Wieviel Geld ist schon in Eure w124 geflossen?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

nachdem ich heute wieder beim Lacker war um die restlichen kleinen Schönheitsfehler entfernen zulassen, und dieser mir den Preis dafür sagte, rechnete ich zuhause mal aus was mich mein 200er schon gekostet hat. Nach langem rechnen, bin ich auf eine Summe von ca 3000 Euro nur an Erneuerungen gekommen.😰 Der Wagen selbst hat 1500 gekostet, was aus heutiger Sicht als Schnäppchen zu betrachten ist. Vom teilweise lackieren, uber Sattlerarbeiten, neues Lederlenkrad, weiss der Geier wieviel Lager und Buchsen, komplette Hohlraumversiegelung, neue DK und allerlei Kleinkramm. Bestimmt habe ich noch das ein oder andere teil vergessen.😁 Ich muss sagen, er steht auch da wie ein Jahreswagen, aber ich habe jetzt schon ein wenig ein schlechtes gewissen, soviel Geld in einen alten Wagen zupumpen. Klar....ist mein Hobby,und was man gerne hat, pflegt man auch. Abgesehen davon, es ist ein Traum mit ihm zufahren, und zuwissen das es kaum noch so gut gepflegte 124 gibt. Und deshalb möchte ich mal wissen, ob ihr auch schon soviel Teuros in Eure reingesteckt habt.

Gruß aus dem nassen Berlin

Hajo.x

Beste Antwort im Thema

seit 2006 ca 10.000,00€ an Rep´s bzw in 100tkm! Naja anfang Mai ist Tüv fällig, da wird er dann die 10k€ knacken. Mängel aktuell: Dämpfer vorne werden ersetzt und es gibt ein "Knacken" in der Lenkung!

deswegen halten die w124 auch so lange! Man ist permernent am erneuern! 😁

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mindgapper


Ehrlich gesagt, mehr als mir lieb ist.
Neue Bremse, neues ATF und Motoröl, neuer Motorkabelbaum, Thermostat und Geber, Winterreifen, neue Dichtungen Seitenscheiben, Wagenheberaufnahmen, 2 neue Traggelenke, Scheinwerfergläser, ein Waeco Tempomat mit Original-Mercedeshebel, Kabelspindel am Lenkrad und jüngst ne gebrauchte Standheizung. Alles in allem ca. 3k€ in den letzten 18 Monaten. Dafür aber will ich das Schätzchen noch laaaaange fahren. Mit 212.000km ist er ja gerade erst eingefahren.
Greetzzz aus Berlin
Der Mindgapper

Neuer Stand bei 222.000km:

Neuer Mittel- und Endtopf, neue Antenne, neue Heckklappendämpfer und ein großer Wartungsdienst. Nochmal 1,5 k€ drauf.

Es folgen demnächst:

Neue Kotflügel, neuer Pralldämpfer hinten und neue Kopfdichtung!

Seit ich mein Cabrio gekauft habe, sind dort etwa 2,5k hineingeflossen für Reifen, Stoßdämpfer, Traggelenke, Duoventil und allerlei Kleinkram, wie Klimabefüllung, Ölwechsel usw.

Das hat er sich verdient ;-)

Das ist schon ein fieser Beitrag 😉
Aber ich habe trotzdem mal grad alles zusammengerechnet und erstaunlicherweise kommt es mit meiner Vorstellung von ca. 1000 €/jährlich hin.
Ich habe meinen TEE 2007 für 2500 € gekauft und bis heute 5570 € investiert. Ich sage mal, grundsätzlich durchrepariert.
Allerdings habe ich nur geringe bis keine Fremdleistungen da hier die Werkstätten nicht so fit sind, wie es ein 124-er verdient. Außer den jährlichen Service beim Freundlichen (wegen dem Stempel) ist er immer bei mir.

Zum Glück hat meine Frau ca. 100 Paar Schuhe!!!

Gruß Rolo

Sorry hab mich verschrieben.

Es sind realistischerweise 0,08 EUR pro selbstgefahrenem Kilometer oder ca. 1.110 EUR pro Jahr.

Basis sind 6,5 Jahre Haltedauer und bisher 93 TKM selbst gefahrene Kilometer. Außerdem reine Wartungs- und Reparaturkosten wie Ölwechsel, Verschleißreparaturen, etc, ohne Steuern, Versicherung, Unfallschäden oder kalkulatorischem Wertverlust. Wobei man dazu sagen muss, das snur manche Reparaturen bei Daimler erledigt wurden, die meisten in freien Werkstätten oder selbst.

Ähnliche Themen

im Sommer 2012 gekauft:
- Klima repariert/erneuert 600
- KPR erneuert 35 eur
- OVP erneuert 45 eur
- Mengenteiler getauscht 300 eur
- 6 neue Kerzen 25 eur
- neuer Motor inkl. Einbau 1700
- Ledersitze gereinigt, getoent und versiegelt 120 (Material)
- neue Felgen und Sommerreifen 1000
- neue Winterreifen 460
- Oelwechsel 60

ueber 4500...ouch...und heute versagte mein Innenraumluefter.

Der Mercedes kostete mich jetzt schon mehr als mein Audi 80 in 10 Jahren 🙂.

Aber er ist bequem und hat etwas Leistung...mmh...

Zitat:

Schöne Schilderung und sicherlich nicht unglaubhaft! Was dabei hervorzuheben ist, dass dieser Kostenaufwand genau so, wenn nicht sogar noch höher bei einem Neufahrzeug betrieben wird! Was da an womöglich preiswerterer Versicherung und Steuer vermeintlich "erspart" wird, kommt zum Erhalt der Gewährleistung wieder drauf. Wer sich nicht selbst zu helfen weiß, zahlt natürlich für eine Art "Service" der sich mit wenigen Handgriffen ohne Probleme (jedoch auch ohne "Garantie"😉 überwiegend in Eigenarbeit selbst bewerkstelligen lässt.

Mit Sicherheit ist das "mehr" als bei einem Neufahrzeug, zumindest auf die ersten 100.000km gesehen.

Man muss natürlich auch die Einsatz und Betriebsbedinungen sehen und die sind bei mir nunmal anders, als bei wem der damit immer nur mit 100-120km/h über die Autobahn schippert, vor allem hier im Ruhrgebiet.

Wir reden aber auch nicht über ein Top-Gepflegtes Fahrzeug, sondern über den Erhalt eines normalen Gebrauchtwagenzustands.

Wenn man dann bedenkt, dass ich im Prinzip alles selber repariere, kann man dafür sicher auch ein jüngeres Modell für 15.000 oder 25.000 kaufen, ich denke das fällt in der Vollkostenrechnung als Anschaffungspreise auch mit Wertverlust nicht auf.

Nur, das hatte ich schon und wollte ich nicht, hab ichs wieder verkauft :d

Gekauft habe ich meinen vor 2 Jahren und habe seit dem ca. 100.000 KM gefahren. Gekostet hat mich das Auto 4.500 Euro und reingeflossen sind mittlerweile doch so an die 6.000,- mit allen Verschleißteilen und Ölen.

Gemacht habe ich viele Dinge:

Kotflügel, Lackierungen, Hinterachsstreben, Endtopf, Dämpfer, Federn, Fensterheber, div. Dichtungen, Lagerungen und Klipse, Teile der elektrischen Sitzverstellung, Diff, Hardyscheiben, unsäglich viel Geld für eine überholte Kardanwelle die bis heute nicht richtig rund läuft. Birnchen, Reifen, Bremsbeläge und Scheiben. Motorlagerung und bestimmt etwas was ich vergessen habe.

Aktuell steht auf dem Programm der Gebläseregler und Scheinwerferreinigungsanlage rechts.

Was noch in der nächsten Zeit kommen wird ist die Überholung des Getriebe, Zylinderkopfdichtung, Heißfilmluftmassenmesser, Lamdasonde. Prallleiste vorne und eine andere Heckstoßstange.

Was schon lange auf der Wunschliste steht aber immer wieder verworfen wird wenn wieder etwas anderes kaputtgeht ist, die Überholung des Fahrersitzes mit Federkissen und Auflage.

Und trotzdem habe ich kein Bock auf z.B. einen neuen Passat oder Golf oder sonst etwas.

Gruß

Hallo Gemeinde,

nachdem ich heute wieder beim Lacker war um die restlichen kleinen Schönheitsfehler entfernen zulassen, und dieser mir den Preis dafür sagte, rechnete ich zuhause mal aus was mich mein 200er schon gekostet hat. Nach langem rechnen, bin ich auf eine Summe von ca 3000 Euro nur an Erneuerungen gekommen.😰 Der Wagen selbst hat 1500 gekostet, was aus heutiger Sicht als Schnäppchen zu betrachten ist. Vom teilweise lackieren, uber Sattlerarbeiten, neues Lederlenkrad, weiss der Geier wieviel Lager und Buchsen, komplette Hohlraumversiegelung, neue DK und allerlei Kleinkramm. Bestimmt habe ich noch das ein oder andere teil vergessen.😁 Ich muss sagen, er steht auch da wie ein Jahreswagen, aber ich habe jetzt schon ein wenig ein schlechtes gewissen, soviel Geld in einen alten Wagen zupumpen. Klar....ist mein Hobby,und was man gerne hat, pflegt man auch. Abgesehen davon, es ist ein Traum mit ihm zufahren, und zuwissen das es kaum noch so gut gepflegte 124 gibt. Und deshalb möchte ich mal wissen, ob ihr auch schon soviel Teuros in Eure reingesteckt habt.

Gruß aus dem nassen Berlin

Hajo.x

Habe meinen Coupe seit 3,5 jahre und habe gesamt ca 1200€ investiert 🙂

Dieses Jahr kommt min 1000€ noch drauf, weil der Rost endlich entfernt werden muss...

Zitat:

Original geschrieben von Oleschimmel


... bin ich auf eine Summe von ca 3000 Euro nur an Erneuerungen gekommen ... ob ihr auch schon soviel Teuros in Eure reingesteckt habt.

Auf der vorigen Seite kannst du sehen, dass ich nach dem Kauf in unseren schon bei Übernahme recht guten 300 TE in drei Jahren nochmal 5.500 € gesteckt habe. Sehr gut investiertes Geld.

Nun habe ich es für unseren 200 E (M111) ausgerechnet, den wir vor gut zwei Jahren mit nur 79 tkm kauften. Da sind es nach 54 tkm rund 4.400 € für Reparaturen und Wartungen. Allerdings sind da etliche Sachen dabei, die bei normalem Verlauf nicht jedes Jahr anfallen, eine große Anfangsinspektion mit Erneuerung sämtlicher Betriebsstoffe und Filter, neue ZKD, Nachrüstung KLR, komplett neue Bremsen vorn und hinten, je ein Satz neue Michelin Sommer- und Winterreifen, Frontscheibe (SB), Traggelenke, Kühler, Lüfterkupplung, Lackierung von Omas Kratzern und anders mehr.

Selbst mit dieser Materialschlacht sind wir günstiger gefahren als beispielsweise mit einem C-Klasse-Jahreswagen, der das mindestens schon als Wertverlust gehabt hätte, d. h. noch ohne einen Handschlag in der Werkstatt. Deswegen stecke ich das gerne hinein.

Oberhesse

Also innerhalb 3 Jahren kaufe ich 9 Ölfilter, brauche 1,5 Automatikgetriebeölwechsel, 1,5 Satz Reifen, alle Bremsbeläge einmal neu, 3 Luftfilter, 18 Zündkerzen, 63 Liter Motoröl, 0,5 Satz Bremsscheiben rundum, ne Hand voll Glühlampen, n Satz Fußmatten und der Wagen hat nebenher 4 Wischerblätter, das macht dann 7,5 im Schnitt in 3 Jahren (Frontscheibe jährlich, den Rest alle zwei" und ca. 13.000 Liter Benzin...

Wenn dann einer schreibt, "nur 1.000€", dann ist das relativ... Wenn der damit in dem Jahr so viel fährt wie ich im Monat, ist das teuer...

Frontscheibe Jährlich ??????????????????

🙂

... man darf dabei aber niemals vergessen, dass jeder Neu-oder Jahreswagen mindestens 2.500 € reinen Wertverlust pro Jahr generiert. D.h., dieses Geld ist unwiederbringlich weg. Dazu kommen in etwa noch 500 € Wartung und Verschleiß pro Jahr. Zusammen kostet ein neueres Auto also ca. 3.000 € pro Jahr, ohne Sprit, Versicherung und Steuer. Rechnet man noch die Vollkaskoversicherung hinzu, die bei einem neuen, ggf. finanzierten Wagen usus ist, bei einem W124 aber in der Regel nicht mehr abgeschlossen wird, dann kommen nochmal 500 € dazu. Dann sind wir also bei 3.500 €. Investiert man nur die Hälfte davon in den W124, dann sind das immer noch 1750 €. Damit, denke ich, kommt man hin und hat nochmal die gleiche Summe gespart 😎 Das Problem das ich hatte war, dass ich kein Mechaniker bin, aber auch keine vernünftige Werkstatt gefunden habe, die mir dann hätte helfen können, wenn ich es gebraucht habe.          

Ich vermute, "Wischergummis für" Frontscheibe jährlich. Alles andere wäre...exotisch.

In mein Kombi nach 5 Jahren sind es bereits nachweislich belegt über 12.000€ .
Neben den Standard sachen auch ne Lederausstattung, Standheizung, SRA
Dazu kam gestern die Kraftstoffoumpe 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen