Wieviel Verbraucher an den Zig.anschl. gleichzeitig anschließen?
Hallo,
der Urlaub naht und damit eine Frage:
In meinem letzten Golf4 habe ich versucht eine Kühlbox vom ADAC (also Standardverbrauch) und mein Navi an einem Verteiler gemeinsam am Zigarettenanzünder zu betreiben. Nach 2 Stunden Fahrt war das Experiment mit einem durchgeschmorten Verteiler beendet. 😠#
Jetzt fahren wir einen Touran mit ingesamt 3 Zig.anschlüssen.
Frage in die Runde: Kann ich an allen 3 Anschlüssen gleichzeitig Verbraucher anschliessen?
Im Kofferraum z.B. eine Kühlbox, an dem Anschluss hinter der Mittelkonsole ebenfalls eine Kühlbox und vorne z.B. ein mobiles Navi, oder brennt mir da eine Sicherung durch?
Für eine kurze Info bin ich dankbar.
Gruß
Schnacke
Beste Antwort im Thema
bin da nur zufällig reingestolpert, hätte aber was dazu:
Der Zigarettenanzünder ist eigentlich nie als Steckdose gedacht gewesen! Jedoch haben findige Tüftler da Lösungen gefunden, wie man aus so einem Ding doch noch Strom entnehmen kann.
Wer sich mal so einen Zigrettenanzünder (den Einsatz, der herausgezogen werden kann) ansieht, erkennt da vorne das Heizelement, das in einer Art dickeren Scheibe ausgeführt ist. Diese Scheibe wird innen in der Buchse von zwei massiven Klammern kontaktiert. Das ist sicher, und weil der Zigarettenanzünder ja ein Heizelement ist, das entsprechend Strom zieht, ist der auch angemessen hoch abgesichert.
Bei den Zubehör-Steckern für diese Zigarettenanzündern gibt es zwei Varianten (hauptsächlich):
Eine mit einem gefederten spitzen Mittenkontakt, der diese Klammern in der Buchse gar nicht nutzt, und den Strom daher nur über eine Kontaktfläche von vielleicht einem mm² über die Hohlniet, mit der diese Klammern befestigt sind, überträgt, was jedoch auch nur einigermaßen funktioniert, wenn die auch absolut sauber ist (Veredelt, wie es Kontaktflächen normalerweise sind, ist die Oberfläche der Niet hier auch nicht). Wird der Zigarettenanzünder aber öfter als solcher benutzt, ist diese Niet eher nicht mehr sauber.
Das führt dann dazu, daß sich die Messingspitze im Stecker unglaublich stark erhitzt, und die Isolierung des angeschlossenen Kabels beginnt zu schmelzen.
Die zweite Möglichkeit ist ein Stecker, der mittels einer Messingplatte die Form des Heizelements des Zigarettenanzünders nachahmt, und damit tatsächlich diese originalen Kontaktklammern verwendet, was eine viel bessere elektrische Verbindung ermöglicht.
Doch diese Stecker haben ein anderes gravierendes Problem: Beim Zigarettenanzünder sitzt das Heizelement in einer Führungshülse: Man schiebt den rein, ohne elektrischen Kontakt. Dann drückt man das Heizelement durch diese Hülse geführt in die Kontaktklammern.
Doch die Stecker haben diese Führungshülse nicht, und können daher schief reingeschoben werden, und dadurch einen Kurzschluß verursachen.
Der erste Stecker ist eigentlich schon gefährlich, da hier echte Brandgefahr bestehen kann.
Der zweite ist nur lästig, wenn man ihn schief reinschiebt (Wieder 'ne Sicherung futsch!).
Daher sehe ich den Zigarettenanzünder nur als Option, für Geräte Im Bereich von 5-10 Watt.
Wesentlich sicherer sind da die "echten" 12-V-Steckdosen! Die sind wirklich für sowas ausgelegt!
Verteiler sind immer kritisch zu sehen (auch zuhause diese Steckerleisten etc!): Denn das verleitet den Nutzer, da viel mehr dranzuhängen, als das, was die Steckdose in der Wand, oder eben die Steckdose im Auto überhaupt vertragen kann. Ist die Elektrische Verbindung sehr gut, dann fliegt bei Überlast einfach eine Sicherung. Doch wehe, wenn nicht: Dann kommt die Erwärmung in Form des Widerstands dazu. Die Sicherung fliegt nicht, aber es schmort, und im schlimmsten Fall brennt es dann.
Dazu muß einem noch folgendes klar sein:
Was die Leitungen und alles andere erwärmt, sind nicht die Watt, sondern die Ampere!
Wenn ich zuhause eine 25 Watt-Lampe an 220 V betreibe, habe ich einen Strom von 0,11 Ampere.
Im Auto bei 12 Volt zieht eine 25 Watt-Lampe aber über 2 Ampere!!! Da müssen schon dickere Kabel her, und die Kontakte müssen auch richtig gut sein.
Oder andersrum: So 'ne Waschmaschine, die zuhause bei einer älteren Verkabelung schon Probleme bereiten kann, zieht vielleicht in der Spitze 2000 Watt. Das macht 9 Ampere.
Diese 9 Ampere erreiche ich im Auto bei 12V aber schon mit einem Verbraucher, der gerade mal knapp über 100 Watt liegt, bei immer noch denselben 0,75mm² Zuleitungen zum Anzünder und eben diesen sehr üblen Steckern...
Habe da wegen Experimenten dieser Art, ohne das entsprechende Wissen, schon Boote und Wohnmobile abbrennen sehen...
Nur mal so zum Nachdenken...
so long...
33 Antworten
Richtig. Allerdings war genau der Gedanke der Pausendauer und Umgebungstemperatur/ansteigende Innenraumtemperatur der Auslöser zu der Frage. Ausserdem: Fahre ich mal spontan im Hochsommer nach Holland mit der Family dann freue ich mich darüber wenn die Kühlbox noch die ersten 1-2 Stunden morgens so ab 10h im Auto läuft, damit mein Weibchen den obligatorischen Citybummel gemacht hat und danach die ganze Bagage an den Strand geht. In diesen 2 Stunden läuft dann die Kühlung bestmöglich weiter und hält noch etwas länger kühl.
Ausserdem war ich das auch so von meinem alten Golf4 gewöhnt mit dem Dauerplus am Ziggianz. - der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier! 😁😎
Gruß
Schnacke
Hast du jemanden in der Verwandschaft/Freunde/Nachbarn,
die sich mit Strom auskennen, bzw. ein Mechaniker.
Für die sollte das keine Hexerei sein,
die Steckdosen umzuspinnen.
Viktor
ICh kann auch eine Sicherung aus Anschluss Nr X in Anschluss Nr Y umstecken, wenn das alles ist am Sicherungskasten. Wenn ich da aber irgendwelche Kabel umstecken muss, dann lass ich die Finger davon und quatsch mal irgendwann mit meinem Meister des Vertrauens....
Gruß
Schnacke
Leider ist es da nicht mit Sicherung umstecken getan,
da muß ein Kabel umgesteckt werden.
Such dir mal die Sicherungsbelegung von deinen Fahrzeug raus,
das hilft dem Meister schon mal.
Viktor
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Such dir mal die Sicherungsbelegung von deinen Fahrzeug raus,
das hilft dem Meister schon mal.
Das ist für den Meister sicher einfacher, als für ihn. 😉
kommt auf den Meister an! 😉
Yepp, ist für den einfacher. Das Problem ist nicht, dass ich dafür zu doof bin, sondern auf den Wagen noch Werksgarantie habe. Wenn irgendetwas dann nicht so ist wie es sein sollte und irgendein dummer Defekt auftritt, dann sagen die mir bei VW (wenn die das jemals bemerken sollten): Sie waren da dran, bla bla bla... Ich kenne da mein Glück. 😠
Leider habe ich aber tatsächlich ein Problem, was ich denen nach dem Urlaub noch aufs Auge drücken muss: Beim Einschalten des Motors knistert es in meinem Radio. Es muss irgendein Aggregat/Steuergerät vorhanden sein, dass eine Störung abgibt, die dann zu einem ca. 5 Sekunden dauernden Knistern bei der Audiowiedergabe führt (egal ob Radio oder SD oder HDD des RNS 510).
Ist der Motor aus und das Radio läuft weil Zündung an, dann ist das kein Problem. Sobald der Motor startet kommt die Störung. Kurz und danach ist wieder Ruhe. Total nervig.
Zuerst war mir das aufgefallen, als ich bei einem Nutzer mir mit VCDS CH LH etc habe einstellen lassen. Da war es mit dem Tester dran sogar noch schlimmer irgendwie.
Kennt sowas jemand?
Gruß
Schnacke
ist vielleicht ein loses Massekabel?
ich hab einige Sachen in der Garantiezeit umgebaut,
eine Änderung gab es sogar vor Garantiebeginn
Viktor
bin da nur zufällig reingestolpert, hätte aber was dazu:
Der Zigarettenanzünder ist eigentlich nie als Steckdose gedacht gewesen! Jedoch haben findige Tüftler da Lösungen gefunden, wie man aus so einem Ding doch noch Strom entnehmen kann.
Wer sich mal so einen Zigrettenanzünder (den Einsatz, der herausgezogen werden kann) ansieht, erkennt da vorne das Heizelement, das in einer Art dickeren Scheibe ausgeführt ist. Diese Scheibe wird innen in der Buchse von zwei massiven Klammern kontaktiert. Das ist sicher, und weil der Zigarettenanzünder ja ein Heizelement ist, das entsprechend Strom zieht, ist der auch angemessen hoch abgesichert.
Bei den Zubehör-Steckern für diese Zigarettenanzündern gibt es zwei Varianten (hauptsächlich):
Eine mit einem gefederten spitzen Mittenkontakt, der diese Klammern in der Buchse gar nicht nutzt, und den Strom daher nur über eine Kontaktfläche von vielleicht einem mm² über die Hohlniet, mit der diese Klammern befestigt sind, überträgt, was jedoch auch nur einigermaßen funktioniert, wenn die auch absolut sauber ist (Veredelt, wie es Kontaktflächen normalerweise sind, ist die Oberfläche der Niet hier auch nicht). Wird der Zigarettenanzünder aber öfter als solcher benutzt, ist diese Niet eher nicht mehr sauber.
Das führt dann dazu, daß sich die Messingspitze im Stecker unglaublich stark erhitzt, und die Isolierung des angeschlossenen Kabels beginnt zu schmelzen.
Die zweite Möglichkeit ist ein Stecker, der mittels einer Messingplatte die Form des Heizelements des Zigarettenanzünders nachahmt, und damit tatsächlich diese originalen Kontaktklammern verwendet, was eine viel bessere elektrische Verbindung ermöglicht.
Doch diese Stecker haben ein anderes gravierendes Problem: Beim Zigarettenanzünder sitzt das Heizelement in einer Führungshülse: Man schiebt den rein, ohne elektrischen Kontakt. Dann drückt man das Heizelement durch diese Hülse geführt in die Kontaktklammern.
Doch die Stecker haben diese Führungshülse nicht, und können daher schief reingeschoben werden, und dadurch einen Kurzschluß verursachen.
Der erste Stecker ist eigentlich schon gefährlich, da hier echte Brandgefahr bestehen kann.
Der zweite ist nur lästig, wenn man ihn schief reinschiebt (Wieder 'ne Sicherung futsch!).
Daher sehe ich den Zigarettenanzünder nur als Option, für Geräte Im Bereich von 5-10 Watt.
Wesentlich sicherer sind da die "echten" 12-V-Steckdosen! Die sind wirklich für sowas ausgelegt!
Verteiler sind immer kritisch zu sehen (auch zuhause diese Steckerleisten etc!): Denn das verleitet den Nutzer, da viel mehr dranzuhängen, als das, was die Steckdose in der Wand, oder eben die Steckdose im Auto überhaupt vertragen kann. Ist die Elektrische Verbindung sehr gut, dann fliegt bei Überlast einfach eine Sicherung. Doch wehe, wenn nicht: Dann kommt die Erwärmung in Form des Widerstands dazu. Die Sicherung fliegt nicht, aber es schmort, und im schlimmsten Fall brennt es dann.
Dazu muß einem noch folgendes klar sein:
Was die Leitungen und alles andere erwärmt, sind nicht die Watt, sondern die Ampere!
Wenn ich zuhause eine 25 Watt-Lampe an 220 V betreibe, habe ich einen Strom von 0,11 Ampere.
Im Auto bei 12 Volt zieht eine 25 Watt-Lampe aber über 2 Ampere!!! Da müssen schon dickere Kabel her, und die Kontakte müssen auch richtig gut sein.
Oder andersrum: So 'ne Waschmaschine, die zuhause bei einer älteren Verkabelung schon Probleme bereiten kann, zieht vielleicht in der Spitze 2000 Watt. Das macht 9 Ampere.
Diese 9 Ampere erreiche ich im Auto bei 12V aber schon mit einem Verbraucher, der gerade mal knapp über 100 Watt liegt, bei immer noch denselben 0,75mm² Zuleitungen zum Anzünder und eben diesen sehr üblen Steckern...
Habe da wegen Experimenten dieser Art, ohne das entsprechende Wissen, schon Boote und Wohnmobile abbrennen sehen...
Nur mal so zum Nachdenken...
so long...
Krass, so eine Erklärung habe ich noch nie gelesen. Herzlichen Dank dafür. Ich werde mir den Stecker meiner Kühlbox mal in Ruhe ansehen und dann auch mal schauen, wie die Anschlüsse im Touran aussehen. Für Dich als anscheinender Fachmann die (eventuell) blöde Frage: Wie sieht im Touran ein ""echte" 12-V-Steckdose aus? Gibt es diese überhaupt? Steht in der Mittelkonsole und im Kofferrraum nicht tatsächlich sogar "12-V" drauf und ist dann das wovon Du sprichst?
Muss ich mir heute mal angucken.
Danke und Gruß
Schnacke
Moin
Vielleich sollte man mal das Handbuch lesen!!!!!
Seite 167
12 Volt Stechdose maximale Leistungs 120 W
Bei Belastung von 2 oder mehr Dosen Gesamtleistung 190 W
Mfg Karsten
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo VanHarDeMoesHab grad nachgeguckt,
meine Kühlbox braucht 85 Watt, funktioniert mit 230V, mit 12V, und mit Gas.
Die Kühlbox schafft eine Kühlleistung bis zu 25°C unter Umgebungstemperatur.Viktor
PS:
Wer trinkt denn Cola?
85 Watt sind schon ne ganz andere Nummer.Die Kiste ist dann aber bestimmt auch ganz schön groß,oder?
PS: Dann tausche die Cola doch gegen ein Blondes aus!😉
Zitat:
Original geschrieben von Hans-Karsten
Moin
Vielleich sollte man mal das Handbuch lesen!!!!!
Seite 167
12 Volt Stechdose maximale Leistungs 120 W
Bei Belastung von 2 oder mehr Dosen Gesamtleistung 190 WMfg Karsten
Ich habe das Handbuch gelesen, das aber nicht mehr im Kopf gehabt. Trotzdem danke für den Tipp.
Hallo VanHarDeMoes
Es ist so eine Kühlbox
Mit Blondes kann ich schon eher was anfangen. 😉
Was bedeutet eigentlich dein Name?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo VanHarDeMoesEs ist so eine Kühlbox
Mit Blondes kann ich schon eher was anfangen. 😉
Was bedeutet eigentlich dein Name?
Viktor
186 Euro bei Amazon ist aber auch ein stolzer Preis,da kann man schon was erwarten für.Das Ding wiegt 16kg.Die Abmaße konnte ich nicht finden,aber der Typ auf dem Bild bei Amazon stemmt ne ganz schön große Kiste in den Kofferraum.Ist für mich wohl zu leider zu groß.
Was mein nick bedeutet? Lass deiner Phantasie freien Lauf!😉