Wieviel Kilometer hat euer Mercedes auf der Uhr?
Hallo zusammen ich fahre einen Mercedes-Benz W124 von 1985 (2.0 Diesel).
Ich habe mir diesen wagen vor einiger zeit zugelegt und er hat mittlerweile 369 586 km auf der Uhr.
Probleme hatte ich bis jetzt keine, außer die normalen wartungsarbeiten ölwechsel...usw.
Als ich den wagen kaufte hatte er einiges neu wie glühkerzen, lenkung, motorhalterung, radlager hinten.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem wagen. Der unterhalt ist sehr güstig, sehr robust und fast wartungsfrei.
Ich wollte jetzt mal von euch wissen wieviele km euer diesel oder benziner gelaufen hat und was ihr schon an reperaturen hattet.
liebe grüße robert
118 Antworten
Nein, das schreib ich hier doch nicht rein!
Das steht doch in der Signatur und ist somit auch stets aktuell in jedem Post.
Also, mein Tip - schreibt's in Eure Signaturen, und ändert es von Zeit zu Zeit :-)
Ciao, PQP.
Ps: Jetzt steht es doch hier drin, aber wenn jemand es nächstes oder übernächstes Jahr liest und ich es zwischenzeitlich auch nachführe ist mein Eintrag noch aktuell :-)
Also siehe unten!
Zitat:
Original geschrieben von eneuh
Moin,ich bin ja nicht soooo der Vielschreiber, möchte aber eben wieder Bericht erstatten: (Alle 2 Jahre wieder...) 😁
Mein E300T Diesel kommt gerade wieder vom TÜV.
Erkannte und beseitigte Mängel:
Beide Hardyscheiben neu, Bremsschläuche vorne re & li neu.
Das war's. Mein Schrauber meint, wenn ich den weiter so pflege habe ich später 'nen prima Youngtimer. Am Daimler ist sonst nichts dran.... der fährt einfach nur und macht Freude.
Nettigkeit auf der Bühne rechts neben meinem Dicken:
Ein E-irgendwas W210, silber- rost, vorne rechts die Federbeinaufnahme komplett weggerostet. 😰
Mein Schrauber meinte nur: "Scheiß Dreckskarren" 😁
Also Jungs, bleibt Euren 124'ern schön treu, alles was dannach kam ist Gelumpe.
Hallo @eneuh,
Kann es sein ,daß du einen solchen "Scheiß Dreckskarren " und seine Nachfolger noch nie gefahren hast?
Fragt sich ein etwas verwunderter "Gelumpe"-Fahrer😕🙄
Gruß
DSD
P.S.:Habe selbst 11 Jahre mit Begeisterung einen 86er W124 300 E über 260 000 km gefahren und
fahre heute noch öfter einen S124 250 D.Meinen jetzigen "Scheiß Karren",einen S 210 300 TD mit
aktuell 302 000 km und erstem Motor und erstem Getriebe würde ich ,bei allem Respekt,nicht gegen einen 124er eintauschen wollen.Was den Rost anbelangt,empfehle ich dir mal die Benutzung der SuFu
im 124er-Forum,spez.zu den wasser-basierten Lacken der124er ab 1993,da könntest du sicher noch eine Menge dazulernen !
ich allerdings,bei allem Respekt,
egal ob w124 oder w210. der zustand hängt meistens von der pflege des besitzers ab. a w210 is net schlecht, weiß net warum die leut ihn so runtermachen.
mfg thomas
Hatte bis vor einem Jahr das ehemalige Taxi aus dem Fuhrpark meines Vaters. 200D. Dank top Pflege 918.000 km. Erster Motor, drittes Getriebe und zweites Differential. Den habe ich noch an meinen Schwager verkauft. Der hat ihn jetzt für nen 230ér in Zahlung gegeben ...
Jederzeit wieder. Aber nicht an Wartung und Pflege sparen !
Ähnliche Themen
Hai
Mein E220 Coupe Bj. 88 Hat Knapp 350.000 Km Drauf
Aber Läuft Sehr Gut Und MAcht Mir Keine Schwierigkeiten
Zweites Automatikgetriebe Drinn...
Gruß
Bandin187
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo @eneuh,Zitat:
Original geschrieben von eneuh
[...]
Nettigkeit auf der Bühne rechts neben meinem Dicken:
Ein E-irgendwas W210, silber- rost, vorne rechts die Federbeinaufnahme komplett weggerostet. 😰
Mein Schrauber meinte nur: "Scheiß Dreckskarren" 😁
Also Jungs, bleibt Euren 124'ern schön treu, alles was dannach kam ist Gelumpe.
Kann es sein ,daß du einen solchen "Scheiß Dreckskarren " und seine Nachfolger noch nie gefahren hast?
Fragt sich ein etwas verwunderter "Gelumpe"-Fahrer😕🙄
Gruß
DSDP.S.:Habe selbst 11 Jahre mit Begeisterung einen 86er W124 300 E über 260 000 km gefahren und
fahre heute noch öfter einen S124 250 D.Meinen jetzigen "Scheiß Karren",einen S 210 300 TD mit
aktuell 302 000 km und erstem Motor und erstem Getriebe würde ich ,bei allem Respekt,nicht gegen einen 124er eintauschen wollen.Was den Rost anbelangt,empfehle ich dir mal die Benutzung der SuFu
im 124er-Forum,spez.zu den wasser-basierten Lacken der124er ab 1993,da könntest du sicher noch eine Menge dazulernen !
[...]
Moin,
zumindest haben bei mir die vielen Berichte über haarsträubende Rostschäden bei 210er-Karossen eine ganze Zeit lang Zweifel an der Qualität der Baureihe hervorgerufen, bis ich mir irgendwann dachte: das sind Einzelfälle, Montagsautos etc... den kann man trotzdem kaufen, wenn man genau aufpasst. Nun ja...solange, bis mir Anfang letzten Jahres ein ehemaliger S124-Eigner und aktueller S210-Fahrer beiläufig erzählte,dass ihm an seinem bei der MB-Niederlassung - in deren Verwaltung er arbeitet - gekauften S210 das Federbein vorn durch den im Verborgenen vergammelten Dom gekracht ist. Zwar hat die NL den Wagen gründlichst instandgesetzt und der Mann ist ansonsten weiterhin sehr von dem Wagen angetan. Für mich steht aber spätestens seitdem fest, dass ich den 210 auf jeden Fall "überspringen" werde. Mir reicht es, zwei S124/MOPF2 vom Rost weitgehend befreit und umfassend konserviert zu haben... das muss beim nächsten E-Klasse T-Modell nicht wieder sein, wenngleich ich den S124 auch als MOPF2 noch möglichst lange fahren und ewig schätzen werde.
LG koesek
Hallo @koesek,
hallo Gemeinde,
Mit der Rostproblematik,speziel bei sicherheitsrelevanten Bereichen,habe ich mich in zahlreichen Beiträgen im 210er-Forum kritisch auseinandergesetzt.Wen das interessiert,der kann das mühelos
auf Knopfdruck aufrufen und sich ein eigenes Bild machen.Abrostende Federaufnahmen sind mir bekannt,wären nach dem Motto "Gefahr erkannt,Gefahr gebannt" für mich aber kein Grund,die Baureihe
"zu überspringen"-dazu schätze ich sie zu sehr.
Mein Beitrag zielte auf den Stil der Auseinandersetzung mit dem Problem.Wäre ich beim TÜV Zeuge eines schwerwiegenden Defektes eines Mercedes gleich welcher Baureihe und welchen Alters geworden,hätte
ich das keinesfalls "nett"gefunden,vielmehr wären Fahrzeug und Fahrer meines Mitgefühls sicher gewesen und ich hätte versucht,mit Rat und Tat dem Fahrer zu helfen-das ist ja auch der Zweck aller
unserer Foren !
Kraftausdrücke und Beschimpfungen wie von @ehneu ersetzen weder fehlende noch verbessern sie vorhandene Argumente,sie zeigen nur : Hier hat's aber einer nötig !
Gruß DSD
vorige woche beim tüv!!! ich w124 bj 93 e280 bestehe ohne probleme während bei mir die au gemacht wurde ist ein w210 hinter mir durchgefallen grund:
-starke korrosion an tragenden teilen
-unzureichende bremskraft
-getriebeöl verlust
-reifen mindestprofil tiefe erreicht
Mein Schwanger hatt einen 88 Baujahr 190 mit ca. 754.000 Tausend Kilometer aus 3 Hand dies hatt es am Jahre 1998 gekauft bis heute keine propleme gehabt!
Mein Opa hatt einen 240 Diesel laut tacho 1,3 Millionen drauf ohne scheiß!
Hallo,
E250D T, BJ 10-1994. Automatik.
380.000km aktuell
Es war ein guter Kauf.
Aktuell die Glühkerzen, war schon mal bei 280.000km.
Ansonsten
bei 350.000km die Kopfdichtung und der Kühler
an 3-4 Stellen Rostblasen
Seitenscheiben ganz hinten (Kofferraum) sind undicht, im Sommer habe ich also was zu sanieren.
Mal sehen, soll noch ein paar Jahre fahren.
Automatik heult schon mal hoch beim Wechsel 2/3, vor allem wenn noch kal. Ich werde beim nächsten Ölwechsel mal diesen Federsatz K1 tauschen lassen mit dem so manch einer schon gute Erfharungen gemacht hat.
Kaum Ölverbrauch, ca. 8,6l im Schnitt.
Gutes Auto.
Beste Wochenendgrüße
Mit meinem E200 habe ich heute die 73tsd. km erreicht!!! Den Tüv hatte er am Freitag ohne Mängel bestanden.
Gerade W124 220 T Bj 1996 mit 210Tkm gekauft. Motor, Getriebe, Diff. alles gut. Läuft seidenweich, kein poltern etc. Trotzdem, hab jetzt mal "Grund" reingebracht:
Wartungsstau behoben und dabei Filter gewechselt die noch unberührt waren (Innenraum- und Benzinfilter), Fahrersitz geschweißt (Vorbesitzer 150kg!), Auspuff gewechselt, Batterie erneuert, Hohlräume mit FluidFilm geflutet und Kleinigkeiten die nervten gerichtet (automatische Antenne fährt wieder aus, Beplankungen an den Türen neu befestigt etc.).
Jetzt erstmal fahren und dann zum TüV ein paar Sachen machen: Roststellen schweißen (Innenkotflügel, Innenbleche Radlauf hinten), Stabigummies erneuern, Bremsen überholen und Reifen wechseln.
Mal schauen, 300 000 km sollten zu schaffen sein...