Wieviel km Reichweite zeigt euer Smart EQ nach einer Vollladung an

Smart Fortwo 453 (EQ)

Wieviel km Reichweite zeigt euer Smart EQ bei etwa 10 Grad Außentemperatur, nach einer kompletten Vollladung an?
Wie könnte man die Restkapazität der Fahrzeugbatterie eines gebrauchten Smart EQ messen?

131 Antworten

Da würde ich bei 50 km Arbeitsweg täglich ins Schwitzen kommen 🙂.

Also, ich hab das heute mal getestet mit der Heizung und so...
Erstmal vorweggenommen, im Auto hab ich eine Temperatur von 18 Grad eingestellt (reicht völlig aus - nicht einmal in meinem Wohnzimmer sind 22 Grad eingestellt 😉 ).
Heute nach der Arbeit, bei ca -5 Grad Außentemperatur den Smart gestartet. Normaler Fahrmodus. Die Reichweite ging natürlich sofort in die Knie. Unmittelbar danach die Klima-Heizung auf "off" - die Reichweite erhöhte sich um knapp 30 km. Dabei hatte ich nur LED Tagfahrtlicht, Radio und Sitzheizung (für mich) an.
Heizung wieder an, der Innenraum wurde für ca. 4km geheizt, dann Heizung wieder aus. Der Reichweiten-Unterschied lag nur noch bei ca. 10km. Fahrmodus immer noch "normal".
Fazit: Der riesige Sprung in der Reichweite kommt eindeutig von der Heizung.
Der kleine Unterschied kam durch den geringeren Wärmebedarf, da (fast) aufgeheizt.
Zuhause angekommen, schaltete ich erst die Heizung aus, dann den Smart: keinen Unterschied in der Reichweitenanzeige. - Also ist der Hauptverbraucher die Klimaanlage (Heizung) und natürlich der Antrieb.

So isses!

Wir laden unseren Smart ForFour EQ auf 100%. Das mit 80% kann man bei Elektrofahrzeugen machen, bei denen die Reichweite dann immer noch für ne Wochen ausreicht. Beim Smart ist das ja durch die geringe Gesamtreichweite nicht so prickelnd. Zumindestens im Winter fühlen wir uns besser mit 100% Akkustand.

Ähnliche Themen

Machen wir auch ab und an. Aber besser sind Akkustände zwischen 20-80% für die Haltbarkeit der Akkus, weil der Akku über 80% deutlich mehr gestresst wird beim Laden. Ich hätte mir einfach einen 30% größeren Akku gewünscht, um nicht immer so oft an Grenzen zu kommen… aber das Leben ist leider kein Wunschkonzert. 😉

Das war knapp, grad noch so in die Garage an die Wallbox geschafft.

Asset.PNG.jpg

0 km ist doch beim Smart nichts, hatte schon -20 km geschafft, wenn auch nicht gewollt. 🙄

die 80-100% Ladestory ist doch nur Gedöns. Diese "Reserve" ist beim Smart am Ende wenn es gegen 0% geht noch drin. Ausserdem gilt diese "80% - Regel" für DC-Schnell-Ladungen die der Smart ohnehin nicht kann.

? Du meinst, dass ein Akku effizient und langlebig arbeitet, wenn er zwischen 20-80% betrieben wird? Das ist mir neu, dass das nur bei DC- Schnelladern gilt. Meines Wissens gilt das für alle aktuell gebräuchlichen Akkus in Smartphones, Laptops bis hin zu E-Autos. Wie kommst Du darauf, dass das „Gedöns“ ist?

Es geht immer um den Ionen Austausch beim Laden. Bei DC- Schnellladung ist das ab 80% offensichtlich sehr stressig für das Batteriesystem. Deshalb wird entweder deutlich abgeregelt bzw. die Abschaltung empfohlen. Beim Smart, ohne 22 KW Lader, lädt man mit 10A einphasig, das entspricht 2,3KW, also eher Peanuts. Das bringt die Batterie nicht um. Und mit Laptop oder Handy Akkus hat das eher nichts zu tun. Da ist die Leistungsdichte und die Kühlung völlig anders, verglichen zum Auto Akku.

Mag sein. Mein Wissen kommt von jemanden, der schon von der ersten Stunde an diverse E-Autos fährt und sich viel damit beschäftigt. Da glaube ich meinem Bekannten doch mehr; nichts für ungut.

Den Akku eines E-Autos mit Batteriemanagement mit dem Akku elektronischer Geräte zu vergleichen ist aber abenteuerlich; nichts für ungut.

Das habe ich nicht gemacht. Ich schreibe, dass grundsätzlich bei den Akkus es immer stressig ist, wenn man zu stark entlädt und wer sich etwas mit Batteriemanagement beschäftigt weiß, dass es für einen Akku grundsätzlich stressiger wird, wenn man mehr als 80/90% lädt und das der Ladeverlust für die letzen 10-20% überproportional steigt. So lese ich zumindest Fachbeiträge und mein Bekannter hat es auch so erklärt. Da mein Bekannter schon mehrere E-Fahrzeuge mit Laufleistungen an die 1 Mio und über 1 Mio Kilometer gefahren ist und schon zu Beginn an dabei war, glaube ich mal dieser zuverlässigen Quelle.

Prinzipiell hat man damit auch recht.
Aber auch hier ist Batterie nicht gleich Batterie, denn da muss man wissen, wie hoch ist der Buffer nach oben und nach unten.
Das macht jeder Hersteller anders.

Genauso was ist es für eine Batterie, denn beim LFP, wird sogar es empfohlen auf 100% zu laden.

@marc4177 was ist bitte ein LFP? Steh ich auf dem Schlauch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen