Wieviel verbraucht euer 206 HDI-90 ??

Peugeot 206 206

Hallo ich habe seit 2 Wochen einen 90PS HDI Bj.01

Ich fahre recht flott und viel Autobahn zur Arbeit,
so ca Tempo: 130-170 und habe einen Verbrauch von ziemlich genau 6.2 L

Wie schaut´s bei euren Diesel aus ?

19 Antworten

206SW HDI2.0 Bj.03 (kein Eco!)

Naja, insgesamt bewegt sich der Verbrauch zwischen 5L und 6L (bei mir zumindest).

Sommer kurzstrecke (bis 10Km) überwiegend Stadtverkehr mit Klima knapp 6L
Frühjahr/Herbst/Sommer kurzstrecke (bis 10Km) überwiegend Stadtverkehr ohne Klima 5,6L
Langstrecke über Autobahn ~ 130-140Km/h mit Klima (Wagen voll beladen) 5,3L
Langstrecke über Autobahn ~ 100Km/h ohne Klima 4,5 - 5L

Bei mir liegt der Verbrauch im Praktischen gebrauch, also 80% Stadt 20% Autobahn bei ca. 5,4-6L je nach Einsatz der Klima und Witterung. Wenn der Motor kalt ist, verbraucht dieser signifikant mehr auf den ersten Km.

Also ich hatte die Erfahrung gemacht, dass wenn ich über Autobahn fahre ohne Klima ca. 15-20Km/h schneller fahren kann ,bei gleichen Verbrauch, als mit Klima. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt, bei Klima einsatz, unverändert 180Km/h bei 4000rpm (wie auch im Fahrzeugschein aufgeführt)

Ein Arbeitskollege fährt praktisch nur Überland mit seinem 206HDI 2.0 (Eco). Bei ihm liegt der Verbrauch zwischen 4,2L-4,5L

Gruß
-- Stop-A

P.S.:
der Nicht-Eco hat bei 2000rpm im 5. Gang ziemlich genau 90Km/h auf dem Tacho. Wenn mir jemand die Geschwindigkeit und Drehzahl bei dem Eco nennen könnte...

@stop-a
cool dann hab ich ja doch ein eco.
steht das inne papiere nicht drin???
meiner ist auf jeden fall auch ziemlich genau bei 100km/h im 5 ten gang bei 2000 U/min

@hugo30
ich denke gegen 6,2 liter kann man nichts sagen.
hab meinen auch erst seit letzten donnerstag und hab ihn gestern erst vollgetankt.
er hatte 850 km drauf bei einer tankfüllung. d.h.:
6 l auf 100 km.
geil ist der günstig.

@zacharias01

Die Ecos haben am Heck so einen grünen Buchstaben, ein "i" oder so müsste das sein.
Der einzige Unterschied zwischen Eco und nicht-Eco ist halt, wie oben beschrieben, die etwas längere Übersetzung. Diese des Ecos ist in etwas mit der Übersetzung des 307HDI 110 vergleichbar. Der hat bei 2000rpm ca. 105Km/h (könnten auch genau 100km/h oder 107km/h sein, also nagelt mich nicht drauf fest).

Nachteil des Ecos wäre, die Nicht-Ecos gehen etwas besser.
Vorteil geringer Verbrauch, in Zahlen ausgedrückt, ca. 0,5L weniger auf 100Km gegen über dem Nicht-Eco.

Gruß
-- Stop-A

juhuuu

mein i ist grün!!!
kauft man sich ein auto und hat auch noch glück dabei. ist das geil.
dann muss ich meine leiste unten ja etwas umändern.
es sind genau 100km/h bei meinem.
besten dank für diesen tipp.

Ähnliche Themen

hab' zwar keinen HDI 2.0 90 PS sondern den HDI 1.4
mit 68 PS. Liege bei Km/h 90 so um die 2000 U/min
und bei 130 Km/h etwas über 3000 U/min.
Da ich meist Autobahn / Landstrasse fahre komme
ich mit einer Füllung zwischen 1000 bis 1060 Km hin.
Tempo auf der Bahn ca. 130 (mal 10 mehr oder weniger), denke also das der Verbrauch so um die
5 Liter liegt (habe keine Verbrauchanzeige).
Bin aber bei den derzeitigen Kraftstoffpreisen mit
dem Verbrauch sehr zufrieden. Bin nur gespannt
wie sich das jetzt mit Winterreifen verändert...
Wie sieht's bei den anderen 1.4 HDI'lern aus?

Grüsse Sportsterboy

Mein Rekord liegt bei 3.7 L/100km. Ist wie Busfahren, nur mit selber lenken. Ansonsten komme ich gut mit 4 bis 4.5 L hin, ca. 30% Stadt, Rest Mittelgebirge. Fahre aber auch meist sparsam. Bei Vollgas Autobahn bin ich mal auf 5.2 L gekommen. Dafür ist bei 170 Km/h auch schon Schluß gewesen. Aber was solls. Wer sich den kleinen 1.4er HDI kauft will eh nur eins: Sparen!
Gruß Ricci

@ Ricci

hätte gerne mal gewusst, welche Drehzahl so für
den kleinen Diesel optimal ist zur Relation Verbrauch/Leistung ohne die Karre lahm oder dicht
zu fahren. Das er so von Zeit zu Zeit mal freigeblasen werden muss ist mir dabei schon klar.
Aber wenn sich der Verbrauch damit noch weiter
senken lässt wäre mir das schon recht...

Grüsse Sportsterboy

Der geringste spezifische Verbrauch liegt beim 1.4er HDI bei genau 1750 U/min. Bis unter 1600 und oberhalb 2000 steigt der spez. Verbrauch an, bis 2500 stärker, ab 3000 gehts dann steil nach oben, also komplett unwirtschaftlich. Zudem arbeitet im Bereich von 2000-2500 der Ventiltrieb (Rollenschlepphebel) am effektivsten. Wenn du also sparen willst:
1. möglichst im Bereich von 1700 bis 1800 U/min fahren
2. möglichst hohen Gang wählen
3. Schubabschaltung ausnutzen, also bergab hohen Gang drin lassen, Drehzahl aber oberhalb 1200 halten
4. voraussschauend fahren
5. langsam beschleunigen, bei spätestens 2500 U/min hoch schalten
6. Bremsen vermeiden, besser ausrollen lassen
Freiblasen brauchste eigentlich nicht wirklich, weil der kleine Motor durch die geringe Leistung eh schon mehr gefordert ist als z.B. ein 2.2L HDI. Ansonsten einfach mal eine Minute Vollgas:-) Oder gelegentlich das teure Aral Ultimate Diesel tanken. Soll eine gehörige Portion Reinigungsadditive drin haben.
Gruß Ricci

wow, danke mal wieder für die ausführliche Antwort...

Grüsse Sportsterboy

Nix zu danken.
Gruß Ricci

das mit dem aral ultimate ist unsinn. der rest ist korrekt.

ich habe mit meinem 206xs hdi90 immer zwischen 4,5 und 5,5litern verbraucht. ist mir aber echt ein rätsel, wie man mit dem wagen über 6 liter kommt. selbst wenn man absichtlich nur rumheizt in den bergen (zillertal etc) kommt man nicht auf über 6 liter. ist einfach ein tolles auto.

Zitat:

ist mir aber echt ein rätsel, wie man mit dem wagen über 6 liter

Mir nicht :-)

Ein Freund fuhr mit seinem HDI 90 (nicht Eco, Bj 12.03) einen ca. 100Km Abschnitt unterhalb von 40min.
Naja, praktisch gesehen fuhr er überall wo es erlaubt war 180 und mehr. Das Ergebnis ein Durchschnittsverbrauch von 8,2L

Gut, ich muss zugeben, ich komme auch nur äusserst selten auf über 6L, trotz Kurzstrecke und Stadtverkehr.

Aber 8,2L ???

So wurde es zumindest von seinem Bordcomputer wiedergegeben.

Gruß
-- Stop-A

Raser...:-)

@Judyclt: Ich bin auch kein Freund von hoffnungslos überteuerten Kraftstoffen. Hab aber bisher von mehreren Bekannten (alle Common Rails mit höheren Laufleistungen) von Verbrauchsreduzierungen gehört. Die wären natürlich vor allem durch eine reinigende Wirkung des Ultimate möglich, zumindest wenn man der Werbung glauben schenkt. Wobei solche Geschichten immer relativ sind, vor allem wegen der Einbildung:-) Selbst will ich mir noch kein endgültiges Urteil erlauben, dazu ist mein HDI noch zu neu und damit "zu sauber":-)
Gruß Ricci

vielleicht tritt der placebo effekt auch bei boardcomputern auf? :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen