Wieviel Verbraucher an den Zig.anschl. gleichzeitig anschließen?
Hallo,
der Urlaub naht und damit eine Frage:
In meinem letzten Golf4 habe ich versucht eine Kühlbox vom ADAC (also Standardverbrauch) und mein Navi an einem Verteiler gemeinsam am Zigarettenanzünder zu betreiben. Nach 2 Stunden Fahrt war das Experiment mit einem durchgeschmorten Verteiler beendet. 😠#
Jetzt fahren wir einen Touran mit ingesamt 3 Zig.anschlüssen.
Frage in die Runde: Kann ich an allen 3 Anschlüssen gleichzeitig Verbraucher anschliessen?
Im Kofferraum z.B. eine Kühlbox, an dem Anschluss hinter der Mittelkonsole ebenfalls eine Kühlbox und vorne z.B. ein mobiles Navi, oder brennt mir da eine Sicherung durch?
Für eine kurze Info bin ich dankbar.
Gruß
Schnacke
Beste Antwort im Thema
bin da nur zufällig reingestolpert, hätte aber was dazu:
Der Zigarettenanzünder ist eigentlich nie als Steckdose gedacht gewesen! Jedoch haben findige Tüftler da Lösungen gefunden, wie man aus so einem Ding doch noch Strom entnehmen kann.
Wer sich mal so einen Zigrettenanzünder (den Einsatz, der herausgezogen werden kann) ansieht, erkennt da vorne das Heizelement, das in einer Art dickeren Scheibe ausgeführt ist. Diese Scheibe wird innen in der Buchse von zwei massiven Klammern kontaktiert. Das ist sicher, und weil der Zigarettenanzünder ja ein Heizelement ist, das entsprechend Strom zieht, ist der auch angemessen hoch abgesichert.
Bei den Zubehör-Steckern für diese Zigarettenanzündern gibt es zwei Varianten (hauptsächlich):
Eine mit einem gefederten spitzen Mittenkontakt, der diese Klammern in der Buchse gar nicht nutzt, und den Strom daher nur über eine Kontaktfläche von vielleicht einem mm² über die Hohlniet, mit der diese Klammern befestigt sind, überträgt, was jedoch auch nur einigermaßen funktioniert, wenn die auch absolut sauber ist (Veredelt, wie es Kontaktflächen normalerweise sind, ist die Oberfläche der Niet hier auch nicht). Wird der Zigarettenanzünder aber öfter als solcher benutzt, ist diese Niet eher nicht mehr sauber.
Das führt dann dazu, daß sich die Messingspitze im Stecker unglaublich stark erhitzt, und die Isolierung des angeschlossenen Kabels beginnt zu schmelzen.
Die zweite Möglichkeit ist ein Stecker, der mittels einer Messingplatte die Form des Heizelements des Zigarettenanzünders nachahmt, und damit tatsächlich diese originalen Kontaktklammern verwendet, was eine viel bessere elektrische Verbindung ermöglicht.
Doch diese Stecker haben ein anderes gravierendes Problem: Beim Zigarettenanzünder sitzt das Heizelement in einer Führungshülse: Man schiebt den rein, ohne elektrischen Kontakt. Dann drückt man das Heizelement durch diese Hülse geführt in die Kontaktklammern.
Doch die Stecker haben diese Führungshülse nicht, und können daher schief reingeschoben werden, und dadurch einen Kurzschluß verursachen.
Der erste Stecker ist eigentlich schon gefährlich, da hier echte Brandgefahr bestehen kann.
Der zweite ist nur lästig, wenn man ihn schief reinschiebt (Wieder 'ne Sicherung futsch!).
Daher sehe ich den Zigarettenanzünder nur als Option, für Geräte Im Bereich von 5-10 Watt.
Wesentlich sicherer sind da die "echten" 12-V-Steckdosen! Die sind wirklich für sowas ausgelegt!
Verteiler sind immer kritisch zu sehen (auch zuhause diese Steckerleisten etc!): Denn das verleitet den Nutzer, da viel mehr dranzuhängen, als das, was die Steckdose in der Wand, oder eben die Steckdose im Auto überhaupt vertragen kann. Ist die Elektrische Verbindung sehr gut, dann fliegt bei Überlast einfach eine Sicherung. Doch wehe, wenn nicht: Dann kommt die Erwärmung in Form des Widerstands dazu. Die Sicherung fliegt nicht, aber es schmort, und im schlimmsten Fall brennt es dann.
Dazu muß einem noch folgendes klar sein:
Was die Leitungen und alles andere erwärmt, sind nicht die Watt, sondern die Ampere!
Wenn ich zuhause eine 25 Watt-Lampe an 220 V betreibe, habe ich einen Strom von 0,11 Ampere.
Im Auto bei 12 Volt zieht eine 25 Watt-Lampe aber über 2 Ampere!!! Da müssen schon dickere Kabel her, und die Kontakte müssen auch richtig gut sein.
Oder andersrum: So 'ne Waschmaschine, die zuhause bei einer älteren Verkabelung schon Probleme bereiten kann, zieht vielleicht in der Spitze 2000 Watt. Das macht 9 Ampere.
Diese 9 Ampere erreiche ich im Auto bei 12V aber schon mit einem Verbraucher, der gerade mal knapp über 100 Watt liegt, bei immer noch denselben 0,75mm² Zuleitungen zum Anzünder und eben diesen sehr üblen Steckern...
Habe da wegen Experimenten dieser Art, ohne das entsprechende Wissen, schon Boote und Wohnmobile abbrennen sehen...
Nur mal so zum Nachdenken...
so long...
33 Antworten
Die Box ist 50x50x43 cm, da passt schon was rein.
Ich kann mir gar nix unter deinen Nick vorstellen.
Viktor
diese "echten" 12V Steckdosen sind meist als solche gekennzeichnet, und haben in der Regel einen Deckel zum Aufklappen drauf (oft in der Mittelarmlehne und im Kofferraum verbaut).
In der Mittelkonsole sind die teilweise auch drin (statt dem Zigarettenanzünder), wenn ein Nichtraucherpaket geordert wurde. Und nur die vertragen diese 120Watt, oder eben 10 Ampere.
Die von Dir beschriebene "Kühlbox", ist nicht das, was man landläufig unter einer Kühlbox (mit Peltier-Element) versteht, sondern ein ausgewachsener Kühlschrank, bei dem man unter Gas-Betrieb sogar Wasserflaschen auffrieren lassen kann...
Diese Teile sind z.B., nur in anderer Aufmachung, auch in Wohnmobilen oder Wohnwagen als Kühlschränke verbaut (Dometic, Elektrolux etc.).
Sowas gehört definitiv nicht an den Zigarettenanzünder!!
Besitze selbst so ein Teil aus meinen (Zelt) Camping-Zeiten und benutze die immer noch zum Kühlen von Lebensmitteln und Getränken während sehr langen Fahrten.
Doch die hat (zumindest meine) noch ein anderes Problem: Das 12V-Anschluß-Kabel ist viel zu dünn ausgelegt, und es ist auch zu lang: Das merke ich z.B. daran, daß das Kabel von vorne bis hinten sehr warm wird. Das zeigt, daß der Widerstand des Kabels zu hoch ist, und der Kühlschrank seine Nennleistung gar nicht erreichen kann.
Sollte das bei Dir auch der Fall sein, würde ich die definitiv im Kofferraum an einer eigenen 12V-Steckdose anschließen, und das Kabel soweit kürzen, wie es unbedingt nötig ist. (Allerdings bitte den Stecker wieder ordentlich anschließen, sonst verschmort der!!!)
Ich schließe solche Dinge übrigens mittlerweile am liebsten mit richtig dicken Lautsprecherkabeln (4mm² oder 6mm²) an, denn die haben einen hohen Querschnitt, und sind trotzdem sehr weich und flexibel...
Und noch ein Tipp: Das Gerät bereits am Abend vor Fahrtantritt befüllen, über Nacht mit 230V 'runterkühlen und dann während der Fahrt mit 12V weiterkühlen... Dabei generell dafür sorgen, daß an der Rückseite des Geräts die Luft ungehindert zirkulieren kann! Nicht mit Decken etc. verbarrikadieren! Sonst ist die Kühlung extrem schlecht!
Die Kühlung über 12V ist bei den Geräten sowieso bei weitem die schlechteste...
Das ist mit ein Grund, warum es so lange die Diskussionen gab, ob man während der Fahrt im Wohnmobil mit Gas arbeiten darf... (Meines Wissens darf man das jetzt auch).
Am Zielort, z.B. Campingplatz, dann mit einer 5 kilo Gasflasche betreiben, nicht mit 230V. Dann geht der erst richtig ab... (Die Gasflasche kann man dann ja auch noch für einen Gasgrill und oder Gaskocher über einen entsprechenden Druckregler mit Verteiler mitbenutzen) Für zwei Wochen Urlaub reicht so eine Gasflasche dann auch sehr gut, und man kann sich abends mit einem wirklich kalten Bier vor's Zelt setzen... 😛
so long...
Hallo Triumph
Ich hab mir extra diese Kühlbox gekauft,
weil sie eben richtig kühlen kann,
und nicht so (wie du schon sagtest) Peltier-Boxen,
die eigentlich nur Lärm produzieren.
Meine Kühlbox zählt ja zu den AbsorberGeräten,
die ja dafür bekannt sind, völlig lautlos zu funktioniern (auch kein störender Kompressor)
Wenn ich meine Kühlbox während der Fahrt verwende,
wird da nix warm, die hat serienmässig ein 2,5 mm² Kabel drann,
auch die Steckdose ist für diesen Stromverbraucher ausgelegt,
die Kühlbox zieht aber auch nur 7 A bei 12 Volt.
Ich kühl das Kühlgut schon vor der Fahrt in der Kühltruhe ordentlich runter.
Klar werden die Abluftöffnungen frei gehalten (sonst Wärmestau)
Soweit ich weis, darf die Kühlbox auch während der Fahrt mit Gas betrieben werden,
nur die Abgasleitung muß nach draussen geführt werden.
Leider darf ich die Kühlbox nicht an meinen LPG Tank anschliesen,
das wär ganz ideal.
Keine Sorge, ich setz mich nicht mit nem warmen Bier am Abend hin,
brauchst ja nur auf mein Benutzerbild zu schauen. 😉
Viktor
Gasbetrieb ist während der Fahrt erlaubt, Aaber: Es muss ein abgeschlossener von aussen zugänglicher, belüfteter Gaskasten für die Flasche(n) vorhanden sein, die Flaschen müssen angegurtet sein und es muß eine Schlauchbruchsicherung (z.B. SecuMotion von Truma) verbaut sein.
Der Betrieb der Kühlbox mit Gas z.B. im PKW? Definitv verboten!
so long...