Wieviel km tippelt so eine A-Klasse W169?
Hallo A-Klassen-Fans: Wieviel km wird wohl so eine A-Klasse ohne große Schwierigkeiten tippeln? Hab 90000 km drauf, pflege ihn wie ein Rentner, hüte ihn wie meinen Augapfel. PS: Lamellen-SD-Gummis mit Vaseline tränken, wenn undicht.
Beste Antwort im Thema
Das ist wie beim Menschen, keiner kann voraussagen wann er ins Gras beißt.
161 Antworten
Wir haben mit unserem 180CDI jetzt 130000 runter.
Leider die typischen Diesel-Probleme.
Mehrere AGR-Ventile (2 oder 3)
Eine def Glühkerze
Ein fest sitzendes Gestänge vom Turbolader
Zusätzlich jetzt 2tes Mal die Bremsen, den Freilauf der Lichtmaschine und den Simmerring der Kurbelwelle.
Der Rest war normale Wartung.
Ansonsten, läuft noch sehr gut, würde ich nicht verkaufen.
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von Passauf02
Wir haben mit unserem 180CDI jetzt 130000 runter.
Leider die typischen Diesel-Probleme.
Mehrere AGR-Ventile (2 oder 3)
Eine def Glühkerze
Ein fest sitzendes Gestänge vom TurboladerZusätzlich jetzt 2tes Mal die Bremsen, den Freilauf der Lichtmaschine und den Simmerring der Kurbelwelle.
Der Rest war normale Wartung.
Ansonsten, läuft noch sehr gut, würde ich nicht verkaufen.
Gerd
Mahlzeit,
also ich denke 200.000 KM dürften kein Problem sein. Ein Kollege fährt einen W 168 mit 550.000 KM auf der Uhr. Die Karre ist aber sowas von fertig, hat aber ihren Dienst immer zuverlässig erfüllt. Bei entsprechender Pflege ist sowas heute aber kein Problem, die Frage ist nur, wie lange es wirtschaftlich ist, Geld in so ein Auto zu stecken. Wenn dann mal Turbo oder Elektronik kaputt gehen, dann ist es schon fraglich ob eine Reparatur noch lohnt.
Moinsen,
also mein erster A170 CDI (W168)hatte bei 249000 (nach 6 Jahren) Probleme mit dem Getriebe und wurde dann abgestoßen. Virgeschichte hier war, dass er in ner privaten Schrauberwerkstatt war, was ihm wohl nicht so gut bekommen ist.
Mein jetziger A180CDI (W169) hat nach 4 Jahren 150000 runter und läuft. Es gab einmal Probleme mit der Klimaanlage, was aber nach etlichen Beschwerden dann doch über die Garantie abgewickelt wurde. Großer Nachteil sind die Scheibenbremsen hinten (wie bei allen Autos die diese haben) sofern man nicht regelmäßig voll beladen fährt und bremst, sind diese innerhalb von 2-3 Jahren durch.
Tipp bei den Bremsen, nehmt Original Mercedes, hält einfach länger!
Und zu Elchi, also er sollte schon locker > 300000 schaffen, wenn man ihn richtig fährt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von brummi0123
Hallo,mein 200 CDI Bj 2005 hat 148 000 Km drauf läut bisher wie ne eins keine großen Probleme🙂120 Km am Tag somit alle ca. 7 Monate einen Service und das ding läuft.
Gruß
brummi0123
Dann bist du ja mein Fahrprofil-Zwilling. Mein Mercedeschen muss auch jeden Tag für 120 km Landstraße herhalten und wurde zum Jahreswechsel 3 Jahre alt. Im August wird er wohl 35t km/1 Jahr unter meiner Flagge gefahren sein und hat dann Richtung 70t km auf dem Tacho. Was soll ich sagen. Es waren bis jetzt sehr Spritsparsame und Ärgerfreie Monate mit ihm 🙂
Und da das Auto wirklich ein Schnäppchen (direkt bei Mercedes) war, würd ich auch in angemessener Zeit die eine oder andere Reperatur verschmerzen. Wobei ich echt hoffe, dass er immer so fährt wie heute
Zitat:
Original geschrieben von kermit.f
Moinsen,Großer Nachteil sind die Scheibenbremsen hinten (wie bei allen Autos die diese haben) sofern man nicht regelmäßig voll beladen fährt und bremst, sind diese innerhalb von 2-3 Jahren durch.
Tipp bei den Bremsen, nehmt Original Mercedes, hält einfach länger!
Kann man nicht auch Ersatzteile in eine freie Werkstatt bringen oder Selbige bitten MB Originalteile zu verwenden?
Wir haben in der Technikerschule das Thema erst gehabt.
Es ist leider so das die Automobilhersteller genau wissen wie lange das Auto höchstens halten sollte. Gerechnet wir das nach BetriebsStd. und nicht nach km. Ausreiser nach oben wie unten gibt es immer.
Es müssten so etwa um die 2500-3000 Std sein die ein Fahrzeug halten sollte.
Zitat:
Original geschrieben von kermit.f
Moinsen,
Großer Nachteil sind die Scheibenbremsen hinten (wie bei allen Autos die diese haben) sofern man nicht regelmäßig voll beladen fährt und bremst, sind diese innerhalb von 2-3 Jahren durch.Tipp bei den Bremsen, nehmt Original Mercedes, hält einfach länger!
Scheibenbremsen hinten nach 2-3 jahre durch?? Du meinst vorne, oder?
Ich habe Scheiben und Klötze von ATE verbauen lassen. Die Klötze sind die ATE ceramic bremsklötze. Bessere Bremswirkung und fast kein schwarzer belag mehr an den Felgen. Der geringe Mehrpreis hat sich gelohnt.
Er meint wohl die Rostansätze auf den Br.scheiben hinten. Ein A-Klasse Manko, obwohl ich das an unserem Vormopf nie festgestellt habe.
A 200 , 5 Jahre alt, Leasing jetzt (Gott sei Dank) zu Ende , multiplen Ärger schon gehabt .
Jetzt aktuell Auspuffschelle abgebrochen und Auspuffrohr rausgerutscht,Krach wie Panzer,
zu Tode erschrocken, mitten im Verkehr passiert. Bei 78000 km .
Ist das normal ? Hab ich noch niemals gehabt sowas .
Bei MB repariert , jetzt weiter Auspuffanlage undicht , er röhrt wie Elch .
Möchte nicht wissen,was das kosten wird, Wagen musste abgeschleppt werden.
A170BE, 06/2010, Erstbesitz, km 93.900, läuft, wie es besser nicht ginge! Volle Leistung, geringer Verbrauch,
alle Assyst nach Vorschrift. kein kleinstes Problem mit Start/Stopp Automatik, läuft wie im Prospekt. Springt auf Kippe an, läuft rund, sofortiger Schnellstart möglich. Gute Getriebeabstimmung (Schaltgetriebe)
Auto hat Standheizung (keine Kaltstarts) wird mit Mobil 1 0W-40 Synthetik gefahren.
Jeden Tag große Freude!
Zitat:
@cus2002 schrieb am 12. Februar 2015 um 09:15:08 Uhr:
A 200 , 5 Jahre alt, Leasing jetzt (Gott sei Dank) zu Ende , multiplen Ärger schon gehabt .
Jetzt aktuell Auspuffschelle abgebrochen und Auspuffrohr rausgerutscht,Krach wie Panzer,
zu Tode erschrocken, mitten im Verkehr passiert. Bei 78000 km .
Ist das normal ? Hab ich noch niemals gehabt sowas .
Bei MB repariert , jetzt weiter Auspuffanlage undicht , er röhrt wie Elch .
Möchte nicht wissen,was das kosten wird, Wagen musste abgeschleppt werden.
Mords schlimm, sowas. Normal ist es sicher nicht, aber vorkommen kann alles - sogar manchmal ein Reifenplatzer. Das Auto, das bis zum Schrottplatz nicht irgendwelche Fehler aufweist, wird noch erfunden.
Moin,
mein A200 ist nun im 10. Betriebsjahr und hat gut 220 000km hinter sich. Die Reparaturen halten sich auch im überschaubaren Bereich. Bis jetzt musste folgendes gemacht werden:
- Stoßdämpfer mit Federn
- Bremsanlage
- Türen und Heckklappe wurden wegen Rost auf Kulanz getauscht
- Tankstutzen auch auf Kulanz
- Regensensor
- Kondensator mit Trockner
- Radlager VA
Ich denke für die Laufleistung ist das noch alles im Rahmen. Ich pflege den Wagen auch und spendiere ihm, trotz der hohen Laufleistung, den nötigen Service.
Das denke ich auch. Das ist ja quasi nichts.
MUtters 169 wird auch die 200tkm erleben... Sie wird dieses Jahr 60, das Auto 4 Jahre alt und hat ca. 60t drauf. 7Jahre sind's noch bis zur Rente, mal 20tkm. Dann sollten wir zur Verrentung genau auf die 200tkm rauskommen. Das wird schon klappen...
120000 seit Okt 2010... zwei mal die Klima aufgefüllt, den Sitzbezug erneuert und jetzt ist der CD Wechsler defekt. Würde mir wünschen er fährt so durch bis 2020