Wilde Fehlercodes - Gibt es einen Zusammenhang?

Volvo V70 2 (S)

Moin liebe Leidensgenossen,

ich habe starke Startprobleme mit meinem vor wenigen Tagen gekauften V70II. Wenn er erst einmal an ist, läuft er ruhig und hat meines Erachtens auch die volle Leistung (trotz MKL und reduzierter Motorleistungsmitteilung)

Bei der Probefahrt hat er keine Mitteilungen im KI angezeigt und lief tadellos.
Direkt auf der Fahrt nach Hause nach dem Kauf bin ich an der Tankstelle vorerst liegen da er nicht mehr starten wollte (langes erfolgloses Orgeln)

Es handelt sich um einen
2002er V70 II
B 5244 S
326000km
Automatik,

Mit ein wenig Gaspumpen und Geduld konnte man ihn dann doch überzeugen.

Mir wurde von @KaiCNG eine detaillierte Anleitung zur Hand gegeben, wie ich die DK (Magneti Marelli) und den LMM reinigen könne. Dies habe ich gemacht, brachte aber leider nichts.

Dann war ich bei einer lokalen Volvo Vertragswerkstatt. Von dem Auslesen mit Vida & Dice hätte ich mir mehr erhofft, aber vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen.

Könnte es einen Auslöser für Fehlerkombinationen geben?
Gibt es vielleicht sogar die eine Ursache allen Leids mit diesem Elch? Warum ist er zum Zeitpunkt des Kaufes noch perfekt angesprungen und nach dem Privatkauf nicht mehr?

Ich habe jetzt vorsorglich einen Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Spritfilter und eine günstige Spritpumpe bestellt.

Ich freue mich auf eure Unterstützung.

Fehlerspeicher V70II 2.4 Benzin
14 Antworten

Du kannst jetzt wild Teile tauschen oder erneuern....
ICH würde erst einmal die Batterie prüfen - gerne angewandt wird der Trick, vor der Fahrzeugauslieferung noch schnell eine alte Batterie einzubauen...
Die Fehler könnten auf eine schlappe Batterie hindeuten. Also mal Spannung messen an den Batteriepolen bei stehenden Motor und dann nochmals bei laufendem Motor.
Auch mal die diversen elektrischen Verbindungen der Batterie auf festen Sitz prüfen! Da mal die Widerstände zur Masse der Karosserie messen etc.

Wildes Teiletauschen ist echt teuer und unsinnig!!!

Viel Erfolg,
Gerhard

Bei so vielen verschiedenen Fehlermeldungen sind es die aufgeführten Teile ganz sicher NICHT.
Entweder, wie Gehard760TD schon schrieb, die Batterie oder EIN Fehler, der alle Meldungen triggert z.B. ein defektes CEM (hatte ich damals) oder ein Kommunikationsproblem zwischen den Steuergeräten.
Grüße Markus

Danke für deine Rückmeldung.
Dann werde ich einmal manuell mit einem Multimeter die Spannung messen. Ich habe angenommen, dass das Diagnosegerät da eventuell genauer ist als ich mit meinem 20€ Multimeter. Dieses zeigte nämlich beim Auslesen zwischen 12.2 und 12.4V an.

Aber wenn das des Übels Urpsungs ist, bekommst du einen dicken Kuss ; )

Das Problem ist, daß eine altersschwache Batterie zwar voll geladen 12.2V haben kann, die Spannung aber beim Starten wegbricht.
Dann kommen die Fehlermeldungen.
Interessant wäre, ob die Fehlermeldungen nach dem Löschen sofort wieder da sind oder erst nach dem Starten auftreten.
Also Motor starten, Fehler löschen und dann nochmal auslesen. Keine Fehler -> Motor aus und wieder an. Sind die Fehler wieder da, spricht das für ne platte Batterie.

Ähnliche Themen

Okay, das ist schon einmal ein Anhaltspunkt.

Ich habe leider selbst kein Diagnosegerät, weshalb ich deiner Anleitung nicht Folge leisten konnte.
Aber ich habe die Spannung mal gemessen:

Auto aus, keine Zündung:12.4V
Auto aus, Zündung an: 11.9V
Auto an: 14.4V

Eben sprang das Auto auch ohne Probleme an. Die MKL leuchtet natürlich weil ich es nicht löschen kann

Wenn bei Zündung an die Spannung so stark abfällt, sind entweder viele Verbraucher an oder die Batterie ist nicht mehr wirklich frisch.
Wenn du jemanden brauchst, der dir das Auto mit Vida ausliest, suche hier mal nach Vida Usermap. Vielleicht findest du ein Forumsmitglied in deiner Nähe.
Grüße Markus

Hier die usermap.

https://www.google.com/.../edit?...

Danke, habe ich auch schon benutzt. Die wurde ja sehr schön aufbereitet.
Mein Kontakt in Braunschweig hatte leider Trouble mit seiner Vida Version. Aber sind ja noch welche in meiner Nähe

Moin,

so, ich habe das Fahrzeug mit Vida auslesen lassen können. Leider werden dieselben Fehler gespeichert, wie in dem angehängten Bild von mir des ersten Beitrages. Die Batterie war die ganze Zeit an einer Spannungsversorgung und den Kurbelwellensensor habe ich getauscht.
Die Kabel des Kurbelwellensensors habe ich auch möglichst weit entfernt von den Zündkerzen verlegt, damit das Magnetfeld des Sensors nicht durch die Hochspannung gestört wird.
Die Symptomatik ist mir leider erhalten geblieben - schlechtes bis gar kein Startverhalten und ab 3400 U/Min geht er in den Drehzahlbegrenzer und dann folgt der Notlauf.

Liegen im Soll-Bereich auch 12,4V am Stecker an, wenn ich auf Zündung bin.
Kann ich den Kurbelwellensensor im laufenden Betrieb abstecken oder riskiere ich damit einen Kontakt von Ventil und Kolbel?
Könnte mein Schwungrad vielleicht Zahnverlust erleiden?

Ich verstehe es nicht mehr.

Der erste Fehler auf deinem Bild ist doch direkt ein Problem der Spannungsversorgung. Wenn der Fehler weiterhin besteht würde ich doch mal da ansetzten und die Batterie prüfen. Vor dem Start beim Start und nach dem Start
LG

Ich hatte Dir ja geraten den Wagen wegen versteckter Mängel zurück zu geben.
Auch dies ist bei Privatkauf machbar und rechtlich abgesichert. Selbst bei Handschlagkauf.
Auch die Tips und Ratschläge die ich gab wurden anscheinend nicht befolgt.
Mich hier zu verunglimpfen finde ich jetzt nicht die feine Art.

Ich lasse das jetzt hier und bestelle das Thema ab.
Viel Glück

Zitat:

@Ambutilon schrieb am 7. Mai 2021 um 12:59:55 Uhr:



Auch die Tips und Ratschläge die ich gab wurden anscheinend nicht befolgt.
Mich hier zu verunglimpfen finde ich jetzt nicht die feine Art.

Ähem, bist du sicher, daß du im richtigen Thread bist?
Ich hab deinen Namen hier noch nicht gesehen.
Grüße Markus

Zitat:

@Ambutilon schrieb am 7. Mai 2021 um 12:59:55 Uhr:


Ich hatte Dir ja geraten den Wagen wegen versteckter Mängel zurück zu geben.
Auch dies ist bei Privatkauf machbar und rechtlich abgesichert. Selbst bei Handschlagkauf.
Auch die Tips und Ratschläge die ich gab wurden anscheinend nicht befolgt.
Mich hier zu verunglimpfen finde ich jetzt nicht die feine Art.

Ich lasse das jetzt hier und bestelle das Thema ab.
Viel Glück

Tut mir leid, dass du dich beleidigt fühlst,
Ich habe es aber nicht als Beleidigung gemeint oder dich namentlich erwähnt. Ich sagte nur, dass es Probleme mit deiner Version gab.
Damit meinte ich nicht im entferntesten, dass es an fehlender Kompetenz läge.
Jeder, der mit solchen Systemen bereits gearbeitet hat, weiß, dass es zu Problemen führen kann.

@alle anderen:
@ambutilon hatte mir Hilfe angeboten, konnte aber aufgrund einer fehlenden Kommunikationsbereitschaft zwischen meinem Auto und seinem Diagnosegerät nicht viel anstellen.

@KaiCNG: Ich bin im Gespräch mit den Vorbesitzern, die wollen allerdings den harten Weg über Anwalt und co...

Zitat:

@TimoK1910 schrieb am 7. Mai 2021 um 11:39:07 Uhr:



Kann ich den Kurbelwellensensor im laufenden Betrieb abstecken oder riskiere ich damit einen Kontakt von Ventil und Kolbel?
Könnte mein Schwungrad vielleicht Zahnverlust erleiden?

Der (elektrische) Kurbelwellensensor hat nichts mit den (mechanischen) Kolben und Ventilen zu tun.

Zahnverlust beim Schwungrad würdest du beim Starten hören.
Grüße Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen