WilERK - Motor, läuft mit Regenwasser
Hallo,
schonmal was von einen Wilerk-Motor gehört? Wird der irgendwo gebaut oder darüber geforscht?
Zitat:
Gegenstand der Erfindung ist der einfache und innovative WilERK-Motor. Der Motor ist eine folgerichtige Kombination zwischen dem sparsamen Kolbenmotor und der leistungsstarken Gasturbine, somit eine Kolbenturbine. Diese SuperPower Vielstoff-Ökomaschine besitzt eine innermotorische Treibstoffaufbereitung mit mehrmaliger Verbrennung einer Treibstoff-/Luftladung und einen schonenden Abgasdruckantrieb. Der WilERK-Motor kann ohne Zusatz mit allen flüssigen Brennstoffen und je nach benötigter Leistung sogar mit Regenwasser betrieben werden. Sein kleines, kompaktes Tandem-Triebwerk mit leichtem Arbeits- und Ladedoppelkolben in parallelem Lauf und unterschiedlichen Bewegungsabläufen geben ihm durch Segmentexzenter für diese Motorengröße eine unvorstellbare Leistung (PS) und ein außergewöhnliches Leistungsgewicht (PS/kg), außerdem noch einen minimalen Treibstoffverbrauch (g/PS/h). Sein sehr hohes Drehmoment im unteren Drehbereich entsteht vor allem durch die sogstarke Staudruckaufladung und volle Hubausnutzung mit kräftigem Arbeitsdruck. Die einfache Mechanik des WilERK-Motors besteht nur aus 3 bewegten Bauteilen, den beiden im Zentrum direkt angetriebenen reibleistungsarmen Doppelkolben und der im Kolbenkäfig laufenden Exzenterwelle. Die vereinfachte Bauart für talentierte Bastler umfasst, außer den beiden Zylinderblockschrauben, an die 15 Motorenteile mit einer einfachen Regelvorrichtung für die Treibstoffzuführung. Diese ...
Klingt ja alles schön und gut, aber leider auch ziemlich theoretisch. Gibts den nur in der Theorie oder kann man den auch praktisch erleben?
Hier könnt ihr nach dem Patent suchen:
http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=einsteiger
Veröffentlichungsnummer: DE102007049456A1
Oder einfach meinen Dateianhang runterladen...
mfg
Beste Antwort im Thema
"Kann sogar mit Regenwasser betrieben werden"
Diese Aussage reicht schon, da muss ich mir nichts mehr durchlesen, verloreneZeit 🙁
162 Antworten
Ich frage mich gerade, warum sich @needtoknow nicht mehr meldet, nachdem er vor einigen Wochen hier so groß aufgetrumpft hat...😁
ich habe einen generator konstruiert der mit regenwasser läuft. geht aber nur bei platzregen wenn genug wasser durch das fallrohr der dachrinne strömt.😁
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
ich habe einen generator konstruiert der mit regenwasser läuft. geht aber nur bei platzregen wenn genug wasser durch das fallrohr der dachrinne strömt.😁
Ganz genau!!!!!🙄
Und das Ganze kann man sogar berechnen:
75 Meterkilopond (mkp)/ Sekunde = 1 PS (Man möge mir verzeihen, daß ich die Einheit Kilopond noch verwende)
oder in Worten:
Wenn 75 kilo Wasser (das sind 7 1/2 Stück 10 Liter Wassereimer vollgefüllt) in einer Sekunde einen Meter hinunter stürzen, so wird die Leistung von einem PS vollbracht.
Für die Freunde des Kilowatt sei noch gesagt: 1 PS entspricht 0,736 kW = 736 Watt.
Auf die Einheit Newton habe ich bewusst verzichtet. Physiker mögen mir verzeihen.🙄😉
Die Berechnung soll auch nicht für andere Planeten gelten!😛🙄
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Hatten wir doch alles schon.
Statt Ellenlanger Berechnungen habe ich einfach die Hafenkraene von Antwerpen hier gepostet. Die sind Jahrzehntelang nur mit Wasser gelaufen.
Gruss, Pete
@quali
Wenn 75 kilo Wasser (das sind 7 1/2 Stück 10 Liter Wassereimer vollgefüllt) in einer Sekunde einen Meter hinunter stürzen, so wird die Leistung von einem PS vollbracht.
wieviel Kilo Wasser brauche ich dann, im ein Elektrogerät von 1000 W eine Stunde lang zu betreiben??
(mit Verlusten bei der Stromerzeugung).
Holla!!!😕🙄🙁
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Hatten wir doch alles schon.
Statt Ellenlanger Berechnungen habe ich einfach die Hafenkraene von Antwerpen hier gepostet. Die sind Jahrzehntelang nur mit Wasser gelaufen.Gruss, Pete
Soeben habe ich alle Seiten in diesem Thread /Thema durchgelesen habe aber in Deinen Antworten nichts von Hafenkränen gefunden.
Vielleicht könntest Du noch einen Link hier hineinstellen, der zu dieser Antriebskraft der Hafenkräne führt.
Übrigens ist meine Berechnung nicht ellenlang. Da bin ich ganz andere Berechnungen gewöhnt.
Das kam hier vor.
Direktes Link Da gibts noch mehr dazu wenn man lange genug rumgraebt...
Brauche ich ja nicht, als Teenager konnte ich die Krane noch selbst in Aktion bewundern. 😎
Zitat:
Übrigens ist meine Berechnung nicht ellenlang. Da bin ich ganz andere Berechnungen gewöhnt.
Wenns nicht ueber den Daumen gepeilt funzt hole ich mir immer einen richtigen Ingenieur. Also alles ueber 100'000 Dollar. 😁
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
..........................................................................
............................................................................................................................................................Wenns nicht ueber den Daumen gepeilt funzt hole ich mir immer einen richtigen Ingenieur. Also alles ueber 100'000 Dollar. 😁
Gruss, Pete
Dann bist Du kein Dipl.-Ing.🙂😕
Läuft nicht mit Regenwasser aber mit Meerwasser 😁
http://nextbigfuture.com/.../researchers-create-underwater-jelly.html
The robotic jellyfish, dubbed RoboJelly, feeds off hydrogen and oxygen gases found in water.
“We’ve created an underwater robot that doesn’t need batteries or electricity,” said Dr. Yonas Tadesse, assistant professor of mechanical engineering at UT Dallas and lead author of the study. “It feeds off hydrogen and oxygen gasses, and the only waste released as it travels is more water.”
Zitat:
Original geschrieben von quali
Dann bist Du kein Dipl.-Ing.🙂😕Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
..............................................................................Wenns nicht ueber den Daumen gepeilt funzt hole ich mir immer einen richtigen Ingenieur. Also alles ueber 100'000 Dollar. 😁Gruss, Pete
Nein, bin ich nicht. Ich bin eher mit Wieland dem Schmied verwandt. 😉
Bis 100'000 gehts auch ohne Diplom. Das konnte frueher jeder Handwerker und von "frueher"** bin ich ja. 🙂 😁
Gruss, Pete
** siehe Nummernschild. 😉
Zitat:
Wenns nicht ueber den Daumen gepeilt funzt hole ich mir immer einen richtigen Ingenieur. Also alles ueber 100'000 Dollar.
😁 der war gut !
Gruß SRAM
Wenns nicht ueber den Daumen gepeilt funzt hole ich mir immer einen richtigen Ingenieur. Also alles ueber 100'000 Dollar.
Ich wette, dass so mancher Dr.Dr. Ing kein Vogelhäuschen mit´ner Stichsäge hin bekommt, ohne vorher die Dachneigung über Integrale 🙄🙄und Limes gegen unendlich anzuwenden🙂🙂.
Auch unter 10 Dollar.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Nein, bin ich nicht. Ich bin eher mit Wieland dem Schmied verwandt. 😉Zitat:
Original geschrieben von quali
Dann bist Du kein Dipl.-Ing.🙂😕
Bis 100'000 gehts auch ohne Diplom. Das konnte frueher jeder Handwerker und von "frueher"** bin ich ja. 🙂 😁Gruss, Pete
** siehe Nummernschild. 😉
Meinst Du den:
Ein Vogelhäuschen wird doch heute im Internet gesaugt und per rapid prototyping ausgedruckt