Wieviel Watt verträgt ein Polo?
Jetzt lacht mich bitte nicht aus, aber ich meine die Frage wirklich ernst:
Wieviel Watt hält ein Polo aus? Ich weiss aus sicherer Quelle, dass es schon Autos gegeben hat, bei denen der Airbag aufging als die Mucke bis zum Anschlag aufgedreht war.
Frage: Ab wann kann sowas passieren? Oder kann einem die Heckscheibe kaputtgehen?
17 Antworten
Ich denke eher, dass bei den Airbag-Unfällen einfach nur falsch verdrahtet wurde und es durch den eventuellen Kurzschluss die Airbags ausgelöst hat. Die Erschütterungen schließe ich einfach mal aus, weil dann müssten die Airbags bei jeder alten gepflasterten Strasse auslösen.
Um auf die Eigentliche frage zurückzukommen: Wenn die Wattzahl extrem hoch wäre würde eher das komplette Bordnetz zusammenbrechen. Hab mal von einem gehört, bei dem das Auto einfach ausgegenagen ist, weil die Stromabnahme so hoch war, dass die LiMa nichtmehr mithalten konnte. Ob es nun wahr war oder nicht kann ich nicht sagen. Wie so oft nur "hörensagen".
Gruß
Also ich kann dir sagen was noch geht ohne das die Airbags kommen:
- Rockford Fosgate Power bd 1500.1 mit 1640Watt (an 2 Ohm) am Ausgang laut Messprotokoll
- Rockford Fosgate Punch HX2 38cm Chassis Dual 4 Ohm
... macht in einer Bassreflexkiste mit 120 Liter ca 143dB bei etwa 51Hz.
Das ganze im Polo 6N SDI, bei laufendem Motor und einer 65Ah Stützbatterie in der Radmulde. Die LiMa ist 90A und Probleme mit dem Strom gabs eigentlich nicht so wirklich.
Heckscheibe hat keinen Schaden genommen, auch alles andere nicht.
Allerdings sind diese Pegel schon nicht mehr angenehm ... Nicht zu empfehlen für Musik und auch gar nicht nötig.
Dazu sollte man sagen, dass der Woofer die Leistung nicht komplett in Schall umgesetzt hat. Mit 1kW wäre das sicher auch so laut gewesen.
Und um mal nen Maßstab zu nennen:
Für normales Musikhören bei annähernd Livepegel benötigt man vielleicht 500 Watt für alle Lautsprecher. Dann ist das auch so von der tonalen Ausgewogenheit wie real. Kein überzogener Bass oder sowas.
Wenn du dir sowas mal anhören willst ... Da findet sich sicher jemand in deiner Nähe der ne gescheite Musikanlage hat.
Gruß, Seb
Hallo,
@Floppyhase:
Also das mit den Airbags finde ich extrem unwahrscheinlich, wahrscheinlicher ist, dass die Kabel bzw die Verbindungen die Ströme nicht aushalten, heiß werden und ein Kabelbrand entseht. Dabei kann der ganze Wagen abfackeln.
Was genau hast du denn vor?
@physician:
Zitat:
- Rockford Fosgate Power bd 1500.1 mit 1640Watt (an 2 Ohm) am Ausgang laut Messprotokoll
- Rockford Fosgate Punch HX2 38cm Chassis Dual 4 Ohm
Uff, auf welcher Spannung läuft das Ding denn intern? Der braucht ja intern mindestens 60 V dann...
Zitat:
Das ganze im Polo 6N SDI, bei laufendem Motor und einer 65Ah Stützbatterie in der Radmulde. Die LiMa ist 90A und Probleme mit dem Strom gabs eigentlich nicht so wirklich.
Ja, OK, weil du wohl voraussichtlich noch nicht eine längere Fahrt mit voll aufgedrehter Anlage gefahren bist. Denn Deine LiMa bringt gerade mal 1296 W und davon will die Batterie (bzw Batterien) geladen werden, das Licht leuchten, die Zündung zünden (OK, nicht beim Diesel ;-), der Scheibenwischer wischen, die Lüfter lüften, die Heckscheibenheizung heizen etc etc. Dafür geht das eigentlich schon zu einem sehr großen Teil drauf. Außerdem hat so ein Audioverstärker gerade mal einen Wirkungsgrad von üblicherweise max. 50 %, du bräuchtest also über 3 kW, um diese Ausgangsleistung wirklich zu hören. Davon ist dein Stromnetz weit entfernt.
Zitat:
Für normales Musikhören bei annähernd Livepegel benötigt man vielleicht 500 Watt für alle Lautsprecher. Dann ist das auch so von der tonalen Ausgewogenheit wie real. Kein überzogener Bass oder sowas.
Meinst du im Auto? Da bekommst du eh keinen gescheiten Sound hin. Außer "laut" geht da nichts, so ein Innenraum ist ein akustisches Desaster...
Ciao PoloJoker
Spannung hinter dem Netzteil hab ich nicht gemessen, wozu auch, war doch satt Leistung da :P
Zitat:
Ja, OK, weil du wohl voraussichtlich noch nicht eine längere Fahrt mit voll aufgedrehter Anlage gefahren bist. Denn Deine LiMa bringt gerade mal 1296 W und davon will die Batterie (bzw Batterien) geladen werden, das Licht leuchten, die Zündung zünden (OK, nicht beim Diesel ;-),
...
Hast du ne Vorstellung wie 51Hz bei 143dB auf deinen Körper wirken? Ich denke nicht, sonst hättest du das so nicht geschrieben 😉
Zitat:
Meinst du im Auto? Da bekommst du eh keinen gescheiten Sound hin. Außer "laut" geht da nichts, so ein Innenraum ist ein akustisches Desaster...
Ja na klar im Auto, wo denn sonst? Ich dachte hier gehts speziell sogar um Polos 😁 😉
Du darfst gern vorbeischauen und dir in meinem Auto Musik anhören. Ich kann deine Ansicht nämlich nicht teilen ...
Die erreichbaren Pegel sind aber eben weitaus geringer. Bei schätzungsweise 125dB im Bassbereich ist alles paletti. Dann wird das Frontsystem unter 120dB geben und das ist durchaus laut genug um:
- Fahrgeräusche zu überdecken
- sich schlecht unterhalten zu können
- Live-Feeling zu haben
😁
Sicherlich ist es im Auto nicht so 'einfach' wie zuhaus ne schöne Wiedergabe zu erreichen, aber Laufzeitkorrektur und andere Technik macht schon vieles möglich.
Gruß, Seb*
*der lieber mit 5 Lautsprechern im Auto Musik hört als auf ner Surroundanlage in den meisten Wohnzimmern 😉
EDIT:
Achso, vergessen +stirnpatsch+
Eine ausgewachsene Musikanlage nimmt im Mittel bei hohen Lautstärken (durch aus 130dB im Bass und an die 120dB für MHT) etwa um 30A auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PoloJoker
Außerdem hat so ein Audioverstärker gerade mal einen Wirkungsgrad von üblicherweise max. 50 %, du bräuchtest also über 3 kW, um diese Ausgangsleistung wirklich zu hören. Davon ist dein Stromnetz weit entfernt.
das mit den 50% max? stimmt so nicht.
die class a verstärker liegen im mittel bei einem wirkungsgrad von ~25-30%, dafür mit sehr viel kontrolle und klang.
die class b liegen im wirkungsgrad erheblich höher, im schnitt meist um die 70% und mehr. die fehlende kontrolle und der schlechtere klirrfaktor machen sie aber wieder relativ unwertig.
aus dem grund findet man auf dem markt im schnitt class ab verstärker, die den hohen wirkungsgrad mit einem niedrigen klirr und anständiger kontrolle kombinieren. somit liegst du im schnitt ab 50% aufwärts im wirkungsgrad, jedoch selten in bereichen über 70%.
dann hätten wir noch die class d amps, die einen fantastischen wirkungsgrad von teils über 80% mit einem vertretbaren klirr kombinieren, jedoch starke defizite in der kontrolle und beim df haben (wobei auch da die entwicklung vorwärts geht).
Zitat:
Original geschrieben von PoloJoker
Meinst du im Auto? Da bekommst du eh keinen gescheiten Sound hin. Außer "laut" geht da nichts, so ein Innenraum ist ein akustisches Desaster...
dann gebe ich dir mal dringend die empfehlung, dich auf ein sq zu begeben. danach wirst du einsehen, daß deine aussage so ziemlich realitätsfern ist😉
greetz,
Dream
p.s.: nur, um es zu verdeutlichen -die aussagen bezüglich des wirkungsgrades bezogen sich auf anständige amps, nicht auf jackson, magnat oder ähnlichen schrott.
Hallo,
Nochmal die Frage an Floppyhase: Was hast du eigentlich vor?
@Physician:
Zitat:
Hast du ne Vorstellung wie 51Hz bei 143dB auf deinen Körper wirken? Ich denke nicht, sonst hättest du das so nicht geschrieben
Sorry, du hast doch vorher geschrieben, dass der von dir verwendete Verstärker bisher keine Probleme mit Strom gehabt hat, oder? Die Frage war doch, wieviel Watt so ein Polo-Stromnetz verträgt. Also du darfst deinen Verstärker keinesfalls aufdrehen, sonst bricht dein Stromnetz zusammen. Mehr wollte ich gar nicht sagen ;-) Dass da der Schalldruck unerträglich ist, steht ja auf einem ganz anderen Blatt.
Zitat:
Du darfst gern vorbeischauen und dir in meinem Auto Musik anhören. Ich kann deine Ansicht nämlich nicht teilen ...
Das glaube ich dir ja, dass es dir Spass macht, Musik im Auto zu hören ;-)
Zitat:
Sicherlich ist es im Auto nicht so 'einfach' wie zuhaus ne schöne Wiedergabe zu erreichen, aber Laufzeitkorrektur und andere Technik macht schon vieles möglich.
Gruß, Seb*
*der lieber mit 5 Lautsprechern im Auto Musik hört als auf ner Surroundanlage in den meisten Wohnzimmern
Und ich höre immer noch am liebsten live ;-) Alternativ auf einer ganz ordinären Stereoanlage mit zwei Zwei-Wege-Systemen...
Klar komme ich vorbei und dann machen wir mal ne ordentliche Jazz-Musik dran. Mal sehen, wiie sich das bei dir im Auto anhört, wenn die Bläser mal mehr in die Tröten hauchen und nicht gleich reintuten... Und ja, ich höre auch Jazz. Von klassischer Musik reden wir mal lieber gar nicht erst - wobei ich die mir eh nur live anhöre ;-)
Zitat:
Eine ausgewachsene Musikanlage nimmt im Mittel bei hohen Lautstärken (durch aus 130dB im Bass und an die 120dB für MHT) etwa um 30A auf.
Schon möglich. Bei deinem Polo ist ne 90 A LiMa drin? Dann empfehle ich dir, mal lieber nicht alle anderen Verbraucher gleichzeitig anzumachen. Denn dann wird die LiMa in die Knie gehen, darauf ist die nicht ausgelegt. Da sind nicht 50 % Reserve drin, sorry ;-) Vorausgesetzt, die war beid ir von Anfang an drin. Wenn da vorher, wei bei mir, ne 70A-LiMa drin war, OK, dann hast du natürlich 20 A Reserve.
@DreamDevil:
Zitat:
das mit den 50% max? stimmt so nicht. [...]
Zunächsteinmal würde mich eine Quelle für deine Wirkungsgrade interessieren? Ich finde hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsverst%C3%A4rkerfolgende Abschnitte:
Zum Klasse A Vertärker: "Der Wirkungsgrad liegt hier im einstelligen Prozentbereich."
und zum Klasse B Verstärker:"Des Weiteren ist der Wirkungsgrad mit theoretischen 78% (Praxis: ca. 50%) sehr viel höher. [anm: Als beim A-Klasse Verstärker]"
Und wenn du der Wikipedia nicht glaubst, schau mal in den Tietze/Schenk - Halbleiter-Schaltungstechnik. Da findest du mit Sicherheit auch was zum Thema, habe es leider gerade nicht zur Hand.
Und Klasse AB Verstärker liegen unter dem Wirkungsgrad eines reinen B-Betrieb-Verstärkers, also unter 50 %. Daher meine Aussage.
Zusätzlich gelten die ganzen Angaben der Wirkungsgrade sowieso nur im Falle, dass der Verstärker bei Nennleistung arbeitet. Das ist aber in den seltensten Fällen so, deshalb ist der Wirkungsgrad noch erheblich schlechter.
Außnahmen sind die D Klasse Verstärker. Sind denn in Car-Audio-Verstärker solche Endstufen verbaut?
Zitat:
dann gebe ich dir mal dringend die empfehlung, dich auf ein sq zu begeben. danach wirst du einsehen, daß deine aussage so ziemlich realitätsfern ist
Siehe oben, ich denke, es hängt ganz einfach von dem Anspruch ab. Denn die Nebengeräusche sind da, außer du hast neben dem eigentlichen Audiosystem noch ein aktives Schallschutzsystem eingebaut ist. Und auch der Innenraum eines Autos ist nicht ganz unproblematisch, was die Schallverteilung und -überlagerung angeht. Außerdem gibt es genügend Plastik, welches mitschwingt - und dass ist für eine saubere Akustikwiedergabe tödlich.
So, Jungs, genug klug geschissen. Der OP ist nun keinen Schritt weiter und wir fetzen hier uns um Wirkungsgrade bei Verstärkern.
Deshalb nochmal die Frage an den OP: Was hast du eigentlich vor? Weil so kommnen wir ja nicht weiter hier.
Ciao PoloJoker
als quellen:
link oder auch link, wobei sich letzteres definitiv auf hh-verstärker bezieht, ändert aber ja nichts am wg.
desweitere: class d wird durchaus auch im ch eingesetzt..,zb. in der neuesten colossus, wobei man da streiten könnte ob d oder t (x).
insofern...
und was die nebengeräusche etc. angeht: DEINE behauptung war: Meinst du im Auto? Da bekommst du eh keinen gescheiten Sound hin. Außer "laut" geht da nichts, so ein Innenraum ist ein akustisches Desaster...
dies bezieht sich weder auf fahr- noch sonstige nebengeräusche, sondern auf klang allgemein. wie gesagt, hörs dir auf einem sq an.
@polojoker
Ich habe eigentlich gar nix besonderes vor. Eigentlich habe ich nur Boxen, 'nen Subwoofer und einen Verstärker. Und da ich vor einigen Tagen andere Boxen reingebaut habe, kam die Frage mal so bei mir auf. Also, es ist nix großartiges, 2x250 Watt 2-Wege-Boxen, einen 300 Watt Subwoofer und 'nen Verstärker. Eigentlich also ganz normal. Aber für mich reicht's und rummsen tut's auch ;-)
Hallo Heike,
erstmal ne kurze Korrektur deiner Signatur: du hast einen 6N2 😉
6NF ist sowas wie ich es bewege ...
Zum Thema muss gesagt werden, dass der Verstärker die Leistung bereitstellt. Nur was der hergibt ist interessant, was die Lautsprecher laut (meist werbewirksamer) Aufschrift aushalten spielt da keien Rolle 😉
@PoloJoker:
Bitte meine Beiträge komplett lesen. Ich habe geschrieben, wie sich die Stromaufnahme in etwa verhält.
Beim dBDragracing wird für die Dauer der Messung tatsächlich nur mit einem Sinus einer bestimmten Frequenz gemessen. Dabei ist die Stromaufnahme der Endstufe rechnerisch ermittelt natürlich so groß wie benannt - klar.
Musik ist aber ein dynamisch Mischsignal, was eben wesentlich weniger Stromaufnahme erzeugt.
Bitte schreibe mir eine PN wegen einer Hörsession in meinem Auto, auch eine weitere Entfernung lässt sich evlt. mal passend überbrücken.
Deine Jazz-CDs kannst du gern mitbringen, das stört mich nicht im geringsten, ich bin guter Musik immer aufgeschlossen. Jazz-CDs hab ich nicht so viele, könnte sogar nur eine sein.
Auch für Klassik kann ich mich begeistern, auch Live immer mal gut (haben bei uns in der Nähe ein Theater mit gutem Konzertsaal!).
Und nochmals wegen der LiMa: die ist im Diesel meist etwas größer bemessen, allerdings hab ich null weitere Ausstattung (die aber auch nicht zu Stromproblemen führen würde!). Die Post hat damals Arbeitsgeräte angeschafft, Luxus gabs da nicht. Radio? Fehlanzeige!
Gruß, Seb +keinMusiker
@physician: 6N2 = 6NF . Ein 6N2 ist nämlich das Facelift vom 6N(1). Ich glaube schon, dass das das Gleiche ist, oder?!
leider nicht ganz, floppyhase..gg
6N2 oder auch schonmal 6N2000->Facelift vom 6N
6NF -> Polo als LKW
6KV -> Polo Classic.
vw hats damals mal ein wenig "verwirrend" gestaltet...gg..und da das F schon vergeben war, musste was anderes für den facelift her..daher der 6N2.
greetz,
Dream
Aber überall - sei es hier im Forum oder in irgendwelchen Tuningläden heisst es immer 6N2/6NF (F für Facelift). Auch bei google ist ein 6N2 das Gleiche wie ein 6NF. Ich glaub' das noch nicht so ganz....(aber man sollte ja niemals nie sagen...) Aber damit ich keine "Schimpfe" bekomme, ändere ich jetzt meine Signatur....
@floppyhase
mal diesen link als info reiche..da sind komplett alle typen-bez. drin, die vw bis dato verwendet hat🙂
greetz,
Dream