Wieviel für einen vernünftigen R129er ??

Mercedes SL R129

Moin Moin Liebe Motor-Talker

Einfache und kurze Frage ohne weit auszuholen
Bekommt man für 10k einen vernünftigen R129 ?
Ich meine kein Sammlerzustand, kein Exemplar was ins Museum soll. Ein gut erhaltener Wagen mit dem man noch ein paar Jahre Spass haben kann.

Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander, ist sehr interessant, die ganzen Berichte zu lesen. Es ist wirklich nicht einfach das richtige Auto mit Zustand und Kilometer zu finden. Habe gestern Abend nach kleinen technischen Modifikationen, eine Runde mit meinem 500er gedreht, von sonorem Laufgeräusch im Cruisen, und auch mal richtig Feuer geben an der richtigen Stelle, das ist einfach eine Wucht. Aber ein Sechszylinder, der sauber läuft und Leistung bringt, ist auch nicht ohne. Das erhabene Gefühl so eine deutsche Qualität zu besitzen und zum Cruisen, oder mal Gasgeben, ist einfach genial.

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zitat:

@C215 schrieb am 8. April 2020 um 12:41:04 Uhr:


,....
Ich definiere vernünftig mit Jahreswagenzustand.

Na, Jahreswagenzustand wäre beim OldDaimler R107 dann Zustand 1 bis 1-.

Da wird Mann/Frau allerdings keinen R107 mit vernünftiger Motorisierung und Ausstattung, also US-380er mit knapp 160 PS und 280er mit absoluter Buchhalterausstattung außen vor, für unter 40k € mehr bekommen.

Zu den Zustandsnoten:

https://www.classic-data.de/.../

Also einfach mal die Preise bei Mobile schauen und dann das ein oder andere Fahrzeug begutachten. Dann wird man schnell feststellen, dass ein brauchbares Fahrzeug (129er) bei ca. 17500 Euro beginnen kann. Teurer geht immer und es gibt auch mal was gutes für weniger. Dann sind wir aber bei den Ausnahmen.

Na, Jahreswagenzustand wäre beim OldDaimler R107 dann Zustand 1 bis 1-.

Ich denke mal "Jahreswagenzustand" ist eher 1- bis 2+

Ne glatte 1 ist neu bis besser als neu!

Die Frage wäre ja auch noch was besser wäre...
Ein Fahrzeug beispielsweise für 10k kaufen, und nach und nach weitere 5 oder 10k investieren, oder einen fertigen direkt für 20k kaufen.
Bei handwerklichem Geschick und Freude am Basteln würde ich es eher vorziehen einen günstigeren zu nehmen, und selber den technischen Zustand zu aktualisieren.

Ich zum Beispiel habe soweit alles was an dem Motor aus Kunststoff oder Gummi ist durchgetauscht.
Mir brechen keine Luftführungen der Einspritzung weg, oder platzen Schläuche weil alt und hart.
Bis auf die Gleitschienen und das Drumrum. Da liegen die Teile für bereit und bei Laune mache ich Das auch noch. Aber macht man ja nicht mal eben an einem Nachmittag. 😉
Genauso mit den Achsen...
Ich habe ALLES liegen, um die Vorder- und Hinterachse und Kardan zu überholen. Alles an Buchsen, Lager, Streben, Schrauben und was nicht alles.
Die Austauschhinterachse ist schon unterwegs zum Entlacken und danach zum Pulvern, worauf ich dann alles neu aufbaue.
Die Austauschachse auch nur, um mir Zeit zu sparen und den SL nicht ewig aufgebockt stehen haben zu müssen.
Ähnlich verhält es sich im Innenraum mit Verkleidungsteilen z.B., die mit den Jahren nicht mehr so schön oder brüchig waren. Neu bestellt und ausgetauscht...

In den vergangenen 8 Jahren sind so um die 7k in meinen SL geflossen, und es war wahrlich keine Bastelbude mit Wartungsstau oder ähnliches.
Ich habe nämlich keinen Nerv drauf, wie es bei Anderen schon passiert ist, bei Ausfahrten wegen irgendeinem Quatsch liegen zu bleiben und erstmal Basteln zu müssen. Wobei die Meisten ja Basteln lassen. 😉

Großkotzig würde ich sogar soweit gehen, dass meiner technisch besser und haltbarer dasteht, als ein Fahrzeug welches damals teurer gewesen wäre bzw ich die Summe die ich nachträglich investiert habe direkt auf den Tisch gelegt hätte.
Denn in einem teureren Fahrzeug wäre das ganze Gelumpe genauso alt. Nur vielleicht glänzender und aufgehübschter. 🙂
Denn selten tauscht Jemand ohne nennenswerten Grund Teile aus. Außer man hat ne Macke, wie ich. 🙂

Grüße...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Big-Toto schrieb am 8. April 2020 um 23:27:45 Uhr:


Die Frage wäre ja auch noch was besser wäre...
Ein Fahrzeug beispielsweise für 10k kaufen, und nach und nach weitere 5 oder 10k investieren, oder einen fertigen direkt für 20k kaufen.
Bei handwerklichem Geschick und Freude am Basteln würde ich es eher vorziehen einen günstigeren zu nehmen, und selber den technischen Zustand zu aktualisieren.

Ich zum Beispiel habe soweit alles was an dem Motor aus Kunststoff oder Gummi ist durchgetauscht.
Mir brechen keine Luftführungen der Einspritzung weg, oder platzen Schläuche weil alt und hart.
Bis auf die Gleitschienen und das Drumrum. Da liegen die Teile für bereit und bei Laune mache ich Das auch noch. Aber macht man ja nicht mal eben an einem Nachmittag. 😉
Genauso mit den Achsen...
Ich habe ALLES liegen, um die Vorder- und Hinterachse und Kardan zu überholen. Alles an Buchsen, Lager, Streben, Schrauben und was nicht alles.
Die Austauschhinterachse ist schon unterwegs zum Entlacken und danach zum Pulvern, worauf ich dann alles neu aufbaue.
Die Austauschachse auch nur, um mir Zeit zu sparen und den SL nicht ewig aufgebockt stehen haben zu müssen.
Ähnlich verhält es sich im Innenraum mit Verkleidungsteilen z.B., die mit den Jahren nicht mehr so schön oder brüchig waren. Neu bestellt und ausgetauscht...

In den vergangenen 8 Jahren sind so um die 7k in meinen SL geflossen, und es war wahrlich keine Bastelbude mit Wartungsstau oder ähnliches.
Ich habe nämlich keinen Nerv drauf, wie es bei Anderen schon passiert ist, bei Ausfahrten wegen irgendeinem Quatsch liegen zu bleiben und erstmal Basteln zu müssen. Wobei die Meisten ja Basteln lassen. 😉

Großkotzig würde ich sogar soweit gehen, dass meiner technisch besser und haltbarer dasteht, als ein Fahrzeug welches damals teurer gewesen wäre bzw ich die Summe die ich nachträglich investiert habe direkt auf den Tisch gelegt hätte.
Denn in einem teureren Fahrzeug wäre das ganze Gelumpe genauso alt. Nur vielleicht glänzender und aufgehübschter. 🙂
Denn selten tauscht Jemand ohne nennenswerten Grund Teile aus. Außer man hat ne Macke, wie ich. 🙂

Grüße...

GENAUSO hab ich es auch gemacht! Nur lieber Toto bin ich schon fertig mit der kompletten Technik, was jetzt noch kommt ist der Schönheitsfaktor Innenraum :-)
Bei mir hat die Basis etwas unter 10K gekostet und es sind auch noch um die 6K€ reingesteckt worden. Ich habe keinen SL um die 10K€ gesehen, bei dem diese Summe nicht immer erreicht worden wäre. Wobei die Arbeit in den 6K€ nicht enthalten ist, weil alles selbst gemacht.

Der R129 scheint fast ausschließlich im Besitz von Männern zwischen 60 und 70 zu sein, oder?

Immer, wenn ich einen überhole und gucke, ist das so. Und die meisten haben so’n Schnäutzer im 80er Stil.

Gibt’s hier eigentlich auch jüngere Fahrer, die meinen Eindruck korrigieren?

Das ist so ein schönes Fahrzeug, aber die Jüngeren scheinen das anders zu sehen und sich lieber für einen Mustang Oldtimer zu interessieren...

Ja das stimmt wirklich. Leichter Bauch ist auch oft dabei, und beige Klamotten mit einem Cap auf dem Kopf. Hat was damit zu tun dass viele sich den neu gekauft haben und ihn nicht hergeben wollten. Oder ihn damals her gaben und sich jetzt wieder einen holten. Es spricht für die unglaubliche Qualität des R129. Hätte auch gerne einen 500er mit dem M119. Aber drei Autos würde keinen Sinn mehr ergeben.

Ich denke, Fahrzeuge wie der R129 oder auch dessen Vorgänger R107, wie auch gut erhaltene Porsche 911, Jaguar XJS/E-Type, Maserati oder andere Roadster/Coupés der ehemaligen Ober- bzw. Luxus-Klasse, sind mit Eintrittspreisen ab 20-25k € für Fahrzeuge im Zustand 2-3 dem 35-45 jährigen Autoliebhaber als 2. oder 3. Fahrzeug einfach zu teuer, auch was deren Unterhalt angeht.

Viele, die es finanziell so weit gebracht haben, dass sie sich einen Zweitwagen rein zum Hobby leisten können, sind dann doch eher spitz auf ein moderneres Fahrzeug, zumal die meisten gar keine Ahnung mehr vom Selberschrauben am Auto haben. Hinzu kommt, dass die Generation der 35-55 jährigen gern noch andere Hobbys pflegen, die mit der Mobilität auf Straßen zusammen hängen.

Als da z.B. sind: Motorradfahren, Traktorfahren, Campervan, Mountainbiken, E-Biketouren usw.

Diversifizierung heißt das Stichwort auch für den Hobbybereich. Ja, und wer hat heute, voll im Beruf stehend, noch Zeit für 2-3 solcher verkehrsbezogenen Hobbys?

Einspruch!
Unser Stammtisch in Thüringen hat alleine 6 von 10 Mitgliedern zwischen 35 und 45 Jahren! Mich eingeschlossen!

Ich bin 54 und fahre E320 Cabriolet Baujahr 1995, SL280 Baujahr 1994 und 560 SEL Baujahr 1988. Das Thema ändert sich hier gerade.

.jpg
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@donmagel schrieb am 9. April 2020 um 21:26:24 Uhr:


Ich bin 54 und fahre E320 Cabriolet Baujahr 1995, SL280 Baujahr 1994 und 560 SEL Baujahr 1988. Das Thema ändert sich hier gerade.

Sehr schön 🙂

Farbe/Felgen passen ebenfalls🙂

Na, der TE hat sich ja schon über 2 Wochen zum von ihm eröffneten Thema nicht mehr geäußert, da passt dann m.E. auch etwas Off-topic -😉.

@donmagel
Gratuliere zu dieser schönen Sternesammlung .

Danke, aber sie birgt zwei Probleme.
1. wird sie zur Sucht, ich hätte gerne einen W140 und einen R107 dazu
2. Trotzdem ich die Autos im Alltag fahre, stehen sie zu oft.

@Volvoluder schrieb am 9. April 2020 um 21:46:46 Uhr:
Na, der TE hat sich ja schon über 2 Wochen zum von ihm eröffneten Thema nicht mehr geäußert, da passt dann m.E. auch etwas Off-topic -😉.

@donmagel
Gratuliere zu dieser schönen Sternesammlung .

Der 129 ist wahrscheinlich der Beste SL im Gesamtmix. Hat jemand Erfahrungen mit dem M120 im R129?? Ich stelle mir das wegen der flachen Motorhaube eng und unglaublich heiß vor. Im coupe C140 und der Limousine ist da schon mehr Platz. Ich kann mir vorstellen dass man den SL Mit M120 nur auf dem Land fahren sollte. Vor allem das Abstellen nach einer Fahrt mit wenig Wind oder gar im Stau ist Gift. Da kommt die Wärme erst so richtig raus. Da kochen oft die Dämmungen unter der Haube.

Hallo,

der M120 ist lammfromm und wird auch nicht wärmer als jeder andere Benzinmotor auch. Er hat nur mehr Masse und hält diese Temperatur länger.

Grüße

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen