dass es so bleibt ?

Nur gut, dass wir hier über ein Auto reden, also Gratulation auch von mir 😁

LG

TFFY

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


Wie wo was, Du hast mit den Fingern an Deiner Flöte rumgemacht bis sie verstummte, und hoffst auch noch, dass es so bleibt ?
Nur gut, dass wir hier über ein Auto reden, also Gratulation auch von mir 😁

LG

TFFY

Yepp - hab mit den Fingern in der Dichtung über "schwarzem Dreieck und Fenster rumgepult (und das nicht mal bewusst zur Fehlerbehebung, sondern aus Frust.)

dann kam mir plötzlich ne Idee, wo der Wind noch so reinkommen könnte. Also Taschentuch dazwischen und los. Geräusch weg... Taschentuch raus... Geräusch immer noch weg... Shit.
Und seitdem ist es weg. Heute nochmal getestet. Es zischelt immer noch ein wenig in der Gegend, wenn man mit dem Ohr rangeht, aber es klingt so, als ob die Luft nun nicht mehr durch den wie immer geartet engen Querschnitt muss um das Geräsch zu erzeugen.
Alles wilde Theorie - ich weiss. Aber die Hoffnung stirbt...

Nun kann ich ihn natürlich nicht bei Audi auf den hof stellen. Die können es ja nicht testen!
Gut und schlecht zugleich also...
Mir wäre es auch lieber gewesen, ein reeler Grund wäre gefunden worden.
Aber Audi macht das auch nach dem Zufallsprinzip. Kleben und Fahren, Kleben und Fahren,...
Abdichten oder was auch immer und Fahren...
So kann auch das eigentliche Beheben oder halt ein zufälliger handgriff zum Erfolg führen.
ist ja leider nicht, wie das Auswechseln einer Birne.

Nun bin ich erstmal etwas erleichtert - hoffe es halt an.
(Habe gestern das erste Mal halbwegs ruhig in die bedienungsanleitung geschaut).

Ach ja - bei mir sind die Spaltmasse der haube auf der fahrereseite (da wo das Geräsch war) deutlich grösser als auf der Beifahrerseite.
Hier hätte man etwas genauer arbeiten sollen.
Ist mir auch bei den Vorführern schon aufgefallen.

LG,
D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen