Wieviel kg darf in den T-Modell Kofferraum?
Hallo.
Könnt Ihr mir bitte sagen wieviel kg in den Kofferraum des S211-T-Modells geladen werden darf?
Finde in der Betriebsanleitung nur Werte für die Limousine.
Da steht was von max. 100kg.
Der Kombi verträgt doch mehr, alleine schon wegen dem Niveauausgleich.
Ich muss einige Eimer (Farbe/Putz) transportieren.
Komme auf fast 190kg.
Ist das noch ok?
Liebe Grüße von André.
Beste Antwort im Thema
Rein von der Theorie her ist zu berachten, dass die Position der Last die Achslast stark beeinflusst.
Zwei Erwachsene auf der Rückbank sitzen leicht vor der Hinterachse, dh ein Teil des Gewichts lastet auf der Vorderachse, ein Teil auf der hinteren.
Gewicht im großflächig genutzten Kofferraum liegt im Mittel hinter der Hinterachse, was bedeutet, dass die Vorderachse entlastet wird (!) und die Hinterachse zusätzlich zur Kofferraumlast auch diese Vorderachslast zusätzlich (!!!) übernehmen muss. Trotzdem ist die Sache halb so wild, die E-Klasse sehr robust gebaut und die Niveauregulierung sehr belastbar.
Das Fahrverhalten ist natürlich bei ungünstiger Lastverteilung verändert, aber 200 kg stellen die Dämpfer wie die Federn kein T-Modell vor unlösbare Aufgaben. Wenn das Auto stark hecklastig beladen wird ist eine gewissen Neigung zum Aufschaukeln bei abrupten Spurwechseln unter starkem Gasgeben (Überholmanöver) etc. zu bemerken.
Zusammengefassend nun mit den guten Tipps der anderen Schreiber:
1. Reifendruck vor Beladung anpassen.
2. Last flach verteilen, an die Rücklehne anschlichten
3. Last im Kofferraum auf rund 250 kg, bei umgelegter Rückbank auf rund 450 kg beschränken.
4. Last mit Netz oder Gurten mittels der vorhandenen Ösen niederrzurren, um ein "hochsteigen" bei Notbremsungen/Auffahrunfällen zu vermeiden.
5. Wenn möglich Rücksitzbank umlegen und Last mehr in Richtung zwischen die Achsen verlagern.
6. Gepäcknetz aus der Laderaumabdeckungskassette am Dachhimmel einhängen.
7. Fahrstil anpassen.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Ich möchte keinen technischen Defekt durch zuviel Beladung im Kofferraum hervorrufen.
Die Niveauregulierung arbeitete bis jetzt wie sie soll aber ich werde das Gewicht wohl besser verteilen indem ich die Rücksitzbank komplett umlege.
Was meint Ihr?
LG
Zitat:
Original geschrieben von B4-Rocker
Ich möchte keinen technischen Defekt durch zuviel Beladung im Kofferraum hervorrufen.Die Niveauregulierung arbeitete bis jetzt wie sie soll aber ich werde das Gewicht wohl besser verteilen indem ich die Rücksitzbank komplett umlege.
Was meint Ihr?
LG
Besorg dir Anhänger dann kannst du gebremst 2t ziehen, oder ungebremst 750kg.
Problem gelöst!
Zitat:
Original geschrieben von cassper2503
Besorg dir Anhänger dann kannst du gebremst 2t ziehen, oder ungebremst 750kg.Zitat:
Original geschrieben von B4-Rocker
Ich möchte keinen technischen Defekt durch zuviel Beladung im Kofferraum hervorrufen.Die Niveauregulierung arbeitete bis jetzt wie sie soll aber ich werde das Gewicht wohl besser verteilen indem ich die Rücksitzbank komplett umlege.
Was meint Ihr?
LG
Problem gelöst!
Habe keine Anhängerkupplung verbaut.
Habe auch nicht vor diese noch installieren zu lassen. 😉
LG
Die zulässige Zuladung ist irgendwas unter 600 kg, aber verteilt auf Vorder- und Hinterachse, die Beschränkung entsteht hier durch die maximal zulässige Achslast. Das Eigengewicht des T-Modells ist annähernd 50:50 austariert.
Geh mal grob von 250 kg im Kofferraum aus.
Zitat:
Original geschrieben von B4-Rocker
Habe auch nicht vor diese noch installieren zu lassen. 😉
Wenn ich mir
dieses Bildansehe, würde ich darüber nachdenken 😁 😁 😁
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Die zulässige Zuladung ist irgendwas unter 600 kg, aber verteilt auf Vorder- und Hinterachse, die Beschränkung entsteht hier durch die maximal zulässige Achslast. Das Eigengewicht des T-Modells ist annähernd 50:50 austariert.Geh mal grob von 250 kg im Kofferraum aus.
Vielen Dank.
Ein guter Richtwert.
LG
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Wenn ich mir dieses Bild ansehe, würde ich darüber nachdenken 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von B4-Rocker
Habe auch nicht vor diese noch installieren zu lassen. 😉Gruss DiSchu
Das ist jetzt aber fies. 😉😁😁
Genau das hat mein Kollege mit seinem damals recht neuen Audi A4 Avant quattro TDI geschafft. Kofferraum des Häuselbauers vollgerammelt mit "Alpina Weiß", mit besonders hoher Deckkraft 😁 , er überholt ein Traktor-Gespann samt direkt dahinter zuckelnder Tante, die sich nicht traut.
Mittendrin schert die Tante plötzlich aus und der Kollege lenkt ins linke Bankett und macht eine Vollbremsung -- kein Feindkontakt, aber die hintersten Kübel fliegen nach vorne ... Auto ein Totalschaden! Die Bilder waren ähnlich eindrucksvoll!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Genau das hat mein Kollege mit seinem damals recht neuen Audi A4 Avant quattro TDI geschafft. Kofferraum des Häuselbauers vollgerammelt mit "Alpina Weiß", mit besonders hoher Deckkraft 😁 , er überholt ein Traktor-Gespann samt direkt dahinter zuckelnder Tante, die sich nicht traut.Mittendrin schert die Tante plötzlich aus und der Kollege lenkt ins linke Bankett und macht eine Vollbremsung -- kein Feindkontakt, aber die hintersten Kübel fliegen nach vorne ... Auto ein Totalschaden! Die Bilder waren ähnlich eindrucksvoll!
Dann werde ich die Eimer/Deckel Verbindung wohl mit Panzerklebeband und extra Verzurrung sichern müssen.
LG
Ein etwas kompakterer Erwachsener kann schon mal 90 kg wiegen. Setze davon zwei auf die Rückbank, schon hast du 180 kg hinter dir sitzen.
Kurz und gut: 190kg im Kofferraum sind gar kein Problem. Rückbank oben lassen, Ladung sichern und losfahren.
Mir ist es darüberhinaus auch sehr wichtig das die Niveauregeleinheit nicht darunter leidet.
Es geht um eine Fahrstrecke von ca. 150km ins Bergische.
LG
😕 😕
hatte erst vor ein paar Wochen 6 Säcke Zement á 40 kg hinten drin liegen.
Gar kein Problem ...
mussst höchstens aufpassen dass die Bodenplatten nicht durchbrechen 😁
Zitat:
Original geschrieben von *H4*
😕 😕hatte erst vor ein paar Wochen 6 Säcke Zement á 40 kg hinten drin liegen.
Gar kein Problem ...mussst höchstens aufpassen dass die Bodenplatten nicht durchbrechen 😁
Und wie war dann das Fahrverhalten?
Hallo André,
habe gerade alte Ziegelsteine im T transportiert, wogen ziemlich genau 250 kg. Plus Fahrer und Beifahrer. Der Niveauausgleich pumpt wieder auf Normallage. Kein Problem, evtl. größeren Schlaglöchern ausweichen - falls noch möglich im Land.
Normaler Weise sollten die Eimer gut dicht sein, jeden vor dem Einladen noch mal prüfen und keine nehmen, wo schon Farbe außen erkennbar ist. So verstauen, dass sich die Ladung nicht viel bewegen kann und Eimer nicht übereinander stapeln, müssten in einer Lage reinpassen.
Wichtig: vorher schon den Luftdruck erhöhen, wie, steht in der Tankklappe! Nachher aber wieder richtigstellen. Und Trennnetz hoch!
Dann vorausschauend fahren - gutes Gelingen!
Grüße an alle!
Zitat:
Original geschrieben von Lehnhardt55
Hallo André,habe gerade alte Ziegelsteine im T transportiert, wogen ziemlich genau 250 kg. Plus Fahrer und Beifahrer. Der Niveauausgleich pumpt wieder auf Normallage. Kein Problem, evtl. größeren Schlaglöchern ausweichen - falls noch möglich im Land.
Normaler Weise sollten die Eimer gut dicht sein, jeden vor dem Einladen noch mal prüfen und keine nehmen, wo schon Farbe außen erkennbar ist. So verstauen, dass sich die Ladung nicht viel bewegen kann und Eimer nicht übereinander stapeln, müssten in einer Lage reinpassen.
Wichtig: vorher schon den Luftdruck erhöhen, wie, steht in der Tankklappe! Nachher aber wieder richtigstellen. Und Trennnetz hoch!
Dann vorausschauend fahren - gutes Gelingen!
Grüße an alle!
@Lehnhardt55
Vielen Dank für Deine hilfreichen Tips. 🙂
LG von Andre.