Wimmergeräusch im fabrikneuen Astra 1,7 l Diesel
Mein Schätzchen fährt einen fabrikneuen Astra Diesel Kombi 1,7 l, 81 kW, Erstzulassung 08.09.2010 (also einen der letzten des alten Modells!). Das gute Stück hat knapp 3.000 Km runter und fiel von Anfang an akustisch unangenehm auf: neben dem normalen Motorgeräusch tritt während der Fahrt immer wieder ein Wimmern im Motorraum auf, das ca. 2-3 Sekunden anhält und sich leider minütlich wiederholt. Als säße eine Pute unter der Motorhaube 😮)
Ihre OPEL-Werkstatt hat das Phänomen immerhin erst einmal bestätigt - ist sich über die Herkunft bzw. Ursache des Wimmerns aber im Unklaren.
Hat hier im Forum jemand ähnliche Erfahrungen mit der "OPEL-Pute" und weiß, was es mit diesem Gewimmer auf sich hat. So kann es - bei einem fabrikneuen Auto - auf keinen Fall weitergehen. Das Geräusch nervt. Und es kann ja auch ein Hinweis sein auf einen Defekt.
Danke schon mal an alle Heimtier-Experten!
30 Antworten
Hallo "Putengeschädigte",
bin froh, dass bei diesem Thema mal ein Lichtblick am Horizont erkennbar ist. Ich hatte dieses Thema bereits vor längerer Zeit hier reingestellt, leider ohne Lösung.
Ach so, bin auch ein Putenhalter. War schon in 3 Werkstätten, ohne Erfolg. Mittlerweile ist meine Garantie abgelaufen, 31.10. Mal schauen, ob Opel sich da noch kulant zeigt.
An Treckerbecker: Bitte umgehend die Lösung hier ins Netz stellen. Danke!!!
Hallo Miteinander,
neues zum Thema Strömungsgeräusch: war heute beim FOH wegen dem Thema weil ich einen Termin deswegen hatte. Nun soll der Schlauch der den Diesel zum Dieselfilter (weil der einen bogen macht) zurückführt getauscht werden, weil sich anscheinend die Luft darin bildet und dabei dieses Strömungsgeräusch erzeugt. Dieser soll dann gegen einen Schlauch ohne Bogen getauscht werden und dann soll es endlich besser sein. Bin mal gespannt.
mfg
Ralph
Endlich, endlich heute Termin beim FOH. Antwort - und Lösung (dazu gleich mehr) - soll von OPEL gekommen sein! Aber wieder gleich ein kleiner Dämpfer:
OPELs Aussage betraf den 100-PS-Motor. Fragt man sich natürlich, wie dort eigentlich die unternehmensinterne Kommunikation funktioniert. Der Kunde hat ein Problem mit 110-PS-Maschine. OPELs Antwort bezieht sich erstmal auf einen anderen Motor (der dann ja dieselben Probleme zu haben scheint). Hinhaltetaktik des Herstellers???
So ging jedenfalls eine weitere Woche ins Land, bis der FOH geklärt hatte, ob die vorgeschlagene Maßnahme auch für den 110-PS-Motor gilt. Antwort OPEL: ja!
Dann heute nun der große Tag: nach 2 Stunden Werkstatt-Aufenthalt war ein senkrecht stehendes metallenes Verbindungsrohr am Motor durch ein gleiches aber liegendes Rohr ersetzt worden. Laut OPEL würde sich im senkrechten Rohr Luft absetzen, die von Zeit zu Zeit als Luftblasen mit dem beschriebenen Putengluckern irgendwohin verschwinden. Ergebnis nach einer 1-stündigen Probefahrt:
Die Pute hat den Eingriff überlebt!!!
Der FOH gestand uns im Vertrauen, dass er von Anbeginn nicht so recht an den Erfolg geglaubt habe.
Also geht die Jagd auf das Tier weiter. Wir werden hier weiter berichten. Übrigens hatten wir uns in einem geirrt: nicht 20.000, wie weiter vorn behauptet, sondern ganze 27.000 EUR hat dieses mitteilsame Auto gekostet...
Danke für dein Feedback 🙂
Ich habe auch diese seltsamen Geräusche gerade beim Gas wegnehmen. Wäre schön wenn da noch was von Opel kommen würde.
Grüße
Steini
Ähnliche Themen
Vorschlag:
Ich mache dieses Forum heute zur Pflichtlektüre für jeden FOH!!!!! Dann kommt man sich nicht so blöd vor, wenn man das Problem schildert. Bin froh, dass ich nicht der Einzige bin!!!
Hallo Miteinander,
am Montag wird bei meinem Wagen das kleine krumme Rohr das zurück zum Dieselfilter führt getauscht dann soll es vorbei sein. Werde dann näheres berichten.
mfg
Ralph
Schönen Abend miteinander,
zum Thema Pute, ich glaube der Schnabel ist jetzt gestopft. Der Schlauch wurde heute getauscht und bis jetzt tritt das Geräusch nicht mehr auf. Ich hoffe das es jetzt weg ist.
Gruß
Ralph
mir gefällt das geräusch.
müsst mal im bereich des geräusches folgasgeben ambesten im zweiten gang.
und dann sehr zügig gas weg und kupplung treten(kupplung bei c.a.2300u/min .
dann hört man auch wie er ausatmet(ähnlich wie beim popof).
Hallo Bluesbill,
hast Du etwas dafür bezahlt, oder war es eine Garantieleistung??? Könntest Du bitte nächste Woche einen Zwischenbericht geben??? Wäre nett; dann würde ich auch zum FOH fahren, der mich bereits für Gaga hält. (Da ist nichts, ist normal etc..)
Zitat:
Original geschrieben von Bluesbill
Schönen Abend miteinander,zum Thema Pute, ich glaube der Schnabel ist jetzt gestopft. Der Schlauch wurde heute getauscht und bis jetzt tritt das Geräusch nicht mehr auf. Ich hoffe das es jetzt weg ist.
Gruß
Ralph
Um welchen Motor handelt es sich denn genau?
Ansonsten drücken wir die dicken Daumen, dass Pute höchstens zum Weihnachtsfest auf Euerm Speisezettel steht ;o)
Gruß aus Berlin
Hallo Miteinander,
es war noch eine Garantieleistung weil ich bis Ende des Monats noch Garantie habe. Leider ist es noch nicht ganz weg, wie ich bei den ersten Fahrten dachte, ist jedoch viel besser geworden und tritt viel seltener und leiser auf. War die Pute sonst bei fast jedem Schaltvorgang zu hören ist es bis auf ein paar vereinzelte Momente weg und tritt nur noch sehr sporadisch auf. Wenn es so bleibt bin ich zufrieden nach dem ganzen hin und her. Der Motor ist der 1.7 cdti mit 110 ps auch Z17DTJ genannt. Und es ist wie gesagt der Schlauch der zum Dieselfilter führt, der alte führt obenrum mit einem Bogen über den Dieselfilter und der neue jetzt untenrum habe auch ein Bild angefügt.
mfg
Ralph
Unser FOH hat sich (freiwillig!) wieder bei uns gemeldet mit einem neuen Termin, morgen, Montag, den 29.11.2010.
Diesmal sollen wir 3 Stunden Zeit mitbringen. Und es soll dem Putengewimmer endgültig an den Kragen gehen.
Unabhängig von der ärgerlichen Macke, die OPEL seinen Kunden unterjubelt - es gibt doch noch Fachwerkstätten dieser Marke, die zumindest die Handwerkerehre retten, indem sie alles versuchen, den Mangel zu beheben.
Ich weiß nicht, ob es üblich ist, den Namen dieses Berliner FOH hier zu nennen (Schleichwerbung?). Auf jeden Fall verdient er schon jetzt - ob erfolgreich oder nicht - unsere Anerkennung für sein kundenfreundliches Verhalten!
Wir werden wiederum über das Ergebnis berichten - und, soweit man mit der Kameralinse an den Ort des Geschehens herankommt, dieses auch fotografisch dokumentieren.
Bis dann!
Hallo, allerseits!
Wie der Truthahn des US-Präsidenten wird auch unsere Pute Weihnachten überleben - und das vermutlich die nächsten Jahre. Leider fiel dem geplagten FOH auch nur noch ein, den Kraftstofffilter zu wechseln und die Kraftstoffleitung "durchzublasen" (wie immer er das auch gemacht hat). Danach ratloses Schulterzucken. So langsam müssen wir uns wohl an den Gedanken gewöhnen, dass wir unfreiwillig ein Haustier haben, das wir nicht mehr los werden.
Aber im Ernst: wir schreiben das ausgehende Jahr 2010. Der Dieselmotor wurde vor 118 Jahren erfunden. Kann man heute noch so etwas beim Kunden abliefern? Autos werden doch vor der Markteinführung ausgiebig getestet. Hat's bei keiner der Testfahrten gewimmert? Kaum zu glauben...
Schlußendlich rettet den Hersteller (nicht nur den aus Rüsselsheim) meist, dass er in einem Rechtsstreit mit Instanzenweg, Rechtsanwälten, Gutachten, Gegengutachten usw. den längeren finanziellen Atem hat. Das weiß natürlich auch OPEL!
Was wir wissen: jemals wieder OPEL? Nein Danke!
Schade, Treckerbecker, Du bzw. Deine Pute warst meine letzte Hoffnung. Und nun sowas....
Muss Dir Recht geben, dass man im Jahre 2010 diesen Fehler nicht finden kann ist schon peinlich. Aber was für mich noch schlimmer ist (habe ich bereits gepostet, muss mich aber wiederholen), dass man beim FOH mitleidsvoll angeschaut wird. So nach dem Motto: Schon wieder so ein Hypochonder , der mal wieder das Gras wachsen hört. Angeblich ist man immer der Erste.
Ich geb auf...
Naja das wichtigste für mich ist das daraus keine teuren Folgekosten entstehen, wie z. B. an der Dieselpumpe. Das traurige aber ist das es Autos gibt von 2008 die das Problem haben und Autos der letzten Serie die dieses Problem auch haben. Eigentlich müsste man denken das der Fehler in der Zeit inzwischen behoben wäre, was ja leider nicht der Fall ist. Das einzigste was tröstet ist das Opel nicht der einzige Herrsteller ist der Probleme hat und die anderen es im Endeffekt auch nicht besser können.
Gruß
Ralph