WilERK - Motor, läuft mit Regenwasser
Hallo,
schonmal was von einen Wilerk-Motor gehört? Wird der irgendwo gebaut oder darüber geforscht?
Zitat:
Gegenstand der Erfindung ist der einfache und innovative WilERK-Motor. Der Motor ist eine folgerichtige Kombination zwischen dem sparsamen Kolbenmotor und der leistungsstarken Gasturbine, somit eine Kolbenturbine. Diese SuperPower Vielstoff-Ökomaschine besitzt eine innermotorische Treibstoffaufbereitung mit mehrmaliger Verbrennung einer Treibstoff-/Luftladung und einen schonenden Abgasdruckantrieb. Der WilERK-Motor kann ohne Zusatz mit allen flüssigen Brennstoffen und je nach benötigter Leistung sogar mit Regenwasser betrieben werden. Sein kleines, kompaktes Tandem-Triebwerk mit leichtem Arbeits- und Ladedoppelkolben in parallelem Lauf und unterschiedlichen Bewegungsabläufen geben ihm durch Segmentexzenter für diese Motorengröße eine unvorstellbare Leistung (PS) und ein außergewöhnliches Leistungsgewicht (PS/kg), außerdem noch einen minimalen Treibstoffverbrauch (g/PS/h). Sein sehr hohes Drehmoment im unteren Drehbereich entsteht vor allem durch die sogstarke Staudruckaufladung und volle Hubausnutzung mit kräftigem Arbeitsdruck. Die einfache Mechanik des WilERK-Motors besteht nur aus 3 bewegten Bauteilen, den beiden im Zentrum direkt angetriebenen reibleistungsarmen Doppelkolben und der im Kolbenkäfig laufenden Exzenterwelle. Die vereinfachte Bauart für talentierte Bastler umfasst, außer den beiden Zylinderblockschrauben, an die 15 Motorenteile mit einer einfachen Regelvorrichtung für die Treibstoffzuführung. Diese ...
Klingt ja alles schön und gut, aber leider auch ziemlich theoretisch. Gibts den nur in der Theorie oder kann man den auch praktisch erleben?
Hier könnt ihr nach dem Patent suchen:
http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=einsteiger
Veröffentlichungsnummer: DE102007049456A1
Oder einfach meinen Dateianhang runterladen...
mfg
Beste Antwort im Thema
"Kann sogar mit Regenwasser betrieben werden"
Diese Aussage reicht schon, da muss ich mir nichts mehr durchlesen, verloreneZeit 🙁
162 Antworten
Konkurenz belebt das Geschäft. Ich machs für 5 Mio. und 130% Wirkungsgrad.😁😁
@Reachstacker
Irgendein Universalgesetz wird da bestimmt missachtet (oder Rechtswidrig umgangen) ?!?
Sind Gesetze nicht dazu da, um im Rahmen anderer Gesetze umgangen zu werden??
MfG RKM
Der Bundeswulff verfährt offenbar so.
Wird vom Staatsanwalt mit Ermittlungen überzogen und kassiert trotzdem die Pension.
Warum sind die Bundesbürger bloss so politikverdrossen???
Sorry for offtopic.
Also, wenn der Motor eine Nutz-Leistung von 80-600 PS dauerhaft abgeben kann und dabei nur einmalig 5ml Regenwasser braucht, dann spende ich für das Wilerk-Projekt 1000 Euro.
Also, wo kann ich mir einen Lauffähigen Wilerk-Motor ansehen?
@steftn
Mehr ist dir dieser Menschheitstraum nicht wert? 😰 😰 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
@steftn
Mehr ist dir dieser Menschheitstraum nicht wert? 😰 😰 😰
😁 mehr Geld hab ich leider als armer Student nicht auf dem Konto.... 😁
Ich würde also 100% meines Vermögen dafür investieren, dass ist doch mal ne Ansage, oder?
Hey, needtoknow, warum raunzt Du mich denn an, wo ich Dir doch mit dem zugegeben an der Haaren herbeigezogenen Beispiel des kontaminierten Wassers eine Brücke schlagen wollte, dass man sich tatsächlich ein - zugegeben aberwitziges - Beispiel erdenken/vorstellen könnte, dass tatsächlich ein Motor mit solchem sehr speziellen Dreckwasser wenigstens ein paar Fehlzündungen machen könnte. Weiteres halbscherzhaftes/halbironisches Beispiel: mein "Tee", den ich zwecks der Motorleistung dann evtl. mit Magnesium-Krümeln "brauen" würde (nicht mit Pulver und schon gar nicht Kolloide, die einem vermutlich ganz von selbst um die Ohren fliegen würden, wenn es sogar Mehlstaubexplosionen gibt, wie jeder weiß) ... mit Alu geht sowas wohl auch, also jedenfalls dass Alu-Staub heftig brennen kann, weiß ich, bloß habe ich noch nie gehört, dass ein Motor mit solchem "Power-Eistee" (😁) zum Laufen gebracht worden sei.
Aber wenn Du "Thermolyse" nennst, muss ich zwar zugeben, dass mir der Ausdruck nicht sehr geläufig ist, aber ich kann mir locker vorstellen, was Du meinst,
denn z.B. brennendes Öl oder brennendes Magnesium kann man eben nicht mit Wasser löschen (weiß jeder Feuerwehrmann, dass man solche Flammen nur ersticken kann, also den Sauerstoff wegnehmen muss), eben genau, weil diese Flammen so heiß sind, dass Wasser, zumindest teilweise, in H2 und O2 gespalten wird ...
... aber genau hier kommt die Krux, weswegen ich die oben verlinkte Publikation über diesen angeblichen Regenwasser-Motor gar noch nicht gelesen habe:
Die Krux ist halt wieder der Energiesatz (übrigens das einzige Dogma, an das ich in diesem Universum in den uns zugänglichen Zeitskalen fest glaube, wenn man mal vom Urknall und von der Unschärferelation und der Hawkigstrahlung absieht .... aber der Urknall kann ja auch nicht in diesem Universum stattgefunden haben, denn er erzeugte es ja ..... ) ... in anderen Worten, "von nix kommt nix" .... also auch die Energie für die Thermolyse muss irgendwo herkommen, also z.B. vom brennenden Öl, vom brennenden Magnesium, oder gar von einer stark ionisierenden Strahlungsquelle, von was auch immer, aber die Energie muss irgendwo erstmal in den Tank gefüllt werden, da führt kein Weg dran vorbei, .... höchstens unter Uuuumständen vielleicht, aber mich schüttelts schon bei dem Gedanken daran .... die Miniatur-Urknallenenden schwarzen Minilöcher am Cern ... also jedenfalls darf man da mal drüber nachdenken, da ja bekannt ist, dass der Energiesatz auf extrem kurzen Zeitskalen (10exp-20 Sekunden oder so) temporär verletzt sein kann - eben aufgrund jener Unschärferelation ... aber datt wissen mer alle noch niiit ... und diese 100km große Cern-Maschine passt halt niemals in ein Auto ....
... und wennste den Energieinhalt von einem Liter Benzin ausrechnest, damit wirste einfach kein 1,5 Tonnen Auto mit all seiner Reibung und seinem Luftwiderstand 100km weit bringen ... habe jetzt die KJoule pro Liter Benzin nicht im Kopf, aber es wird hinten und vorne nicht reichen, egal wieviele Umlenkhebel zur Kompressionserhöhung so ein "esoterischer" Motor auch haben mag ...
... denn der Motor kann die Energie, die zum Fahren des Autos nötig ist, nicht aus dem Nichts erzeugen, denn wieviele Umlenkhebel und Schwungräder auch drin sein mögen, von nix kommt nix, auch die evtl. sogar Wasser thermolysierende Hitze durch extreme Kompression im Zylinder nicht, denn diese Kompressionsarbeit kostet auch Energie .... und zwar sogar mehr, als dann hinterher Wärmeenergie in der durch's Komprimieren entstandenen Brennraumhitze drinsteckt ...
Hawkingstrahlung wäre (wäre!) das einzige Beispiel, wobei eine extrem kurze (temporäre) Verletzung des Energiesatzes "eingefroren" würde, und also bisserl Energie "aus dem Nichts" (genaugenommen aus dem Vakuum) in Form der Hawkingstrahlung frei würde, und das Universum irgendwie in einem immer mehr "super-cooled" quantenfeldtheoretischem Zustand nach und nach "erstarren" müsste .... aber niemand weiß, ob die von Steven Hawking postulierte Hawkingstrahlung (in der Nähe von schwarzen Löchern) überhaupt existiert ... soviele Mediallen könnte der schwedische König gar nicht prägen lassen, wie der Hawking kriegen müsste, wenn das stimmen sollte ....
Hawking-Bosonen-Rückstoß-Antrieb .. das wär schon was, aber dann müßte man - wenn die Hawkingstrahlung überhaupt existiert - immer ein schwarzes Loch im Kofferraum mit spazierenfahren ... 😁😁😕😛
Gruß und Feierabend .... hier ist dann Ende .... pups ... 😉😁
Hallo,
so ein schönes "Osterei" bereits Anfang März ! 😉
- http://www.politaia.org/.../
Da müssen wir uns aber beeilen, bevor die Ölscheichs
davon "Wind" (Pups) bekommen .
Grüße
Danke, yaris, für das bunte Bildchen von diesem Motor ... jetzt habe ich wenigstens bisserl ne Vorstellung davon ... jetzt wär's halt noch schön, wenn einer der "Gläubigen" mal kurz das erklärte vorgeschlagene Funktionsprinzip in ein paar Sätzen beschreiben könnte, denn in der oben verlinkten Patentanmeldung steht's ja mit keinem Wort in der Zusammenfassung erklärt, dort steht ja nur, was der Motor angeblich leisten können soll, und nicht wie er das verwirklichen soll.
Und aus den Zeichnungen konnte ich das Prinzip auch nicht unmittelbar ersehen und den ganzen Text dieser Patentanmeldung tue ich mir jedenfalls heute nicht mehr an ....
Gruß
PS: @ he2lmuth: Soll ich das Finanzwelt-Analogon der Hawkingstrahlung (also das "Abzweigen" von Energie just in dem ultrakurzen Moment, in dem das eherne Gesetz des Energiesatzes verletzt ist und die "Pleite" in der (Energie-)Bilanz des schwarzen Lochs bzw. des Universums in seiner dadurch ungewissen Zukunft "clever" der Nachwelt zu hinterlassen) in der hiesigen Cashier's Welt erklären ?... 😁😁 .... daher kommt jedenfalls meine Politikverdrossenheit .... Peanuts im Vergleich ....😛 ... etliche Gangster verprassen z.B. derzeit alle meine Kohle, die ich hätte kriegen müssen, und sollte ich sie irgendwann z.B. von einem Gericht zurück zuerkannt kriegen, ist's jedenfalls für mich zu spät (und genau dafür sorgen exakt diese zuständigen Verschlepper-Gerichte nämlich), würde ich also bloß der reichste Mann am Friedhof sein .... offebar ein urdeutsches Geschäftsmodell, anderer Leute Geld großzügig zu verprassen und alle Schweinereien so lange brutal zu vertuschen, bis niemand mehr lebt, der sein Geld zurück fordern könnte ... in kurz: die Hawkingstrahlung der G'schaftlhuber sozusagen ... und die (diesen Monster-Beschiss also) gibt's ganz sicher wirklich, bei Hawking's hypothetischer Strahlung aus dem event horizon eines schwarzen Lochs ist's meines Wissens noch nicht bewiesen ...
Zitat:
Leider hatten wir keine Möglichkeit den E-Motor von dem WilERK zu entkoppelt – wir schalteten den E-Motor aus, dadurch kam es zum aprupten Stop. Wahrscheinlich irgend eine Art Bremse.
Der WilERK wurde nur etwa 60° warm, logisch, er verwendet seine komplette Restwärme.
er verwendet nicht seine komplette Restwärme... er lief erst gar nicht....
Zitat:
Bei 800-900 U/min sprang er an, drehte bis etwa 1500.
typische Drehzahl von Dreiphasen-Asynchchronmotoren....
Zitat:
Er kam in der Drehzahl leider nicht höher, ich vermute, dass man die Bohrung in der Einblasdüse um 0,5mm vergrößern muss.
... ich vermute mal dass bei einer Drehzahl über 1500 U/min der Asynchronmotor als Generator arbeiten würde, somit MÜSSTE ab dieser Drehzahl der Wilerk-Motor Leistung abgeben was er offensichtlich nicht getan hat...
Die Aussagen auf dieser Webseite: http://www.politaia.org/.../
sind somit kein hieb und stichfester Beweis, dass der Wilerk-Motor in diesem Versuchslauf wirklich Kraftstoff verbrannt und Nutzleistung geliefert oder zumindest die Motorinnenreibung überwunden hat.
Ich möchte grunsätzlich das Wilerk-Projekt nicht schlechtreden aber solange immer diese Milchmädchen-Aussagen kommen glaub ich gar nix. War das gleiche mit dem Stelzer-Motor der sogar nen rießen Medien-Rummel hatte.... und was ist daraus geworden--> NIX
Klar, man versucht wohl auch für einen "Laien" so einen Versuch erklärbar und verständlich zu machen. Aber die Versuchsbeschreibungen und Aussagen auf den genannten Wilerk-Webseiten sind teilweise zu "Laien/Lückenhaft verfasst" und lassen viele Fragen offen, was meiner Meinung nach das mangelnde Fachwissen des Autors und der Projektteilnehmer wiederspiegelt und somit auch das Wilerk-Prinzip unglaubwürdig/unrealistisch oder sogar lächerlich erscheinen lässt. Das ist meine persönliche Meinung.
Zitat:
"Leider hatten wir keine Möglichkeit den E-Motor von dem WilERK zu entkoppelt – wir schalteten den E-Motor aus, dadurch kam es zum aprupten Stop. Wahrscheinlich irgend eine Art Bremse."
no comment
Ich hau mich weg - ein Erfinder, der nicht einmal in der Lage ist, eine Antriebsmaschinenkombination zu entkoppeln - he made my day...😁 😁 😁
ich glaub die Schwungmasse ist einfach zu unterdimensioniert....
Für so nen ruppigen Nockenwellen-Lauf ist zwingend eine größere Schwungmasse nötig als das bisschen was die Bilder erkennen lassen....
Zitat:
"Leider hatten wir keine Möglichkeit den E-Motor von dem WilERK zu entkoppelt – wir schalteten den E-Motor aus, dadurch kam es zum aprupten Stop. Wahrscheinlich irgend eine Art Bremse."
Aha, "irgend eine Art Bremse", interessant 😕
Es gibt verschiedene Arten von Bremsen, z.b.:
Goldaugenbremse
Rinderbremse
Gemeine Viehbremse
Pferdebremse
Regenbremse
was noch fehlen würde wär die "Wilerkbremse" 😁😁😁
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsen
Spaß beiseite...
Der aprupte Stop kam deswegen, weil die Nockenform keine sinnvolle Drehmomentübertragung zulässt. Es geht nur in eine Richtung, vergleichbar z.b. mit dem Ventilantrieb beim 4-Taktmotor:
Drückt man offene Ventile rein, dreht sich die Nockenwelle dadurch nicht. Dreht man aber die Nockenwelle bewegen sich die Ventile: Kraftübertragung geht sinnvollerweise nur in eine Richtung!
Es ginge auch in die andere Richtung, allerdings bräuchte man da viel mehr Kraftaufwand und der Nockenverschleiß wäre enorm. Außerdem: desto geringer die Drehzahl und Schwungmasse ist, desto gravierender würde sich dieser Effekt bemerkbar machen ....
@ Wilerkmotorbauer:
Macht mal den Zylinderkopf ab und versucht mal mittels Handkraft eine Verbrennung nachzuahmen, sprich einfach mal entsprechend der Arbeitstakte auf die Kolben mit Handkraft draufdrücken. Schafft ihr zumindest eine KOMPLETTE halbe Umdrehung OHNE mit der Hand an der Kurbelwelle weiterdrehen zu müssen?
So ne Entkopplung ist doch easy vor allem wenn man wie beim Wilerk-Versuch nen Riemenantrieb verwendet. Einfach den E-Motor auf eine Schiene spannen. Wenn man den E-Motor im laufenden Betrieb nun enkoppeln möchte, bräuchte man einfach nur den E-Motor auf der Schiene so verschieben, dass der Riemen entspannt wird und schon ist er entkoppelt.