Wieviel kg darf in den T-Modell Kofferraum?
Hallo.
Könnt Ihr mir bitte sagen wieviel kg in den Kofferraum des S211-T-Modells geladen werden darf?
Finde in der Betriebsanleitung nur Werte für die Limousine.
Da steht was von max. 100kg.
Der Kombi verträgt doch mehr, alleine schon wegen dem Niveauausgleich.
Ich muss einige Eimer (Farbe/Putz) transportieren.
Komme auf fast 190kg.
Ist das noch ok?
Liebe Grüße von André.
Beste Antwort im Thema
Rein von der Theorie her ist zu berachten, dass die Position der Last die Achslast stark beeinflusst.
Zwei Erwachsene auf der Rückbank sitzen leicht vor der Hinterachse, dh ein Teil des Gewichts lastet auf der Vorderachse, ein Teil auf der hinteren.
Gewicht im großflächig genutzten Kofferraum liegt im Mittel hinter der Hinterachse, was bedeutet, dass die Vorderachse entlastet wird (!) und die Hinterachse zusätzlich zur Kofferraumlast auch diese Vorderachslast zusätzlich (!!!) übernehmen muss. Trotzdem ist die Sache halb so wild, die E-Klasse sehr robust gebaut und die Niveauregulierung sehr belastbar.
Das Fahrverhalten ist natürlich bei ungünstiger Lastverteilung verändert, aber 200 kg stellen die Dämpfer wie die Federn kein T-Modell vor unlösbare Aufgaben. Wenn das Auto stark hecklastig beladen wird ist eine gewissen Neigung zum Aufschaukeln bei abrupten Spurwechseln unter starkem Gasgeben (Überholmanöver) etc. zu bemerken.
Zusammengefassend nun mit den guten Tipps der anderen Schreiber:
1. Reifendruck vor Beladung anpassen.
2. Last flach verteilen, an die Rücklehne anschlichten
3. Last im Kofferraum auf rund 250 kg, bei umgelegter Rückbank auf rund 450 kg beschränken.
4. Last mit Netz oder Gurten mittels der vorhandenen Ösen niederrzurren, um ein "hochsteigen" bei Notbremsungen/Auffahrunfällen zu vermeiden.
5. Wenn möglich Rücksitzbank umlegen und Last mehr in Richtung zwischen die Achsen verlagern.
6. Gepäcknetz aus der Laderaumabdeckungskassette am Dachhimmel einhängen.
7. Fahrstil anpassen.
50 Antworten
Ohh das ist natürlich alles andere als günstig , ist der Austausch von Hobby Schraubern machbar, und muss dann irgendwas programmiert werden etc.
Da muss nichts programmiert werden. Schau mal über die Option Suchen nach Beiträgen von mir und schau mal in den FAQ. Da gibt es viele gute Tipps. Wenn Du noch nie an der Luftfederung warst, lass es. Da macht man sonst mehr mit kaputt.
Wo wohnst Du?
Leverkusen
Programmieren muss man nichts. Aber man sollte vor dem Ausbau die Federbeine leeren und die neuen befüllen können. Gut wenn man dafür eine MB StarDiagnose hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@torero22 schrieb am 8. Juni 2023 um 19:49:46 Uhr:
Leverkusen
Gleich um die Ecke. Komme aus dem Düsseldorfer-Süden. Wenn es noch ein klein wenig Zeit hat, kann ich mir zunächst dein Fahrzeug ansehen und mit einer SD auslesen. Danach schauen wir weiter. Wenn es dann die Luftfederbälge sind, kann ich sie dir tauschen. Nur eins sage ich direkt. Ich verbaue nur Markenqualität und keinen Chinaschrott oder A....t
Ok vielen Dank, Schönes Wochenende