Wieviel Kilometer hat euer Mercedes auf der Uhr?
Hallo zusammen ich fahre einen Mercedes-Benz W124 von 1985 (2.0 Diesel).
Ich habe mir diesen wagen vor einiger zeit zugelegt und er hat mittlerweile 369 586 km auf der Uhr.
Probleme hatte ich bis jetzt keine, außer die normalen wartungsarbeiten ölwechsel...usw.
Als ich den wagen kaufte hatte er einiges neu wie glühkerzen, lenkung, motorhalterung, radlager hinten.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem wagen. Der unterhalt ist sehr güstig, sehr robust und fast wartungsfrei.
Ich wollte jetzt mal von euch wissen wieviele km euer diesel oder benziner gelaufen hat und was ihr schon an reperaturen hattet.
liebe grüße robert
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Badner88
[ Siehe mein alter Daimler, 20 jahre alt, 3l hubraum und haut bei volllast beim schalten ne rußfahne hinten raus 😁
aber, grüne plakete 😛
Das ist ja der Witz an der ganzen Sache!😁
Mir ist nicht ganz klar, was passiert, wenn ein Dieselfahrer in der Umweltzone "erwischt" wird. Strafe zahlen ist ja klar, aber muss er dann seinen Karren aus der Zone schieben, oder hat er mit dem OWI-Ticket sowas wie ne "Tagesflatrate"??😕😕
Oh! Natürlich gehört die 1 ne Stelle nach links! Also ein W210! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von miezie666
W201 300TD ???Zitat:
Original geschrieben von k-lab
...
Der Benz von meinem Dad: W201 300 TD mit ca. 600.000 km! Reperaturen: KEINE! Naja, außer dem üblichen Rostproblem bei der Baureihe! Allerdings immer Langstrecke! Sieht innen aus wie 100.000 km.Gruß
Dennis
Verwechselst du da was?
Moin
Was schätz ihr denn was bei einem W220 S320CDI 2000 190.000 noch alles Original ist und was nicht ? ( Kompressor, federbeine, motormäsig - Injekotren, turbo )
mit freundlichen Grüßen
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
MoinWas schätz ihr denn was bei einem W220 S320CDI 2000 190.000 noch alles Original ist und was nicht ? ( Kompressor, federbeine, motormäsig - Injekotren, turbo )
mit freundlichen Grüßen
Der Motorblock, Ölwanne, Kurbelwelle Pleule und Kolben vielleicht?
Ähnliche Themen
292.000 km - nun kommt geplante der Ruhestand ...
(die Nachfolgerschaft S211 ist seit Samstag da) - werde
demnächst noch einen thread dazu eröffnen
Der hat 51tkm runter, Bj. 2006. Leider etwas Rostansatz
am Radlauf, da war ein neues Seitenteil vom MB reingekomen
nach Unfall (Radlaufkante innen). Der wird eh mit Perma Film
eingestrichen untenrum, da ist 0 Gramm UBSchutz drann. Was
auch immer da falsch gemacht wurde bei der Rep.
Ansonsten top Zustand und eine Ausstattung wie wir es gern
wollten, also nicht zu wenig und auch nicht zu viel.
Unser alter, der gerade eine neue gebrauchte Welle
links nach Abriss der alten bekommen hat, kommt
zu meiner Mutter in die große Garage. Muss mir
noch überlegen wie man das am besten macht,
da werd ich nochmal nachfragen im eigenen thread.
Weggeben können wir den nicht - das geht wirklich
nicht! Er stellt eine eigene Epoche dar und hat Tugenden,
die man heute teils vergebens sucht. Er ist techn.
teils (!) klar überholt, aber das macht nichts. Er ist
der stille Diener alter Schule, leise und stets parierend,
auch wenn er manchmal vielleicht leise rülpst.
Ich fühle mich in ihm wie der Dirigent eines Symphonieorchesters,
gebe vor, wo´s lang geht und er macht es. Es ist alles
etwas indirekt, kommunikativ, sanft (selbst der Blinkerhebel
floppt weich rein, SD gleitet mit einem Hauch fast lautlos,
die ZV stellt sich mit einem leisen Flopp diskret, beim
Gasgeben - "Anzeige meines Beschleunigungsbegehrens" -
kommt prompt die Ausführung, die DZ steigt sacht im Wandler
und die Symphoniemelodie ertönt von fern - man sitzt ja
mitten drinn, sound kommt dann von vorn und hinten
melodisch intoniert, Klassik pur - meinem Wunsch einen Radius
zu fahren wird mit minimaler Verzögernung sanft aber sicher
stattgegeben. Es ist nicht Autofahren wie heutzutage, wo
man direkt integriert ist und allein das technische Geräte
bedient, hier beim W124 (M104!) kommt es mir vor als
sage ich dem Diener was ich möchte und er gehorcht
sehr promt in guter Manier, auch wenn er manchmal
vornehm andeutet, dass ihm nach etwas Aufstoßen zumute
ist wie jedem anderen Normalsterblichen und er, wenn es
denn wirklich sein soll, auch zornig voranstürmen kann;
er ist fit ohne damit zu spielen. Er lässt mir Raum, Platz
zu nehmen (nicht einzusteigen!) und zur Hand zu gehen,
auch wenn die Sitzhaltung, wenn man mal im modernen
e211 Platz genommen hat, zeigt, dass der Salon ein
Herrenzimmer älterer Handwerkskunst ist. Das macht
aber nichts, das Konzept ist stimmig und dienlich,
nicht ich muss mich beugen um mich dem anzupassen.
Manche kleine Details findet man im würdigen Nachfolger S211
leider so nicht mehr, dafür aber viele andere einer neuen
Epoche. Und, da bin ich mir ganz sicher, einfach entlassen
kann ich den alten Diener nicht! Das gehört sich eigentlich
nicht, und das was speziell er kann wird noch gefragt sein ... 😉
😉
Warum hast du dann soviele Euronen in den Benz versenkt wenn du nach einem Monat einen neuen holst 😕
"Wartung 6000€"? Mehr als der Zeitwert bei 300tkm oder nicht? Oder ist das die gesamte Wartung während du Halter warst?
Die Investitionen in den fast 10 Jahren beträgt das Mehrfache.
(obwohl mit ALLEM was anfiel 0,33 € Km-Kosten enstanden sind,
was nicht unbedingt viel ist)
So ist er aber stets gepflegt und meist einwandfrei um die
Jahre gekommen. Wir könnten so dennoch weiterfahren, ohne
das was kommt, kann aber auch ständig was anderes kommen,
was er mit 292.000 km auch darf. Damit könnte man leben oder
eben Nägel mit Köpfen machen und die ganzen Dinge, die
sicher kommen werden (wie HA-Wellen, Hardys, Getriebe-
überholung, Diff., Ölfiltergehäuse vorsorglich neu abdichten,
2 versteckte Rostlöcher schweißen, Heckscheiben nochmal
raus und komplett entrosten, Hydraulikleitung Niveau
nach hinten erneuern, dabei HA raus und drunter konservieren,
Gummischläuche erneuern und und und) Dann wäre er richtig top
(auch dann kann nat. noch was kommen), aber ich schätze
mit 6 bis 10t€ wären wir dabei. Alternative lautet dann eben
jetzt den Absprung wagen, so wie er ist, ohne direkten
Wartungs-/Rep´stau und wissen, dass man ihn so wie er
ist hoffentlich hin und wieder zur Ausfahrt mit Kurzzeit-
kennzeichen reaktivieren kann. Und die Neugier nach was
neuem ist auch noch da, und nicht erst seit einem Monat.
Ich schiele schon Jahre nach Alternativen, aber es gab nichts
passendes, und so richtig gewollt haben wir auch erst jetzt.
Da kam diese Offerte gerade recht, zumal die meisten interessanten
Angebote erst in Berlin, NRW, Schleswig Hst. usw. zu finden
sind. Hier im Süden ist der Markt recht leer an guten Gebrauchten,
auch wenn wir nun etwas mehr zahlen mussten als wir
früher mal wollten.
Hallo. Mein 230TE Bj. 01/92 hat jetzt 397000 km. Am Motor war noch nix, außer neue Lima und Temperaturfühler. Läuft super. Braucht ca. 1l Öl auf 6000 km. Hatte allerdings bei ca. 320Tkm Getriebeschaden. Muß als nächstes die Bulleneier (Niveauregulierung) wechsen. Dann ist er wieder top. Und mein 250TD Bj 03/94 hat erst 210000 km. Hat aber etwas mehr Probleme mit Rost (mopf2, Wasserlack) als der andere. Ansonsten ist er technisch auch sehr gut.
Hallo, mein Mercedes W124 300 E Limousine Bj. 1988 hat jetzt knapp 428.000 km mit dem 1. Motor runter. Ein paar kleine Macken hat er, aber er läuft und läuft und läuft.....!
230E Limo aus 1990 hat echte 72TKM gelaufen.
Fährt schön, Automatik schaltet etwas spät.
Außer Ölwechsel bisher "NiX" gewesen.
Manche schreiben hier: Diesel in Umweltzone=Geldstrafe.
Nach meinem Wissen gibt es dafür auch mindestens einen Punkt in Flensburg.
Gruß
RW5500
Hallo!
1x W124 E200 Bj. '95 mit ca. 205 000 km
1x W202 C220 Diesel Bj. '95 mit ca. 328 000 km
Beide mit noch viel viel Luft nach oben! 😁
LG
el lucero orgulloso
Zitat:
Original geschrieben von rw550
Manche schreiben hier: Diesel in Umweltzone=Geldstrafe.Nach meinem Wissen gibt es dafür auch mindestens einen Punkt in Flensburg.
Gruß
RW5500
Das ist richtig. Noch richtig, denn das Bußgeld soll von 40€ auf 35€ gesenkt werden und damit unterhalb der Punktegrenze fallen.
e280t - 191.000km