WilERK - Motor, läuft mit Regenwasser
Hallo,
schonmal was von einen Wilerk-Motor gehört? Wird der irgendwo gebaut oder darüber geforscht?
Zitat:
Gegenstand der Erfindung ist der einfache und innovative WilERK-Motor. Der Motor ist eine folgerichtige Kombination zwischen dem sparsamen Kolbenmotor und der leistungsstarken Gasturbine, somit eine Kolbenturbine. Diese SuperPower Vielstoff-Ökomaschine besitzt eine innermotorische Treibstoffaufbereitung mit mehrmaliger Verbrennung einer Treibstoff-/Luftladung und einen schonenden Abgasdruckantrieb. Der WilERK-Motor kann ohne Zusatz mit allen flüssigen Brennstoffen und je nach benötigter Leistung sogar mit Regenwasser betrieben werden. Sein kleines, kompaktes Tandem-Triebwerk mit leichtem Arbeits- und Ladedoppelkolben in parallelem Lauf und unterschiedlichen Bewegungsabläufen geben ihm durch Segmentexzenter für diese Motorengröße eine unvorstellbare Leistung (PS) und ein außergewöhnliches Leistungsgewicht (PS/kg), außerdem noch einen minimalen Treibstoffverbrauch (g/PS/h). Sein sehr hohes Drehmoment im unteren Drehbereich entsteht vor allem durch die sogstarke Staudruckaufladung und volle Hubausnutzung mit kräftigem Arbeitsdruck. Die einfache Mechanik des WilERK-Motors besteht nur aus 3 bewegten Bauteilen, den beiden im Zentrum direkt angetriebenen reibleistungsarmen Doppelkolben und der im Kolbenkäfig laufenden Exzenterwelle. Die vereinfachte Bauart für talentierte Bastler umfasst, außer den beiden Zylinderblockschrauben, an die 15 Motorenteile mit einer einfachen Regelvorrichtung für die Treibstoffzuführung. Diese ...
Klingt ja alles schön und gut, aber leider auch ziemlich theoretisch. Gibts den nur in der Theorie oder kann man den auch praktisch erleben?
Hier könnt ihr nach dem Patent suchen:
http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=einsteiger
Veröffentlichungsnummer: DE102007049456A1
Oder einfach meinen Dateianhang runterladen...
mfg
Beste Antwort im Thema
"Kann sogar mit Regenwasser betrieben werden"
Diese Aussage reicht schon, da muss ich mir nichts mehr durchlesen, verloreneZeit 🙁
162 Antworten
Offenbar mangelt es den Initiatoren des Projektes an den einfachsten maschinenbautechnischen Grundkenntnissen...
Naja, der Motor würde besser funktionieren und billiger sein wenn er aus gestanzten Teilen hergestellt wird. 😁
Naja, ich glaub das Schicksal des Projekts ist besiegelt... Es wird vielleicht noch ein paar Monate oder 1-2 Jahre einen Rummel um dieses Wilerk-Projekt geben der mit zunehmender Zeit immer stärker abklingt.
Spätestens wenn die extra dafür angelegte(n) Webseite(n) down sind oder darüber nix mehr berichtet wird, kann man davon ausgehen dass das Projekt in der Schublade verschwunden ist.
Das Problem ist einfach, das das Teil nicht für jedermann verständlich ist und die Fertigungskosten im 3-4 Stelligen Bereich liegen.
Wogegen das HHO-Thema immer aktuell sein wird, weil so ein Wasserstoff-Sauerstoff-Generator kennt ja jeder und der ist ja in Handumdrehen gebaut....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Das Problem ist einfach, das das Teil nicht für jedermann verständlich und zu fertigen ist.
Vor dem gleichen Problem stand der Hubkolbenmotor vor 125 Jahren auch. Der hat sich aber durchgesetzt, weil der Erfinder einen Plan davon hatte, wie man die Sache vorwärts bringt. Dieser Plan fehlt hier bei diesem Projekt komplett.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Vor dem gleichen Problem stand der Hubkolbenmotor vor 125 Jahren auch. Der hat sich aber durchgesetzt, weil der Erfinder einen Plan davon hatte, wie man die Sache vorwärts bringt. Dieser Plan fehlt hier bei diesem Projekt komplett.
Ja, aber du darfst auch nicht vergessen, dass die Popularität des Hubkolbenmotors nicht unbegründet war: Das Teil hat nämlich funktioniert und wie !!!
Aber der Wilerk läuft ja nichtmal mit Brenngas....
Was ich noch schlimmer an diesem Projekt finde ist die Tatsache, daß man daraus ein Open-Source-Projekt gemacht hat.
Wer glaubt, daß man aus jedem Gehirnkrampf ein Open-Source-Projekt machen kann, daß sich anschließend auch noch weiterentwickelt, der hat ganz offensichtlich die Idee und die Mechanismen, die hinter Open-Source stehen, nicht wirklich begriffen.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
"Kann sogar mit Regenwasser betrieben werden"Diese Aussage reicht schon, da muss ich mir nichts mehr durchlesen, verloreneZeit 🙁
Deshalb habe die Kommunen😁😁 ja kürzlich die Regenwasserabgabe (Abwasssergebühr u. Regenwassergebühr getrennt) eingeführt.😁
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ahhhh,dann nehme ich alles zurück und bestreite das Gegenteil.
Oder so.🙂😛🙄
Eine Frage:
Es wird doch immer davon geschwärmt wie einfach der Wilerk-Motor zu bauen ist und wie simpel er funktioniert.
Dann müsste doch schon längst ein lauffähiges Modell vorhanden sein, oder?
... nicht weil er leicht zu bauen ist, sondern weil er, siehe Überschrift, mit REGENWASSER läuft wäre er längst schon gebaut worden.
😁
Nun her mit den Verschwörungstheorieen die da behaupten, dass die Öllobby das alles verhindert.
Ich hole schon mal Popcorn, will jemand Cola??
Nun her mit den Verschwörungstheorieen die da behaupten, dass die Öllobby das alles verhindert.
In dem Fall kommt die Öllobby mit zum großen Kino mit Popkorn.
Wäre da was dran, HÄTTE die Öllobby einen Motor mit Regenwasserantrieb - wenn er denn geschützt wäre- verhindert ( sie hätte ihn aufgekauft, oder dagegen prozessiert, oder...oder...). Ist doch logisch, oder???
Wenn er nicht geschützt wäre, würde er an jedem Brunnen in Afrika arbeiten.
Der Motor ist aber nur eine Seifenblase --blub-- jetzt nicht mehr😁😁
MfG RKM
Brunnen und Afrika, ich kann nicht anders 😉 :
Motor mit Wasserpumpe und Generator koppeln, dann zieht er sich seinen Treibstoff aus der Erde und gibt Strom ab.
Ich geh jetzt zum Patztenzammt.
Motor mit Wasserpumpe und Generator koppeln, dann zieht er sich seinen Treibstoff aus der Erde und gibt Strom ab.
Eben nicht. In der Anweisung steht, er funktioniert nur mit Regenwasser. -ist ein Problem in der Wüste-
Wäre aber im Regenwald zu gebrauchen😁😁
MfG RKM