Wieviel Umdrehungen gebt Ihr euren dicken, wenn er kalt ist??
Moin,
ich bin heute um 3:30 zur Arbeit gefahren bei MINUS 8 grad....
Ich fühle immer sehr mit meinem Motor mit und würde den am liebsten erstmal im stand warm laufen lassen 😁
Ich fahre immer 20-30sec nach starten los und versuche nicht über 2000 umdrehungen zu kommen, heute morgen hatte ich, bei den Temperaturen schon ein schlechtes gewissen.
Wie handhabt Ihr das? Mit Automatik muss man da schon sehr drauf achten, warum wird die Sofware nicht so geschrieben, dass er gar nicht erst auf höhere drehzahlen kommt, erst ab einer bestimmten temperatur...
Wünsche euch einen schönen Tag
43 Antworten
Warum zum Henker sollt ich das denn machen???? Die Karren würden ja Nähe Nordpol ja gar nicht mehr warm🙂🙂
Und der große Kreislauf ist auf wenn das Thermostat es so will.
BTW: Der Link ist nur für Member, bin ich aber nicht und will ich auch nicht sonst wäre ich mittlerweile Member in ungefähr gefühlten 100 Foren. Verliert man ja die Übersicht.
Zitiere das Wichtigste.
Ich springe ja morgens auch nicht aus dem Bett und renne gleich los- auch wenn es dort schön warm war.😁😁
Also immer schön ruhig machen. Mir würde es weh tun, einen kalten Motor zu belasten. Ist schon vorgekommen, hatte dann irgendwie ein schlechtes Gewissen- ich alter Softie😁😁
Also ich fahre auch immer gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaz soft den Motor warm.
Ich schalte per Schaltwippen bei ca. 1.500 U/min hoch. Nach 2 KM gehe ich auf D und fahre so lange soft bis das Öl auf mindestens 52 Grad ist, dann gebe ich schon mehr Gas. Ab ca. 80 Grad gibts Knallgas!
http://www.pic-upload.de/view-32203823/RallesneuerTacho011.jpg.html
Zitat:
@KapitaenLueck Warum zum Henker sollt ich das denn machen???? Die Karren würden ja Nähe Nordpol ja gar nicht mehr warm🙂🙂
Und der große Kreislauf ist auf wenn das Thermostat es so will.
BTW: Der Link ist nur für Member, bin ich aber nicht und will ich auch nicht sonst wäre ich mittlerweile Member in ungefähr gefühlten 100 Foren. Verliert man ja die Übersicht.
Ich glaube Du hast da was falsch oder nicht verstanden, das Thermostat steuert da gar nichts, dafür ist das Umschaltventil verantwortlich. Und dieses schaltet nur wenn die Standheizung an ist, den großen Kreislauf ab.
Aber bevor ich Dir noch ein Link schicke.....
Vielleicht kann die Information anderen helfen.
Ähnliche Themen
Du redest aber von irgendeinem Umbau. Was soll ich denn Umbauen und wozu????
Und mit der Standheizung redest du wieder von ganz anderen Dingen. Was damit dann wann wo genau passiert habe ich mich noch nicht mit beschäftigt. Darum ging es hier auch vorrangig nicht.
So so, und ein Thermostat (Kenfeld) steuert gar nichts?? Alles klar. Frag mich bloß wofür die da sind🙁
Entweder drückst du dich mal genauer aus was du meinst oder verlinke mal Sachen die jeder sehen kann oder lasse es gleich ganz.
Mit Halberklärungen kann ich nichts anfangen
Es gibt in einem modernen Auto wesentlich mehr als nur 2 Kreisläufe.
Die Unterteilung zwischen großen und kleinem Kreislauf ist aus der Zeit als Thermostate erfunden wurden.
Beim E60 wird durch die SHZ nur der Heizungswärmetauscher durchflossen.
Das Magnetventil sperrt den Motor ab.
Erst wenn der Motor gestartet wird wird auch dieser durchströmt. (ehemals kleiner Kreislauf)
Wenn das Kühlwasser Betriebstemperatur erreicht hat macht das Thermostat auf und der Kühler wird durchströmt. (ehemals großer Kreislauf)
Die Erklärung ist stark vereinfacht, die Kühlung hängt von Motor und Ausstattung ab und ist nicht immer gleich.
Die Standheizung im E60 erwärmt serienmässig aber den Motor nicht.
Danke für die Aufklärung!
Aber wir bzw. ich wollte es so einfach wie möglich darstellen und nicht jeder hat einen SHZ verbaut.
Danke Destructor für deine Erklärung. Genau so habe ich das auch gelesen.
Ich werde auch weiterhin meinen Motor nicht übermäßig belasten, wenn er kalt ist, schaden wird das auf jeden fall nicht. Nicht umsonst habe ich bei 320tkm noch immer den ersten Turbo usw drin und alles in top zustand. Letztes jahr ist der Krümmer erst gerissen, das passiert normalerweise schon deutlich früher. Nur mein Glühkerzensteuergerät ist seit 5 Jahren Kaputt 😁 aber das wird dieses Wochenende endlich mal gemacht, inkl Drallklappen und Ölabscheider vom E39.
OK ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, sorry wenn der Eindruck entstanden ist.
Donnerspiel hat eine SHZ und schrieb das sie nur den Heizkreislauf erwärmt und das ihm das beim Schonen des Motors (Kaltstart) nicht hilft. Soweit er das weiß, schrieb er noch.
Und darum wollte ich ihm mit der Information helfen, das es eine Möglichkeit gibt die Standheizung bzw. den Kreislauf umzubauen, damit auch bei ihm die SHZ den Motor erwärmt.
Das Umschaltventil wird abgeklemmt und damit keine Fehlermeldung erzeugt wird, wird ein Wiederstand anstelle des Ventils angeschlossen.
Das ist relativ schnell erledigt und schont den Motor und darum ging es ja hier.
Das hört sich aber nach einer guten Lösung an! Da ich ja demnächst meine Umwälzpumpe der SHZ tauschen werde, mache ich das am besten gleich mit, scheint ja kein großer Akt zu sein.
Hallo,
der Umbau heißt aber auch, dass in der gleichen Heizzeit mehr Wasser erwärmt werden muss, und somit die bisher erreichte Temperatur im Innenraum bzw. an den Scheiben zum abtauen möglicherweise nicht mehr erreicht wird. Ich hab meine Standheizung, damit ICH im Auto nicht friere, und ICH evtl. nicht abkratzen muss. Ein Motor ohne SHZ läuft auch....
Mfg
Hermann
Das mit dem Depp hast Du gesagt ;-)).
Ja das muß jeder selber entscheiden, welcher Nutzen besser ist.
Ob jetzt der Innenraum schnell warm wird und die Heizung nur 15min. läuft, oder ob ich den Motor mit erwärme und dafür die SHZ 30 min. laufen lassen muß.
Zum Vergleich:
Heute Morgen waren es -6 Grad und nach 30 min. war es im Innenraum warm, gefühlte 25 Grad, das Kühlwasser hat dann eine Temperatur von ca. 46 Grad lt. Bordcomputer.
Für mich ist wichtig, da ich Kurzstrecke fahre, das mein Motor ca. 90 Grad hat wenn ich ankomme und das schaffe ich im Inline Betrieb (nur Innenraumheizen) nicht.