Will VW eigentlich Gebrauchte verkaufen?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und bräuchte mal eure Einschätzung zu den aktuellen Gepflogenheiten beim Erwerb eines jungen Gebrauchten aus dem Hause Volkswagen. Konkret geht es um einen gut ausgestatteten ID.7 Tourer. Man hört ja viel, dass der Gebrauchtwagen Markt für Elektroautos in einer Krise sei und als Verkäufer eines gebrauchten E-Autos kann ich das bestätigen. Gleichzeitig dachte ich, dass die Hersteller ein Interesse hätten, ihre Autos unter die Leute zu bekommen....
Nachdem ich es nach einiger Mühe tatsächlich geschafft hatte, einen Verkäufer ans Telefon zu bekommen (man will ja anscheinend nicht zu aufdringlich wirken) und wir eine Probefahrt durchgeführt haben, wurde das Gespräch dann überraschend transparent. Der Verkäufer öffnete direkt vor meinen Augen die Händlerplattform von VW FS und wir suchten gemeinsam nach passenden Fahrzeugen aus dem Bestand (Leasingrückläufer, Werksangehörige,...). Das fand ich erst mal sehr positiv und offen. Eigene Modelle hatte der Händler nicht im Angebot. Die Preise schwanken natürlich je nach Laufleistung, lagen aber so bei -23% zur UPE. Was meint ihr dazu für zB 21.000km, 11/24?
Allerdings kamen dann ein paar Punkte auf, bei denen ich das Gefühl nicht loswerde, dass VW das Verkaufen von Autos momentan nicht zur obersten Priorität erklärt hat.
Mir wurde erklärt, dass die dort aufgerufenen Preise quasi in Stein gemeißelt sind. Verhandlungsspielraum? Fehlanzeige. Einzige Ausnahme sei ein "kleiner Barzahlungsrabatt". Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist das der neue Standard, dass der Preis auf dieser Plattform das letzte Wort ist?
Im Netz und in der Werbung stolpert man ja immer wieder über die verlockende 0,99%-Finanzierung. Hat die in letzter Zeit jemand für einen jungen Gebrauchten aus dem VW-FS-Pool tatsächlich bekommen? Und war sie unterm Strich wirklich so vorteilhaft, wie sie klingt? Die Konditionen, die uns angeboten wurden, waren mellenweit von den Beispielrechnungen entfernt (Schlussrate 50% des Kaufpreises bei 36 Monaten und 15Tkm).
Als ich nach der Möglichkeit der garantierten Rückkaufoption (Händler zahlt Schlussrate) fragte, wurde mir mitgeteilt, dass diese für Elektroautos wie den ID.7 generell nicht angeboten wird. Ist das wirklich so? Traut man den eigenen Stromern nicht über den Weg oder will man sich einfach nicht mit der Komplexität von Akku-Restwerten belasten?
Ich bin wirklich angetan vom ID.7 Tourer, aber der Weg dorthin fühlt sich aktuell so an, als würde ich mehr Energie ins Kaufen stecken als VW ins Verkaufen.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen und Meinungen!
Viele Grüße!
19 Antworten
Ich finde die Preise für gebrauchte E-Fahrzeuge mit hoher Laufleistung tatsächlich spannend. Beim id.3 ist mir mal aufgefallen, dass von 40-120Tkm eigentlich immer zwischen 17 und 21TEUR verlangt werden bei mobile, die Dinger also Recht wertstabil scheinen hinten raus. Hat noch jemand sowas für hohe Laufleistungen bemerkt?
Wie läuft das mit der Rücknahme Option ? Ist der Preis fix oder geschätzt?
Zitat:
@dragongreen6n schrieb am 29. Juni 2025 um 09:21:23 Uhr:
Wie läuft das mit der Rücknahme Option ? Ist der Preis fix oder geschätzt?
Ja, der Rücknahmepreis ist fix vertraglich vereinbart, nicht geschätzt. Aber natürlich nicht mit der VW-Bank, sondern mit dem Autohaus selbst. Wenn die Laufzeit und Kilometergrenze eingehalten wird und der Wagen unfallfrei ist, nehmen sie ihn zum festgelegten Rückkaufpreis zurück.
Und wenn das Autohaus etwaige unvermeidliche Beschädigungen für altersbedingt hält (regelmäßiger Streitpunkt) bzw überhaupt noch existiert.
Ähnliche Themen
Die Gebrquchtpreise sind doch immens gefallen. Mein ID 7 habe ich vor einem Jahr für 36% unter UPE gekauft mit 4500km. Jetzt gibt es ID 7 aus 24 mit kaum Kilometer für 40k. Natürlich Vollausstattung. Schau mal bei Autoscout und sortier nach Preis.
Meinem ID 7 habe ich inzwischen nach einem Jahr mit 24k km verkauft für 42k, da er ab jetzt kaum noch genutzt wird.