Wieviel Kühlwasserverlust ist normal?
Hallo Jungs
Mein Kühlwasser war genau zwischen max und min
Jetzt nach 12 000 km ist er auf min.
Ölverlust hab ich keinen.
Ist das normal das er Kühlwasser braucht ?
Mein Auto 1.9 Tdi BJ 2004
MFG:Gerald
Beste Antwort im Thema
Bei kalten Motor ist im Winter mein Stand auch auf MIN.. sobald er aber warm ist und man den Deckel öffnet ist er genau auf MITTEL.
Im Sommer ist dauerhaft auf Mittel. Das hat ganz einfach mit der Ausdehnung Kälte Wärme im System zu tun. Es wird ja heute nicht nur der Motor an sich gekühlt, da gibt es noch x-Schläuche die z.B. zum Ölkühler, zum AGR-Kühler etc. gehen.. alles sind Gummischläuche die sich bei Wärme und Kälte dementsprechend verändern.
Wenn man Kühlmittelverlust hast, ist irgendwann der Behälter weiter unter MIN und man bekommt einen netten Hinweis darauf.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sitzheizung
Hallo lamus, hallo Hagen,Zitat:
Original geschrieben von lamus
Da war Druck auf dem Kühlsystem....er war also betriebswarm...beim entlüften dehnt sich das wasser wieder ausdas heißt also "alles normal" bzw. im grünen Bereich?
Gruß
Jürgen
Prüfe den Wasserstand wenn der Motor kalt ist, dann weisst Du ganz genau wie der Stand ist. Wenn der Wasserstand hoch gegangen ist nachdem Du den Deckel geöffnet hast und der Wasserstand gepasst hat würde ich sagen IO. Aber wie gesagt, ganz sicher kannst Du nur sein beim kalten Motor. 😉
Grüße,
Hagen
Bei kalten Motor ist im Winter mein Stand auch auf MIN.. sobald er aber warm ist und man den Deckel öffnet ist er genau auf MITTEL.
Im Sommer ist dauerhaft auf Mittel. Das hat ganz einfach mit der Ausdehnung Kälte Wärme im System zu tun. Es wird ja heute nicht nur der Motor an sich gekühlt, da gibt es noch x-Schläuche die z.B. zum Ölkühler, zum AGR-Kühler etc. gehen.. alles sind Gummischläuche die sich bei Wärme und Kälte dementsprechend verändern.
Wenn man Kühlmittelverlust hast, ist irgendwann der Behälter weiter unter MIN und man bekommt einen netten Hinweis darauf.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Bei kalten Motor ist im Winter mein Stand auch auf MIN.. sobald er aber warm ist und man den Deckel öffnet ist er genau auf MITTEL.
Im Sommer ist dauerhaft auf Mittel. Das hat ganz einfach mit der Ausdehnung Kälte Wärme im System zu tun. Es wird ja heute nicht nur der Motor an sich gekühlt, da gibt es noch x-Schläuche die z.B. zum Ölkühler, zum AGR-Kühler etc. gehen.. alles sind Gummischläuche die sich bei Wärme und Kälte dementsprechend verändern.Wenn man Kühlmittelverlust hast, ist irgendwann der Behälter weiter unter MIN und man bekommt einen netten Hinweis darauf.
Danke!
Macht das kalte Wetter so viel aus beim Wasserstand?! Sommer hat meiner noch leider nicht so richtig gesehen, kann nicht sagen wie der Stand im Sommer ist, dann wäre ja mein jetziger Stand -> im Sommer fast paar cm Unterkante Deckel. 😰
Grüße,
Hagen
Ja macht schon einen Unterschied,da du nicht die große Temp.Differenz im System hast.
Wenn ich mal überlege wie mein Kühlkreislauf "verschlaucht" ist.. Angefangen über Schläuchen zur Standheizung, zum Motor, AGR-Kühler, Öl-Kühler; Luftkühler vorne ... da kommt ne Menge zusammen!
Wie gesagt, heute morgen (kalter Zustand) MIN . Danach 50km gefahren- Wagen abgestellt MIN- Deckel auf - zisch - MITTEL.. jetzt ist er konstant auf Mittel und bleibt auch dort... Unterdruck kommt leichter ins System als Überdruck raus, daher die differenzen beim öffnen!
Ähnliche Themen
Bei mir ist die Kühlmittelanzeige das erste mal im Winter losgegangen (2.0TDI, BJ April 2005). Der Freundliche meinte, das sei ganz normal, einfach Wasser nachschütten. Vor einem Monat (es war warm) ist sie mittlerweile das dritte mal losgegangen (höhere Geschwindigkeit auf Autobahn, Kühlmittelstand war unter Min). Wieder Wasser nachgefüllt. Insgesamt ~400ml.
Dichteprüfung sagt, es ist alles OK. Aber kann damit auch ein ZK-Schaden festgestellt werden?
Der Freundliche meinte letztens, es kann nur mehr am Ölkühler liegen, der jetzt getauscht werden soll (ZK war gar kein Thema für ihn)
Es liegen (für mich und aus meiner Sicht auch für den Freundlichen) keine Hinweise vor, dass der Ölkühler was hat --> z.B es ist kein Öl im Kühlmittel. Oder kann sich ein defekter Ölkühler auch anders auswirken?
Zitat:
Original geschrieben von sitzheizung
Hallo lamus, hallo Hagen,Zitat:
Original geschrieben von lamus
Da war Druck auf dem Kühlsystem....er war also betriebswarm...beim entlüften dehnt sich das wasser wieder ausdas heißt also "alles normal" bzw. im grünen Bereich?
Gruß
Jürgen
Wasser lässt sich im Prinzip nicht komprimieren, daher kann es sich folglich auch schlecht wieder ausdehnen...😉
Hatte auch schon zweimal Kühlwasserverlust und zweimal hat sich rausgestellt, dass diese Drecksviech...ähhh...diese possierlichen Tierchen mit den kleinen spitzen Zähnen ganz sanft reingebissen haben. Da entweicht das Kühlwasser schleichend.
Also bei sowas erstmal zum Freundlichen und drauf drängen, dass er es genau untersucht. Habe mich auch mehrmals abspeisen lassen "Na dann beobachten Sie es erst nochmal eine Weile". So ein Quatsch. Kühlwasser darf nicht weniger werden!
Die Vermutung hatte ich auch schon, dass es so ein blödes Mader-Vieh ist. Hab ihn nachts schon mal gesehen, und vor ein paar Monaten hatte ich auch schon mal Dreckspuren auf dem Motorblock. Hätte jedoch gedacht, dass der Freundliche das entdeckt, sobald er das System unter Druck setzt. Heut fahr ich mal zu einem in der Nähe und hol mir eine Zweitmeinung 🙂