Willkürliche Aktivierung des Notlauf beim 1,9CDTi
Ein Ärgernis das Nerven kostet. Fahre meinen Opel jetzt seit Anfang 2005 und bin sehr zufrieden, soviel mal vorweg, ein echt tolles Auto mit schönem Motor, die leichte Anfahrschwäche mal links liegen gelassen. Bei knapp 33tkm passierte es das erste Mal, ich fuhr eine Ausfahrt hinaus und beschleunigte im dritten Gang voll aus...Zack!...Notlauf. Gefühlte 100PS weniger und max 100 oder 120 km/h VMax im sechsten Gang. Nach dem ersten Schreck, angehalten, Anleitung gelesen, angeblich Problem mit der Motorsteuerung. Wenn nach Neustart nicht wieder ok -> Werkstatt. Ich also das Beste hoffend neu gestartet und alles war wieder normal. Nen Monat später, aus heiterem Himmel wieder das gleiche, nun fünf mal hintereinander, da ich ja nun wusste das mit Neustart wieder alles ok ist wars mir egal. Hat mich einfach nur genervt das ich nicht schneller als 200 fahren konnte, dummerweise war ich gerade auf einer 500km Tour und es war kein Verkehr, so dass mir die fehlenden 20km/h bis zur normalen VMax die Röte der Wut ins Gesicht trieben. Ich bin kurz darauf zur Werkstatt und hab die erst mal zusammen gefaltet. Fehlerspeicher auslesen ergab das wohl der Ladedrucksensor defekt sei, nen falschen Wert ausspuckt und der Motor dann zum Schutz in diesen behinderten Notlauf geht. Extrem nervig, ihr würdet es nicht glauben. Habe das Teil dann nach erstmaligem reinigen und erneuter Fehlfunktion wechseln lassen und zwar auf Opel Kosten, is ja klar. Jetzt war dann auch erst mal Ruhe, allerdings nur für knapp nen Monat bis es wieder los ging. Gestern waren es schon wieder auf ner 500km Fahrt fünf Mal Notlauf. Anhalten tu ich schon lange nicht mehr um neu zu starten, mache einfach bei 200 den Motor aus und sofort wieder an, da kenn ich nix. Man entwickelt außerdem nen richtigen Hass wenn man grad den Passat mit 210 gecascht hat und der dann grinsend wieder an einem vorbei fährt weil dieser ScheißNotlauf wieder angegangen ist. Also, weiß jemand Rat, hat jemand die Erfahrung schon mal gemacht ? Bitte gebt mir einen Tip, ich halte das nervlich nicht mehr durch.
Gruß Tim
19 Antworten
Hi,
wie kann Dir das Forum, aufgrund von hier beschriebenen problemen, ein "Alibi" geben??
Wir können auch nur Vermutungen anstellen oder das Problem eingrenzen. Von uns war keiner dabei.
Die entgültige Ursache muss dein FOH klären, der ja auch die Gewährleistung übernehmen muss.
Grüße
globalwalker
Joar, schon klar, aber mit so einem schönen forumausdruck lässt sich doch viel leichter Druck machen 😉
was hat der signum mit den 3 neuen ventilen denn für einen motor drin???
ich sagte ja das es beim DTI im lader liegt in sofern glaube ich dir auch das der ventiltausch nicht zum erfolg führte.
Zitat:
Original geschrieben von next_one
was hat der signum mit den 3 neuen ventilen denn für einen motor drin???
1,9 CDTI , 110 KW .
Außerdem wurden in der Findungsphase des ETAC nachfolgende Teile ausgetauscht :
AGR-Ventil , Drallklappen , Drallklappensteuerung , alle Vakuumleitungen wegen inneren Rostbefall , Differenzdruckventil .
Trotz dieser Tauschorgie klemmte der Turbolader immer noch 😁
Das ETAC hat sich dann entschlossen , nachdem ich auf ~30.000 km 55 mal mir den Fehler bei den verschiedensten FOH's dokumentieren ließ ........ den Signum ins TC zu schicken . Nach ~ 3 Wochen mit ausgiebigen Probefahrten hat man dann "nur" den Turbo getauscht .
Danach lief der Motor einwandfrei .
Habe heute Bescheid bekommen das mein Turbolader für den Vectra beim FOH liegt ............ ja , das ETAC ist Lernfähig 😁
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
Das is ja eine geile Geschichte 🙂 Ich sehe schon, ich sage denen einfach, erinnert ihr euch noch an OMEGA-OPAs Opel ? Ihr wollt ja wohl nicht das sowas nochmal vorkommt und ihr dann wieder suchen müsst bis der arzt kommt, also tauscht lieber gleich den Turbo schön brav aus rate ich euch 😉 Hehe, das gefällt mir.