Wieviel Klopfen ist OK?
Hallo liebe Freunde der 1,8T Maschine😁
Ich habe mal gestern ein paar ausgiebige Messfahrten gemacht und den Wagen auch desöfteren provoziert in den Bereich ab 5.500 U/min auf der Autobahn hineingefahren, in dem die Leistung wegbricht und der Wagen ruckelt wie bei Erreichen des Drehzahlbegrenzers.
Ich hab zweimal das Ruckeln provoziert und laut OBD klopft mein Motor auf allen vier Zylindern. Die zugehörigen Messschriebe habe ich mal als jpg Screenshot angehängt. Welche drei Messgruppen ich geloggt habe, kann man im Blatt 3 sehen.
24 Antworten
Hallo NOS,
Rookie Frage: wie messe ich das Klopfen bzw was benötige ich dazu? Würde mich auch interessieren ob der Motor rund läuft...
(und wenn Du das Equipment hast - kannst Du das am 17.7 mit nach AC bringen?)
Edit: gerade gelesen - VAG-COM....
Gruß,
Donald
Also mir wurde gesagt, daß da garnix stehen sollte.
Wenn doch, muss die Zündung zurück genommen werden oder auch der Ladedruck.
Bei mir steht da nix. Nur wenn ich aus dem Teillastbereich in Vollast gehen, einmal ganz kurz 0.8 auf dem zweiten Zylinder. Genau dann wenn er in den Overboost kommt.
Evtl. klopft er so stark, daß er Zündaussetzer hat !!
Das währe dann das ruckeln. Oder er regelt die Zündung zurück und das merkt man dann...
das denke ich auch. und wegen der Eingriffe des Klopfsensors liegt der Ladedruck in dem besagten Bereich auch immer ca. 0,15-0,2 bar unter dem Sollwert. Und die Luftmasse geht auch nicht mehr über 155 g/s. Ohne Ruckeln hatte er mind. 165 g/s
@NOS
Du kannst es einfach auch nicht lassen, oder!?! Das mit dem Klopfen interessiert mich auch!
Vielleicht sollten Wir uns nochmal treffen und Vergleichsmessungen durchführen! Haben ja schließlich die gleichen Motoren und beide nen Chip.
Sollten dann mal schauen wie sich die Maschinen in Vergleich verhalten.
Gruss.
hi nos !
bezüglich deiner bedenken über die nicht-gemachten änderungen für die einspritzdüsen kann ich dich beruhigen. ich habe mir deinen datensatz nochmals angesehen. die änderungen für die düsen sind DEFINITIV gemacht.
auch bei deinem letzten besuch habe ich selbst in der org-software die wir probiert haben, diese änderungen berücksichtigt.
zum klopfen : bis 6° erfolgt "nur" eine zündungskorrektur. das geschieht so weich und sanft daß du davon garnichts merkst.
muß aufgrund des klopfens die zündung um mehr als 6° zurückgenommen werden, dann erfolgt auch ein ladedruckeingriff. die motorsteuerung hat hierfür ein seperates kennfeld hinterlegt ("maximalfüllung bei erkanntem dauerklopfen"😉. dieses kennfeld wird nicht verändert beim tuning.
klopft dein motor also mehr als 6°, dann wird in diesem fall also auf serienwerte beim ladedruck zurückgeschaltet und ebenfalls auch die zündung zurückgenommen.
beim fahren ist das so krass zu spüren, daß du fast mit dem kopf auf´s lenkrad schlägst.
ein leichtes geruckel ist das definitiv nicht.
deine kraftstoffpumpe reicht übrigens bis ca. 320ps. wenn die pumpe ok ist, sollte die fördermenge also auch für einen gechipten motor locker reichen.
deine werkstatt hätte den klopfsensor am besten mal tauschen sollen. das klopfen tritt bei dir so plötzlich und so heftig auf, das kann kein fehler in den kennfeldern sein. sonst hättest du es auch in unteren gängen und nicht nur so unregelmäßig.
insgesamt wiederspricht sich deine vermutung auch etwas. wenn das klopfen aufgrund der falsch eingestellten düsen auftreten sollte, dann müsstest du jetzt viel zu mager fahren. wenn der motor etwas zu fett läuft, klopft er nicht.
solltest du recht haben, und die düsen sind schuld - dann bau dir doch mal kurz wieder deine original-düsen ein und teste nochmal.
dein problem ist wirklich extrem schwierig zu lokalisieren. ich wünsche dir, daß du es bald findest.
ich halte meinen verdacht auf einen defekten turbo noch immer aufrecht.
oh, jetzt habe ich das Orakel geweckt😁
Das Du die Einspritzdauern angepasst hast, hatten wir ja schonmal diskutiert. Es war mir nur aufgefallen, dass die Einspritzzeiten doch ziemlich hoch sind, so, ALS WENN man die Düsen nicht berücksichtigt hätte.
Ich hatte übrigens anders herum vermutet: der Motor klopft nicht, weil er zu fett läuft, sondern er läuft zu fett, weil er klopft. Also sprich: das STG nimmt nicht nur den Zündzeitpunkt zurück, sondern fettet auch noch als lebensrettende Maßnahme an! Naja, ich bin eben ein Laie, der in den komplexen Motordaten stöbert.
Kann ich meine 180er Düsen denn ohne Bedenken jetzt einbauen zum Probieren? Magert er dann nicht zu derbe ab? Sind ja einige Prozente weniger an Sprit! Ich glaube aber auch nicht, dass das Problem defekte Düsen oder sowas sind. Ich hatte ja mit beiden Bedüsungen das gleiche Problem.
Du meinst also, dass der Klopfsensor defekt ist? Es könnte ja auch noch sein, dass irgendwas am Motor scheppert und dem Klopfsensor ein Klopfen vorgaukelt. Merkwürdig finde ich auch, dass bei Zwischengasstößen, wenn er zum berühmten Knallen im Auspuff kommt, der Zündzeitpunkt schlagartig um 12° zurückgenommen wird. Man gibt Gas, sieht via OBD 12° und ne knappe Sekund später macht´s peng. Merkwürdig, oder?
Ich schicke Dir auch nochmal eine Logdatei vom Ladedruck zu. Da sieht man ganz deutlich, dass ab 5.000 U/min der Sollladedruck ca. 0,15 bis 0,2 bar höher liegt als das, was der Lader tatsächlich abdrückt. Das kann jetzt einerseits das Ergebnis der einknickenden Leistung sein (weniger Durchsatz im Motor bringt auch weniger Abgasdruck auf die Trubine) oder eben anders herum: die Liestung knickt ein, weil der Lader kollabiert. Und das würde ja evtl. wirklich darauf hindeuten, dass er evtl. ein Leck/Riss hat.
Einen Auszug aus dem Messschrieb habe ich hier auch mal angehängt. Ist ja schon auffällig, dass der Ladedruck erstmal untenrumm bei 2.000 U/min um über 1 bar hinterherhinkt und obenrumm teilweise sogar über 0,2 bar zu niedrig liegt. Die Luftmasse stagniert auch merh oder weniger trotz Drehzahlsteigerung. Wenn man Teilllast beschleunigt, dann folgt der Istladedruck exakt dem Sollwert, da regelt er also sauber aus. Einen defekt am N75 und/oder dessen Kabel schließe ich dann mal aus.
Was ich jetzt noch vermute ist, dass der Benzindruck evtl. nicht stimmt. Das werde ich mal mit ner Benzindruckanzeige versuchen zu kontrollieren.
Und ansonsten werde ich nochmal mit der Werkstatt sprechen. Ich konnte da letztens beim Abholen des Wagens nur auf die vorgeschriebene Rechnung zurückgreifen und da stand nicht, dass der Klopfsensor getauscht wurde, nur geprüft und neu verbaut. Soll angeblich 110 EUR kosten als Neuteil😰
Wenn das auch alles nicht in Frage kommt, kann es ja nur ne Macke im STG sein oder eben der gerissene Turbolader.
Wenn das STG dann auch auszuschließen ist, dann werde ich wohl einen neuen Lader haben müssen (K04, you´re welcome 😉 )
hier nochmal ein Auzug aus dem Messchrieb bei Teilllast. Der Istladedruck liegt kontinuierlich ein wenig über dem Sollwert, aber folgt ihm kontinuierlich! Das sieht sauber aus, oder?!
Genau das gleiche problem hab ich auch seit einem Jahr nen k04 001 drin und bin immer wieder dran und am nachforschen. Sobald man über die magische ca 5000upm kommt ruckelt es wie sau. Demnächst kommt nochmal die alte software mit seriendüsen und lmm um zu schauen wie es sich verhält.
Hattest du dein Problem gelöst, ist ja jetzt schon jahre her 🙂
Hat sich nun was verändert oder ist es noch beim alten?
Ist zwar bissl spät aber besser wie nie. Mit alter software also original und den orig lmm und düsen gibt es keine Probleme. Also kann man sich ja denken welche teile kontrollierz gehören, lmm , düsen und zuletzt software !