Wieviel NM hat ansich ein Formel 1 Bolide ...
... diese frage interssiert mich ja schon seit dem letzten grand prix 😁
Beste Antwort im Thema
Einige denken immer, daß einzig das maximale
Drehmoment bestimmt, wie stark ein Fahrzeug
beschleunigt werden kann. Die Beschleunigung
(oder das was einige wohl mit Durchzug meinen -
ich kann dieses Wort übrigens langsam nicht mehr
hören. 🙂) ist aber ebenfalls abhängig von der
zugehörigen Drehzahl (und natürlich vom Fahrzeug-
gewicht), da die Übersetzung entsprechend gewählt
wird.
Um mal ein anschaulicheres Beispiel zu geben, für
die die etwas enttäuscht sind von den 390 Nm Dreh-
moment (unabhängig davon ob 390 Nm jetzt stimmt):
Da dieses maximale Drehmoment bei einer sehr hohen
Drehzahl anliegt, können wesentlich kleinere Über-
setzungen verwendet werden, als bei einem niedrig-
drehenden Motor. D.h. der Motor erzeugt zwar keine
große Kraft, aber diese dafür bei einer hohen Dreh-
zahl. Durch die kleine Übersetzung entsteht dadurch
eine sehr hohes Drehmoment an der Antriebsachse.
Der Reifen überträgt also eine hohe Kraft und das
resultiert in einer hohen Beschleunigung.
Sagen wir ein Formel 1 Wagen hat sein max. Dreh-
moment von 390 Nm bei 16000 U/min. Er kann dann
bei gleicher Geschwindigkeit, die gleiche Beschleuni-
gung 'erzeugen' wie ein Fahrzeug mit 3120 Nm (!)
Drehmoment bei 2000 U/min, aufgrund der wesent-
lich kleineren Übersetzung. (Dieses Beispiel ist zwar
keineswegs perfekt, aus mehreren Gründen. Aber ich
möchte die Sache nicht unnötig verkomplizieren 🙂)
Klingt das schon besser? 🙂
185 Antworten
Das hat noch nix zu sagen. Schau dir doch mal die glatte Form eines Serienfahrzeuges an.
Es muss ja sein dass ein Formel 1 einen größeren Widerstand hat, denn aus diesem resultiert ja der Abtrieb.
Klar täuscht die Aussage dass ein Formel 1 nen Widerstand hat wie ein LKW. Aber aus der Stirnfläche und dem Wiederstand ergibt sich ein Index der dem eines LKW sogar übertrifft.
Die Form bestimmt den cW-Wert, aber der Luftwiderstand ist das Produkt aus cW-Wert und Stirnfläche. Ist ähnlich wie beim Drehmoment, bei halber Stirnfläche und doppeltem cW-Wert ist der Luftwiderstand wieder gleich groß.
Der cW-Wert ist also immer nur die halbe Wahrheit ...
Na aber des sieht doch sogar a Blinder dass a Formel Fahrzeug nen höheren Widerstand hat.
Leutz, ich hab mich ein halbes Jahr mit dem Zeugs befassen müssen, des könnt ihr mir jetzt schon mal glauben 🙂
Und ich studiere den Krempel, u.a. Strömungslehre, also ein bissl was kannste mir da auch glauben ... 😛
Ähnliche Themen
Das problem sind die freistehenden Reifen , und nix anders.
Und die Flügeln tragen auch nicht gerade bei das er nen geringeren Luftwiederstand hat.
Gruß Golf GT85
man... ist wieder knallertime?
erstmal: der luftwiderstand bestimmt den abtrieb? hallo? dann hat ne schrankwand auch abtrieb?
jetzt weiss ich auch, warum es mich immer dermassen auf den boden drückt, wenn ich wind von vorn bekomme.
der flügel ist bestandteil der luftangriffsfläche? ja klar, aber nur in der fläche der draufsicht von vorn, nicht in der fläche seiner oberfläche.
beispiel gefällig? schaut euch mal windräder an und wie die flügel gestellt werden, wenn sie ausser betrieb genommen werden.
auch der freistehende reifen wirkt nicht in seiner konstanten fläche, aufgrund seiner rotationsgeschwindigkeit.
ist wie hausfrauentalk manchmal hier...... nen haufen leute die ahnung haben wollen... oder nur schreiben um mal irgendwas von sich zu geben. aber meist fachlichje griffe ins klo.....
Zitat:
Original geschrieben von looni
man... ist wieder knallertime?
erstmal: der luftwiderstand bestimmt den abtrieb? hallo? dann hat ne schrankwand auch abtrieb?
Na Moment a mal, bist weng im falschen Film. Die Form des Formel Fahrzeuges ist deshalb so, damit möglichst viel Abtrieb erzeugt wird. Sonst könnt ma ja gleich ne Vollverkleidung raufpappen.
Und durch die Form wie es ist ist der Luftwiderstand nun mal so groß. Jetzt klar?
Sagen wir einfach du hast es falsch verstanden, aber das nächste mal zügel dich einfach weng in der Ausdrucksweise ok? Weil des was du über mei Argumentation geschrieben hast, kann ich genauso über dei Wortwahl schreiben....
Und ja, ein Schrank würde auch abtrieb erzeugen, jedoch negativen. Stell die Wand in den Windkanal auf ne Waage, sie würde tatsächlich leichter werden.
Nun, warum ist das so? Amerikanische Forscher haben herausgefunden... 😁 Ne, wir sind ja nicht bei Joachim Bublath...
Es ist so: Wenn Luft schnell über eine glatte Oberfläche strömt, dann entsteht an der Stelle Unterdruck. (Beispiel: Wenn man bei 200 km/h das Fenster öffnet merkt man den Druckabfall im Innenraum) Deshalb werden ja auch Autos bei schneller Fahrt immer leichter, da über dem Auto die schnell strömende Luft Unterdruck erzeugt, und der unebene Unterboden die Luft quasi bremst und somit Überdruck unterm Auto entsteht.
Wenn man jetzt also bedenkt dass die Luft dann schnell übern Schrank hinwegströmt, dann ist es logisch dass der Schrank,so komisch es auch klingt, leichter wird. Obwohl er bei starkem Wind auch umkippen könnte 😁
Siehe auch Gleichung von Bernoulli...
die luft knallt vor den schrank, seine fläche bildet die luftangriffsfläche. kippst du den schrank, dann verringerst du die luftangriffsfläche und verbesserst den cw-wert. die von vorn strömende luft prallt auf eine geneigte fläche und die resultierende kraft wird in eine vertikale und eine horizontale umgeleitet.
guckst du hier, damit du endlich weisst was luftwiderstand ist. in der tabelle siehst du auch, dass ein motorrad zum beispiel einen wesentlich höheren cw-wert hat als ein kleinwagen, aber nur einen bruchteil der angriffsfläche. beachte auch, wie die fläche ermittelt wird, also in der draufsicht von vorn. (oder von hinten, wenn du das ganze für den rückwärtsgang willst :-D )
Tja des ist des denken der meisten Leute, dass die Flügel durch das schrägstehen Abtrieb erzeugen. Das ist aber nur bedingt der Fall.
Denn:
Wie ist es bei einem Flugzeug? Alleine durch die geringe Neigung der Flügel fliegt noch kein Flugzeug. Hier ist wieder der Unterdruck über dem Flügel das Hauptkriterium.
Schau auch mal die BAR vom letzten Jahr an. Die hatten an der Airbox kleine Flaps montiert, die 0° geneigt waren, dennoch gab es Abtrieb. Warum? Weil der Flap so geformt war, dass die Luft über dem Flügel langsamer strömt als die Luft unter dem Flap, und somit über dem Flap ein höherer Druck erzeugt wurde als darunter, und somit das Auto nach unten gedrückt wurde.
Auch beim Heckflügel ist es so, das ein Großteil des Abtriebes unter dem Flügel produziert wird, im Gegensatz zu deiner Ansicht, dass alleine das Schrägstellen Abtrieb erzeut...
Weiteres Beispiel: Der Ferrari F40. Der Heckflügel ist hier auch nicht sehr geneigt, und trotzdem erzeugt der Flügel mehr Abtrieb als man es durch bloßes Anschauen vermuten wird...
Also: Ein waagrechter Flügel produziert Abtrieb.
Um einen quasi abtriebsneutralen Flügel zu haben, muss der Flügel sogar negativ gestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von looni
in der tabelle siehst du auch, dass ein motorrad zum beispiel einen wesentlich höheren cw-wert hat als ein kleinwagen,
Was redest denn du? Was denn für ne Tabelle ???
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Luftwiderstand.htm
da ist eine tabelle bei. scrollen musst du schon, das hab ich vorausgesetzt dass du so clever bist :-)
hier musst du auch scrollen, bis zum absatz "abtrieb" . dort steht doch, dass nur 1/3 des abtriebes mit dem Venturi-Effekt erzeugt werden.
aber du hast natürlich durchaus recht.... lmw
Aber ich versteh net was du mir damit sagen willst?
Es ging doch um Luftwiderstand von Formel1 Fahrzeugen.
Und da ist doch fakt dass durch die ganzen Flügel, welche ja zum abtrieberzeugen notwendig sind, der Luftwiderstand extrem hoch ist.
Da müssen wir uns doch einig sein.
Und des ist des, was ich die ganze Zeit sage...