Will mir einen 200D Bj- 1985 kaufen habe dazu eine Frage
Hallo Fachleute,
habe mir heute einen 200D angeschaut, ist Bj. 85 hat nur 70Tkm, (nachweislich) hat keinen Rost (echt) mit AHK, und 5 Gang Schaltung, sonst keine extras. Ich sag mal .... andere Autos fahren in dem Alter schon lange nicht mehr und diese Auto ist echt TOP in Schuss, auich unter den Fussmatten usw. keine Anzeichen von Rost oder ähnlichen Dingen. Habe probefahrt gemacht, läuft super, kein klappern im Motor oder im Getriebe... Nun meine Frage... kann man dafür noch 3.5ooEuro investieren ( bei TÜV neu !! ) ???
Ich muss jeden Tag 100 Km zur Uni und wieder zurück fahren, dazu brauche ich ein günstiges und zuverlässiges Autochen, das scheint er mir zu sein 🙂
Danke fürs lesen
91 Antworten
achso : nur mal so...
wichtige ausstattun fuer nen diesel : startpilot im kofferraum dabei zuhaben - bekommt man im baumarkt .
startpilot benutzt man eigentlich nicht , nur sollte irgendwas mal mit deiner gluehanlage sein und der motor ist kalt , brauchst ohne startpilot ca 2x 1000 m zum anlassen (mit nem /8er schonmal probiert )
-> wird nur in den ansaug eingesprueht - dann starten .
oder wechselst einfach mal aus spass , die gluehkerzen .
intervall ist glaub ich alle 110tsd km ?!
ich wechsel die , wenn di kaputt sind , dann mit schlechten gewissen startpilot benutzen - dann wechseln.
vorsichtshalber , solltest auch wissen , wo an der einspritzpumpe , dieser stoppschlater sitzt . steht auch fett drauf -> unter der ansaugbruecke .
kannst den wagen auch abwuergen ; wenn der mal nicht ausgeht- muss aber net sein (waere dann die stoppdose- geht ca alle 10 jahre oder um die 170tsd km kaputt war sogar schon beim w123 so -> oder ich habe einfach nur pech gehabt ...)
-- wenn du mal getestet haben solltest , wie deine tankleistung ist -> ich komme mit einer tankfuellung genau 900km weit -> dann ist der tank leer ... so richtig halt .
oder wenn du den hauptdiesel filter mal wechseln musst :
um den diesel wieder zu starten , muss dieser filter vorgefuellt sein !
in einer rep. anleitung steht : filter wechseln und starten -> solange haelt die batterie meist nicht .
-> du hast 3 filter im system : einer sitzt im tank , das ist der grobfilter -> setzt ueberwiegend erst dann zu , wenn man poelt - aber eigentlich auch nur einmal , daher wird der nicht sauber gemacht .
der 2. ist der durchsichtige -> siehst im motorraum . (so einen sollte man auch ruhig bei sich haben .)
den 3. siehst direkt : sieht aus , wie ein oelfilter zum dranschrauben .
hallo nochmal, herzlichen dank für die vielen hinweise....
echt ?? warme luft kommt garnicht aus der mittleren düse ? also der lüfter läuft auf stufe 3 + 4 problemlos, kann es eein das evtl. stufe 1 + 2 extra abgesichert sind ? evtl. nur die sicherung kaputt ist ? schau ich gleich mal heute abend. also kein anlaufproblem, denn auf den oberen stufen brummt der lüfter ohne probleme.
@holle75 du bist ja ein echter Insider und hast jede menge erfahrung mit dem 124er 🙂 Vielen dank, werde sicher nochmal auf deine Erfahrung zurückgreifen müssen 🙂.. wenn du magst
dankoe 😉
es wird der vorwiderstand sein , oder der schalter .
bzw nur ein connection problem mit irgendeiner steckverbindung .
daher reicht vielleicht das abziehen und wieder draufstecken des groesseren stecker am vorwiderstand .
in diesem system(luefter) gibbet nit soviel .
sicherung (nur eine ) -
schalter - vorwiederstand - motor .
was bei der heizun schon auch mal gerne putt geht bzw oxidiert , ist die waerem reguliereung , so dass du ne hohe temp. eingestellt hast und dennoch nur kalte luft rauskommt .
da reicht allerdings : die bedieneinheit rauszunehmen und alles mit kontaktspray einzujauchen .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von holle75
... den luefter ausbauen , geht relativ fix .
verkleidung ab , evtl den scheibenwischer komplett rausholen (weiss ich aber nimehr so genau ) und schon isser fast draussen .
arbeitsaufwand ca 2 std. (wenn man sich so wie ich , zeit laesst )
Dann scheinen wir nicht von dem selben W124 zu sprechen.
Denn so wie du es beschreibst habe ich es probiert und landete an der Gebläseabdeckung (Plastik) die an die Spritzwand angenietet ist. Die Nieten aufzubohren habe ich mir nicht getraut, weil ich nicht weiß was dahinter ist. An die Nieten unter der Abdeckung geht erst recht kein Weg.
Jedenfalls besteht von der Seite (außen, unter dem Scheibenwischer) keine Möglichkeit ohne etwas Kaputt zu machen und das ist ja bestimmt auch vom Hersteller nicht so gedacht.
Ein Bekannter sagte mir auch, dass man das Gebläse nur unter dem Amaturenbrett raus bekommt und das habe ich dann nicht ausprobiert, da der Arbeitsaufwand sehr groß ist.
Ach so, vorsichtshalber: Ich rede von einem 230E Bj. 90
Zitat:
Original geschrieben von holle75
achso : nur mal so...
wichtige ausstattun fuer nen diesel : startpilot im kofferraum dabei zuhaben - bekommt man im baumarkt .
startpilot benutzt man eigentlich nicht , nur sollte irgendwas mal mit deiner gluehanlage sein und der motor ist kalt , brauchst ohne startpilot ca 2x 1000 m zum anlassen (mit nem /8er schonmal probiert )
-> wird nur in den ansaug eingesprueht - dann starten .
oder wechselst einfach mal aus spass , die gluehkerzen .
intervall ist glaub ich alle 110tsd km ?!
ich wechsel die , wenn di kaputt sind , dann mit schlechten gewissen startpilot benutzen - dann wechseln.vorsichtshalber , solltest auch wissen , wo an der einspritzpumpe , dieser stoppschlater sitzt . steht auch fett drauf -> unter der ansaugbruecke .
kannst den wagen auch abwuergen ; wenn der mal nicht ausgeht- muss aber net sein (waere dann die stoppdose- geht ca alle 10 jahre oder um die 170tsd km kaputt war sogar schon beim w123 so -> oder ich habe einfach nur pech gehabt ...)-- wenn du mal getestet haben solltest , wie deine tankleistung ist -> ich komme mit einer tankfuellung genau 900km weit -> dann ist der tank leer ... so richtig halt .
oder wenn du den hauptdiesel filter mal wechseln musst :
um den diesel wieder zu starten , muss dieser filter vorgefuellt sein !
in einer rep. anleitung steht : filter wechseln und starten -> solange haelt die batterie meist nicht .
-> du hast 3 filter im system : einer sitzt im tank , das ist der grobfilter -> setzt ueberwiegend erst dann zu , wenn man poelt - aber eigentlich auch nur einmal , daher wird der nicht sauber gemacht .
der 2. ist der durchsichtige -> siehst im motorraum . (so einen sollte man auch ruhig bei sich haben .)
den 3. siehst direkt : sieht aus , wie ein oelfilter zum dranschrauben .
Also auf Diesel sollte der Motor auch ohne Glühen anspringen. Wenn die Kompression in Ordnung ist und Düsen/ESP einigermaßen zurecht sind sollte das kein Problem sein. Wintertags muss man dann aber schonmal 10 Sekunden orgeln...
Zitat:
Original geschrieben von holle75
..bei mercedes ist normal , dass in der mitte nur kalte luft raus kommt .
Nicht immer: Wenn W124 mit Klima, dann gibt es auch warme Luft in der Mitte!
sicher das das in allen baujahren so war?
habe klima und bj87 und nix warme luft mitte, auch keine kalte, nur normale aussenluft 😉
bk
.... die abdeckung war oder ist es verschraubt von unten -> ich meine nen imbus wars .
hatte zuerst auch geglaubt -> die geht net raus .
ohne klima allerdings einfacher alles , da kein doppelluefter
Zitat:
Original geschrieben von Shango
Nicht immer: Wenn W124 mit Klima, dann gibt es auch warme Luft in der Mitte!
Mein 230er hat auch Klima - allerdings eine Anlage, also mit dem Stern auf der Taste - und da kommt keine warme Luft aus der Mitteldüse. Nur Durchführung der Außenluft.
Der 320er hat Klima - Automatik, also mit EC auf der Taste - und da kommt je nach Tastenstellung warme Luft aus der Mitteldüse.
Bis jetzt dachte ich, dass diese Regelung der Warmluft speziell für die Cabrios gemacht wurde, wegen der besseren Heizleistung bei offenem Verdeck (macht enorm viel aus) und Temperaturen um die 10°C und tiefer.
Bei geschlossenen Scheiben und aufgestelltem Windschott bekommt man es so problemlos angenehm warm (natürlich nur bis auf die Höhe der Düsen, darüber hilft dann doch nur eine ´Mütze` 😁
Kann mich aber auch irren.
Zitat:
Dann scheinen wir nicht von dem selben W124 zu sprechen.
Denn so wie du es beschreibst habe ich es probiert und landete an der Gebläseabdeckung (Plastik) die an die Spritzwand angenietet ist. Die Nieten aufzubohren habe ich mir nicht getraut, weil ich nicht weiß was dahinter ist. An die Nieten unter der Abdeckung geht erst recht kein Weg.
Jedenfalls besteht von der Seite (außen, unter dem Scheibenwischer) keine Möglichkeit ohne etwas Kaputt zu machen und das ist ja bestimmt auch vom Hersteller nicht so gedacht.Ein Bekannter sagte mir auch, dass man das Gebläse nur unter dem Amaturenbrett raus bekommt und das habe ich dann nicht ausprobiert, da der Arbeitsaufwand sehr groß ist.
Ach so, vorsichtshalber: Ich rede von einem 230E Bj. 90
-----> hab grade mal nachgelesen(wegen klima) :
so wie ich es beschrieben habe , allerdings steht da auch nur schwarze plastikhutze einfach abnehmen(8 klammern ) (nix von angeschraubt - bin mir aber ziemlich sicher , dass ich ne schraube von der hutze loesen musste .)
der motor ist wie beim meinem bmw einfach nur eingeclipst .
allerdings ist eine klima kasten behr verkauft bis 88 und nach 88 umgestellt auf siemens/thermal .-> aber nur behr erhaeltlich .
d.h. wenn du nen motor behr hast , nen kasten von siemens , brauchst auch nen motorhalter -> denn dann beim schrotti aufjedenfall mitnehmen .
---achso : scheibenwischer soll raus .
hole mein autochen nachher von der werkstatt ab, der kat ist OK nur wegen dem gebläse ( Stufe I und II gehen nicht ) meinte der monteur das irgendwas mit einem vorwiderstand kaputt sei und er bekomme so schnell keinen her, wo bekomme ich denn sowas ?
hole mein autochen nachher von der werkstatt ab, der kat ist OK nur wegen dem gebläse ( Stufe I und II gehen nicht ) meinte der monteur das irgendwas mit einem vorwiderstand kaputt sei und er bekomme so schnell keinen her, wo bekomme ich denn sowas ?
entweder du läßt das Teil von MB bestellen und baust in dann selber ein (wenn wirklich feststeht, dass es der Vorwiderstand ist) oder du hast in der Nähe nen guten Verwerter - aber da weißt du natürlich nicht hundert%ig ob der dann auch i.O. ist.
Das Teil kann doch auch neu nicht die Welt kosten, obwohl....
Jedenfalls hast du das Teil, wenn heute bei MB bestellt mit Sicherheit morgen vormittag und da da Sonnabend ist, hast du auch noch genügend Zeit das Teil gleich einzubauen - besser geht`s doch gar nicht 🙂