Windgeräusche etc.
Hallo zusammen,
würde mich mal interessieren wie Ihr den Geräuschpegel in Euren Kuga´s empfindet sprich Windgeräusche,eigene Fahrgeräusche etc.
Ich finde bei mir ist der Kuga schon etwas lauter im Innenraum ( im vergleich zu unserem Focus ) , ich denke ich muss mal ein Vergleichsfahrzeug fahren.
Oder kann man sagen das ein SUV generell lauter ist im Innenraum?
Wie ist e mit Knarzgeräuschen bei Euch?
Grüße 😉
Beste Antwort im Thema
Ich habe nur den Vergleich zwischen unserem ersten Kuga von 2014 und unserem neuen ST-Line. Beide mit 150PS Benziner. Der Erste hatte sehr unangenehme, laute Windgeräusche, die bei hohen Geschwindigkeiten in ein lautes Pfeifen übergingen. Wurde so gut wie möglich beseitigt, war aber nie ganz weg. Der Neue ist dagegen, was die Windgeräusche betrifft, ein flüsterleises Auto. Windgeräusche sind natürlich auch da, aber alles im annehmbaren Bereich. Von den Fahrgeräuschen sind beide etwa gleich leise. Die Reifenwahl spielt meiner Meinung nach auch eine Rolle. Auf unserem ersten Kuga hatten wir NEXEN Reifen sowohl als Sommer- u. Winterbereifung. Beide sehr leise. Unser Neuer hat als Sommerreifen Continental. Die empfinden wir als sehr laut. Winterbereifung hat er NEXEN WinGuard Sport 2. Ein Flüsterreifen.
Die Verarbeitung unseres Neuen ist sehr viel besser, nichts knarzt, knistert oder poltert. Beim Alten habe ich nach einem Jahr aufgegeben die Störgeräusche zu beseitigen.
20 Antworten
mein Kuga (2L Diesel) ist das leiseste Auto innen das ich jemals hatte - und ich hatte schon einige. Ich fahre beruflich regelmäßig unterschiedliche E-Klasse (Diesel) und die sind innen lauter vom Motor her. Ab einer Geschwindigkeit von 130 km/h nehmen die Windgeräusche dann schon zu, aber das ist der aerodynamisch optimierten Form zu verdanken denke ich-
Grüße
Windgeräusche im Kuga fallen mir nicht auf - interessieren oder stören mich auch nicht. Und knarzen tut da auch nichts.
Ich habe nur den Vergleich zwischen unserem ersten Kuga von 2014 und unserem neuen ST-Line. Beide mit 150PS Benziner. Der Erste hatte sehr unangenehme, laute Windgeräusche, die bei hohen Geschwindigkeiten in ein lautes Pfeifen übergingen. Wurde so gut wie möglich beseitigt, war aber nie ganz weg. Der Neue ist dagegen, was die Windgeräusche betrifft, ein flüsterleises Auto. Windgeräusche sind natürlich auch da, aber alles im annehmbaren Bereich. Von den Fahrgeräuschen sind beide etwa gleich leise. Die Reifenwahl spielt meiner Meinung nach auch eine Rolle. Auf unserem ersten Kuga hatten wir NEXEN Reifen sowohl als Sommer- u. Winterbereifung. Beide sehr leise. Unser Neuer hat als Sommerreifen Continental. Die empfinden wir als sehr laut. Winterbereifung hat er NEXEN WinGuard Sport 2. Ein Flüsterreifen.
Die Verarbeitung unseres Neuen ist sehr viel besser, nichts knarzt, knistert oder poltert. Beim Alten habe ich nach einem Jahr aufgegeben die Störgeräusche zu beseitigen.
Also bei mir ist nichts, super leise, bis auf leichtes Lüftungsrattern.
Ähnliche Themen
ist sehr interessant eure Meinungen zu lesen.
Also ich finde bis 100 km/h ist der Kuga leise aber dann nehmen die Windgeräusche zu, kein Pfeifen o.Ä einfach nur Windgeräusche die an der Scheibe entstehen denke ich.
evtl. bin ich da grad etwas empfindlich
Zitat:
@swoomp schrieb am 1. Februar 2019 um 21:13:34 Uhr:
ist sehr interessant eure Meinungen zu lesen.Also ich finde bis 100 km/h ist der Kuga leise aber dann nehmen die Windgeräusche zu, kein Pfeifen o.Ä einfach nur Windgeräusche die an der Scheibe entstehen denke ich.
evtl. bin ich da grad etwas empfindlich
Geht mir auch so,bist nicht der einzige.;-)
Bis 160 eigentlich super leise im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen vorher. Der Escort von 1998 hatte ab 140 einen Luftspalt am oberen Türrahmen und der pfiff jämmerlich. Im Mondeo von 2004 brauchtest Du Dich ab 160 nicht mehr unterhalten wollen. Im Kuga geht das noch bei 200 recht angenehm egal ob Sommer- oder Winterreifen. Keine sonstigen Geräusche wie rattern oder kläppern.
Ich bin mit der Lautstärke zufrieden. Alle Autos, die ich vorher hatte, waren lauter.
Mit der Zeit gewöhnt man sich allerdings auch an den leisen Kuga und möchte es noch leiser haben. Aber das ist rein subjektiv.
Was ich eher sonderbar finde ist, dass es hinten scheinbar lauter ist als vorn. Den Fader vom Radio (Sync3 mit den besseren Lautsprechern) muss ich immer ein gutes Stück nach hinten drehen, damit Töchterchen etwas versteht.
Habe noch den 2.0 EB.
Zur Zeit fängt der bei knapp 100 KM/H an Geräusche zu produzieren die einem nicht geschlossenen Schiebedach ähneln.
Dach ist zu , zumindest optisch.KM Stand 15 TKM.
Nächste Woche geht der zum Händler . Der neue Edge ist im Anflug.
Auch ich habe vorher den 1.6 von 2014 gefahren und war ehrlich gesagt positiv überrascht das der 1.5 von 2018 doch noch ruhiger geworden ist. Es knarrte bei beiden Fahrzeugen nichts, keine Geräusche die in irgendeiner Form nerven würden. Klar das die Schrankwand irgendwann mal die Windgeräusche (vor allem auf der AB) hören lässt, ich fahre immer irgendwas zwischen 130 und 150 km/h da finde ich den KUGA wirklich angenehmen leise. Auf Bundesstraßen und im Stadtverkehr ebenfalls. Was mir aber aufgefallen ist, ich nutze die ClimAir Windabweiser vorne und fahre i.d.Regel immer mit einem Spalt offen wenn ich meinem Laster fröhne, durch die Windabweiser wird das Fahrzeug (Windgeräusche) lauter, egal ob geschlossen oder offen.
Ich frage mich ????????????????????????????
Der Kuga ist leise, auch im Vergleich. Die Hauptgeräuschquelle ist, m.E. noch vor dem Windgeräusch, das Abrollgeräusch, und das wiederum wird stark von den Reifen beeinflusst.
Sehe ich genauso... und jedes Geräusch wird überdeckt wenn die Alte auf dem Nebensitz telefoniert 🙄
Alte = AllerLiebsteTeuersteEhefrau
Ich habe schon von Anfang an ein knarzendes Helmchen... also der Verkleidungsteil rund um das sync knarzt bei unebenen Straßen oder oberhalb der 160... Finde ich schon sehr lästig...
Der Beifahrersitz knarzt genauso... und das bei einem Fliegengewicht von knapp 50kg darauf.
Ansonsten finde ich den so gut gedämmt das mich die Lüftung auf Automatik schon etwas nervt weil sie so laut ist.