Windgeräusche C205 Coupé

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Hallo Leute,

Es gibt schon Themen dazu, aber leider noch nicht zum Coupé.
Wollte mal fragen ob jemand von euch Windgeräusche bei seinem C205 hat?
Ab 90 km/h höre ich Windgeräusche, die mit der Geschwindigkeit immer lauter warden.
Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht.
War gerade bei der Mercedes Werkstatt und ihnen ist das Problem bis jetzt nicht bekannt.

MFG aus Luxemburg

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 25. September 2016 um 15:49:21 Uhr:


Übrigens: rauschen sind keine Windgeräusche, sondern normale physikalische Effekte die jedes Fahrzeug hat. Windgeräusche wären ein pfeifen oder quietschen der Luft die sich durch Luftspalte drückt.

selbstverständlich ist "Rauschen" auch ein Windgeräusch. - Was denn sonst? - Ohne Luft wäre es nicht da...

Das Rauschen ist allerdings prinzipiell immer vorhanden und - sofern im Geräuschpegel nicht auffällig - im Gegensatz zum Pfeifen und Quietschen kein Mangel.

@Der_Landgraf: ich hoffe du kannst mit dieser Konkretisierung eines Physikers leben...😉

Gruß
Fr@nk

55 weitere Antworten
55 Antworten

Nein gibt es auch fürs Cabrio nicht, beim Cabrio gibt es ein besser gedämmtes Akustikverdeck, vielleicht hast das gemeint. Fahre ein A205 Cabrio und habe bis 100km/h keine Windgeräusche. Falls Ihr Probleme habt mal checken lassen ob die Türen richtig eingepasst sind, bei BMW gab's mal Probleme mit der Passung der Türen und Türgummis was dann zu erhöhten Windgeräuschen geführt hatte. Bei den Fahrzeugen wurden dann die Türen neu justiert bzw. die Türgummis ersetzt.

Würde auch hier eher auf schlecht eingepasste Dichtungen tippen, weil sonst würden ja alle C Klasse Fahrer dieses Problem haben und es wären hier im Forum mehr Einträge zu dem Thema. Wie es aussieht tritt das Problem aber nur vereinzelt auf.

Chris

Hat vielleicht jemand die Teilenummer der Türdichtung, ich will nichts unversucht lassen, nichts gibt es was mich mehr stört als solche Geräusche. Oder wie sucht man als Privater am besten Teilenummern gibt es einen Katalog oder Explosionszeichnung des gesamten Wagen, so wie es die Händler auch haben?

Für diejenigen die Geräusche haben,kann auch sein das die Fondscheiben nicht richtig eingestellt sind.Dann gibt es Windgeräusche.So ist das zumindest beim S-Coupe.Und C-Coupe hat das gleiche Prinzip wie S Coupe

C coupe hat hinten keine versenkbaren Scheiben, die sind fest.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

konntet Ihr inzwischen Eure Probleme mit dem Windgeräusch am Spiegeldreieck auf der Fahrerseite lösen ?

Ich habe bei meinem Neufahrzeug Coupé auch das Problem. Ich habe bei mir festgestellt, das bei mir
ein großer Luftspalt (ca. 2,00 mm) zwischen der Kunststoffdichtung und Glasscheibe außen ist (siehe
Foto).

Das könnte der Grund sein, warum man meint, das immer das Fenster ein Stück offen ist, obwohl es geschlossen ist.

Gruss Mendral

Spalt-spiegeldreieck-fs-seite
Kein-spalt-spiegeldreieck-bfs-seite

Mein W205 Coupé (EZ 12/2017) hat da keinen Spalt.

Beste Grüße
Sven

Hallo Mendral,
bei meinem ist dieser Spalt auch nicht vorhanden. Einfach mal mit Kreppband oder ähnlichen abkleben und testen.
Gruß
LJ-75

Bei mir wurde das Teil ausgetauscht, als ich den Händler auf die Windgeräusche hinwies, hat aber nichts gebracht. Ich hab diese Geräusche immer wenn ich auf freier Fläche fahre wo ringsrum keine Bäume etc. sind und eigentlich nur wenn es kalt ist. Also praktischer kalter Zugwind. Erklären kann ich es mir nicht richtig und es ist auch schwer den Fehler zu finden.

Ich bring den thread mal wieder ins rollen. Habe die selben probleme mit meinem c coupe 09/17.. ab ca. 90-100km/h höre ich ein pfeifen, versuche dann immer verzweifelt das fenster hoch zu lassen in der hoffnung das ein spalt offen war.. fehlanzeige :/

Ist es eigentlich normal, dass man nach einer "Reparatur" bzw. halbwegs erfolgreichen Behebung der Windgeräusche auf der Beifahrerseite, keine schriftliche Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen bekommt?
Mein Fahrzeug ist EZ 18.02.2019 und hatte starke Windgeräusche an der Beifahrerseite; Fahrerseite ist OK.
Die "Reparatur" hat zu einer Reduzierung der Windgeräusche geführt. Ganz weg sind sie allerdings nicht.
Ich hätte bei dem hohen Neufahrzeugpreis keine solchen Probleme erwartet und irgendwie mehr Informationen seitens MB erwartet.
Übrigens: Die Scheibenwischer meines Coupés haben von Anfang an gerubbelt und beim Umschlagen Geräusche verursacht. Laut Mercedes sei das normal. Mein Einwand, bei meinem vorherigen Fahrzeug -einem Volvo/Ford!-, sei das Scheibenwischen absolut geräuschlos erfolgt, wurde mit dem Argument der besonderen Qualität der MB-Scheibenwischer entgegnet. Da bin ich ja richtig froh, endlich die richtige Automarke gefunden zu haben.

Bei Coupés und Cabriolets ist das Auftreten von Windgeräuschen im Bereich der Türen und Fenster ein konstruktionsbedingtes Phänomen und somit technisch vollkommen normal.

Im Gegensatz zu Limousinen verfügen Türen von Coupés und Cabriolets in der Regel nicht über einen festen Türrahmen, der die Fensterscheiben umlaufend stabilisiert und abdichtet. Stattdessen schließen die Fensterscheiben direkt an die Dichtungen der Karosserie an.

Diese rahmenlose Bauweise, die aus ästhetischen und aerodynamischen Gründen gewählt wird, führt zu einer höheren Anfälligkeit für minimale Luftverwirbelungen und Undichtigkeiten im Bereich der Fensterdichtungen, insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten.

Trotz modernster Dichtungstechnologie und präziser Fertigungstoleranzen lässt sich eine vollständige Eliminierung von Windgeräuschen bei dieser Bauart physikalisch nicht realisieren. Das Geräuschniveau variiert dabei je nach Fahrzeugmodell, Geschwindigkeit und äußeren Bedingungen (z.B. Seitenwind).

Dieses Konstruktionsprinzip ist ein charakteristisches Merkmal von Coupés und Cabriolets und stellt in der Regel keinen Mangel dar, sondern ist als systemimmanente Eigenschaft dieser Fahrzeugtypen zu betrachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen