Wieviel kg darf in den T-Modell Kofferraum?
Hallo.
Könnt Ihr mir bitte sagen wieviel kg in den Kofferraum des S211-T-Modells geladen werden darf?
Finde in der Betriebsanleitung nur Werte für die Limousine.
Da steht was von max. 100kg.
Der Kombi verträgt doch mehr, alleine schon wegen dem Niveauausgleich.
Ich muss einige Eimer (Farbe/Putz) transportieren.
Komme auf fast 190kg.
Ist das noch ok?
Liebe Grüße von André.
Beste Antwort im Thema
Rein von der Theorie her ist zu berachten, dass die Position der Last die Achslast stark beeinflusst.
Zwei Erwachsene auf der Rückbank sitzen leicht vor der Hinterachse, dh ein Teil des Gewichts lastet auf der Vorderachse, ein Teil auf der hinteren.
Gewicht im großflächig genutzten Kofferraum liegt im Mittel hinter der Hinterachse, was bedeutet, dass die Vorderachse entlastet wird (!) und die Hinterachse zusätzlich zur Kofferraumlast auch diese Vorderachslast zusätzlich (!!!) übernehmen muss. Trotzdem ist die Sache halb so wild, die E-Klasse sehr robust gebaut und die Niveauregulierung sehr belastbar.
Das Fahrverhalten ist natürlich bei ungünstiger Lastverteilung verändert, aber 200 kg stellen die Dämpfer wie die Federn kein T-Modell vor unlösbare Aufgaben. Wenn das Auto stark hecklastig beladen wird ist eine gewissen Neigung zum Aufschaukeln bei abrupten Spurwechseln unter starkem Gasgeben (Überholmanöver) etc. zu bemerken.
Zusammengefassend nun mit den guten Tipps der anderen Schreiber:
1. Reifendruck vor Beladung anpassen.
2. Last flach verteilen, an die Rücklehne anschlichten
3. Last im Kofferraum auf rund 250 kg, bei umgelegter Rückbank auf rund 450 kg beschränken.
4. Last mit Netz oder Gurten mittels der vorhandenen Ösen niederrzurren, um ein "hochsteigen" bei Notbremsungen/Auffahrunfällen zu vermeiden.
5. Wenn möglich Rücksitzbank umlegen und Last mehr in Richtung zwischen die Achsen verlagern.
6. Gepäcknetz aus der Laderaumabdeckungskassette am Dachhimmel einhängen.
7. Fahrstil anpassen.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Rein von der Theorie her ist zu berachten, dass die Position der Last die Achslast stark beeinflusst.
Zwei Erwachsene auf der Rückbank sitzen leicht vor der Hinterachse, dh ein Teil des Gewichts lastet auf der Vorderachse, ein Teil auf der hinteren.
Gewicht im großflächig genutzten Kofferraum liegt im Mittel hinter der Hinterachse, was bedeutet, dass die Vorderachse entlastet wird (!) und die Hinterachse zusätzlich zur Kofferraumlast auch diese Vorderachslast zusätzlich (!!!) übernehmen muss. Trotzdem ist die Sache halb so wild, die E-Klasse sehr robust gebaut und die Niveauregulierung sehr belastbar.
Das Fahrverhalten ist natürlich bei ungünstiger Lastverteilung verändert, aber 200 kg stellen die Dämpfer wie die Federn kein T-Modell vor unlösbare Aufgaben. Wenn das Auto stark hecklastig beladen wird ist eine gewissen Neigung zum Aufschaukeln bei abrupten Spurwechseln unter starkem Gasgeben (Überholmanöver) etc. zu bemerken.
Zusammengefassend nun mit den guten Tipps der anderen Schreiber:
1. Reifendruck vor Beladung anpassen.
2. Last flach verteilen, an die Rücklehne anschlichten
3. Last im Kofferraum auf rund 250 kg, bei umgelegter Rückbank auf rund 450 kg beschränken.
4. Last mit Netz oder Gurten mittels der vorhandenen Ösen niederrzurren, um ein "hochsteigen" bei Notbremsungen/Auffahrunfällen zu vermeiden.
5. Wenn möglich Rücksitzbank umlegen und Last mehr in Richtung zwischen die Achsen verlagern.
6. Gepäcknetz aus der Laderaumabdeckungskassette am Dachhimmel einhängen.
7. Fahrstil anpassen.
Um hundertprozentig ein Öffnen der Farbeimer auch bei einer Vollbremsung zu verhindern, kannst Du sie einfach jeweils mit ein paar Lagen Haushalts-Klarsichfolie umwickeln. Eine Rolle kostet bei Aldi und Konsorten 69 Cent, damit kriegst Du ein paar Eimer fest verschlossen.
Ich hab mal ne gelieferte Waschmaschine so wieder verpackt, die vorher in eingeschweißter Folie gekommen ist. Einfach wieder die Styroporteile drangemacht und mit mehreren Lagen Frischhaltefolie umwickelt, das war fast wie originalverpackt.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Rein von der Theorie her ist zu berachten, dass die Position der Last die Achslast stark beeinflusst.Zwei Erwachsene auf der Rückbank sitzen leicht vor der Hinterachse, dh ein Teil des Gewichts lastet auf der Vorderachse, ein Teil auf der hinteren.
Gewicht im großflächig genutzten Kofferraum liegt im Mittel hinter der Hinterachse, was bedeutet, dass die Vorderachse entlastet wird (!) und die Hinterachse zusätzlich zur Kofferraumlast auch diese Vorderachslast zusätzlich (!!!) übernehmen muss. Trotzdem ist die Sache halb so wild, die E-Klasse sehr robust gebaut und die Niveauregulierung sehr belastbar.
Das Fahrverhalten ist natürlich bei ungünstiger Lastverteilung verändert, aber 200 kg stellen die Dämpfer wie die Federn kein T-Modell vor unlösbare Aufgaben. Wenn das Auto stark hecklastig beladen wird ist eine gewissen Neigung zum Aufschaukeln bei abrupten Spurwechseln unter starkem Gasgeben (Überholmanöver) etc. zu bemerken.
Zusammengefassend nun mit den guten Tipps der anderen Schreiber:
1. Reifendruck vor Beladung anpassen.
2. Last flach verteilen, an die Rücklehne anschlichten
3. Last im Kofferraum auf rund 250 kg, bei umgelegter Rückbank auf rund 450 kg beschränken.
4. Last mit Netz oder Gurten mittels der vorhandenen Ösen niederrzurren, um ein "hochsteigen" bei Notbremsungen/Auffahrunfällen zu vermeiden.
5. Wenn möglich Rücksitzbank umlegen und Last mehr in Richtung zwischen die Achsen verlagern.
6. Gepäcknetz aus der Laderaumabdeckungskassette am Dachhimmel einhängen.
7. Fahrstil anpassen.
Danke dir. 🙂
Dann kann ich meinen Transport sicher bewältigen.
Kann ja einiges passieren, nicht nur bei schlecht beladenen LKW's.
@craze, der Hinweis mit der Folie ist sehr gut.
LG
Laut Handbuch 100kg (Limo) bzw. 250kg (Kombi).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Laut Handbuch 100kg (Limo) bzw. 250kg (Kombi).
@J.M.G.
Da muss ich wohl etwas übersehen haben. 🙄🙂
LG
Ich weis jetz nicht was das gewogen hat aber frei nach dem Motto: Was muss das muss!
einmal Kofferraum bei umgeklappter Rückbank voll mit stabverleimter Birke...
ein ander Mal 30m² Feinsteinzeugfliesen ca 9-10mm stark.
Die Niveau hats jedes Mal hochgepumpt .
Das Fahrverhalten war natürlich dementsprechend...
ichbin
Habe mal vor Jahren eine Ladung von ca 600 kg geladen ... Etwas in die Knie ist er gegangen , aber nie ein ernsthaftes Problem gewesen .....
Ich denke das hier eine Kurzfristige Überladung kein Problem darstellt !
Allerdings. sollten keine technischen Mängel vorliegen !
Die Zuladungsgrenzen beziehen sich laut Mercedes auch eher auf die Tragfähigkeit des Kofferraumbodens.
Und ja, das musst Du überlesen haben. Auch scheint die Suchfunktion nicht zu funktionieren, denn wir hatten das hier schon mehrfach in den letzten elf Jahren.
http://www.motor-talk.de/.../...ng-kofferraum-nur-100-kg-t4600121.html
@J.M.G.
bezüglich Suchfunktion gebe ich dir recht.
Nur habe ich in der Vergangenheit die Beobachtung gemacht das eine andere Formulierung respektive Fragestellung doch spezifisch mehr Traffic findet.
Werde mich aber in Zukunft (wie zuvor auch) bemühen, in ältere jeweilige themenbezogene Threads einzutauchen und diese dann "ausgraben". 😉
Zugegeben ist der von dir verlinkte Thread noch nicht gerade am Spinnenweben ansetzen aber teilweise wird man (im gesamten Forum) bei älteren Threads dann schon wieder als "Leichenschänder" verschrien.
Bitte nicht zu ernst (persönlich) nehmen. 😎
Bin auch schon über 5 Jahre dabei....dann darf man sowas mal schreiben. 😉
Trotzdem wurde mir hier immer sehr weitergeholfen. 🙂
Wie auch dieses Mal.
Vielen Dank nochmals an alle. 😎
LG
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Wenn ich mir dieses Bild ansehe, würde ich darüber nachdenken 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von B4-Rocker
Habe auch nicht vor diese noch installieren zu lassen. 😉Gruss DiSchu
dast tut schon beim angucken weh !!!!!!!!!!!😛
Zitat:
Original geschrieben von Veropico
dast tut schon beim angucken weh !!!!!!!!!!!😛Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Wenn ich mir dieses Bild ansehe, würde ich darüber nachdenken 😁 😁 😁
Gruss DiSchu
mir nicht, ist ja kein 211er
Hallo zusammen ich habe vor kurzem zehn Randsteine geladen macht zusammen ca 400 Kg und seitdem sackt er ab wenn er mehr als eine Nacht nicht gefahren wird, natürlich pumpt er sofort wieder hoch, aber kann ich mir die Niveau Regulierung zerstört haben?
S211 e220 CDI BJ.2009
Danke
Ja kannst Du. Aber das lag nicht nur an den 400kg. Ich habe ein Haus gebaut und das ein oder andere Mal auch mehr wie 400kg geladen. Dank ENR ist das nicht groß aufgefallen.
Bei dir muss es vorher schon Probleme gegeben haben bzw. sich angekündigt haben. Das Gummi der Luftfedern altern eben im Laufe der Jahre. Ersetze diese einfach und gut ist. Man könnte natürlich auch Leckagen suchen. Bin mir aber sicher, dass da alles sonst Ok ist. Die ENR ist recht einfach gebaut.
Guten Morgen vielen Dank für den Hinweis und ist der Austausch der Gummis ohne Bühne machbar bzw ohne Spezialwerkzeug?
Vielen Dank und schönen Feiertag.
Das Gummi gibt es natürlich nicht einzeln! Du brauchst zwei neue Luftfederbeine. Kosten pro Stück um die 400€ von Bilstein