Wieviel für einen vernünftigen R129er ??

Mercedes SL R129

Moin Moin Liebe Motor-Talker

Einfache und kurze Frage ohne weit auszuholen
Bekommt man für 10k einen vernünftigen R129 ?
Ich meine kein Sammlerzustand, kein Exemplar was ins Museum soll. Ein gut erhaltener Wagen mit dem man noch ein paar Jahre Spass haben kann.

Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander, ist sehr interessant, die ganzen Berichte zu lesen. Es ist wirklich nicht einfach das richtige Auto mit Zustand und Kilometer zu finden. Habe gestern Abend nach kleinen technischen Modifikationen, eine Runde mit meinem 500er gedreht, von sonorem Laufgeräusch im Cruisen, und auch mal richtig Feuer geben an der richtigen Stelle, das ist einfach eine Wucht. Aber ein Sechszylinder, der sauber läuft und Leistung bringt, ist auch nicht ohne. Das erhabene Gefühl so eine deutsche Qualität zu besitzen und zum Cruisen, oder mal Gasgeben, ist einfach genial.

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 1. April 2020 um 20:12:43 Uhr:



Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 1. April 2020 um 12:47:52 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 1. April 2020 um 20:12:43 Uhr:



Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 1. April 2020 um 12:47:52 Uhr:


Da habe ich genau die gegenteiligen Erfahrungen gemacht 🙂

Naja es spricht ja nichts dagegen den Horizont zu erweitern.
0,2 PS pro Kilo sollte m.E. es schon haben und in der Kurve ist jeder Mini dem Tanker eh überlegen...

Also ein 2t Tanker mit 400PS?

Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 1. April 2020 um 20:12:43 Uhr:


...und in der Kurve ist jeder Mini dem Tanker eh überlegen...

Wenn Du damit nicht umgehen kannst eventuell, aber dann nur die Minis mit 200+PS 😉

GreetS Rob

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 1. April 2020 um 20:16:43 Uhr:



Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 1. April 2020 um 20:12:43 Uhr:


...und in der Kurve ist jeder Mini dem Tanker eh überlegen...

Wenn Du damit nicht umgehen kannst eventuell, aber dann nur die Minis mit 200+PS 😉

GreetS Rob

Die KURVENGESCHWINDIGKEITEN sind NICHT von den PS ABHÄNGIG.
Wer seinen 64(PS?) Renault 16 beherrscht, der kommt so schnell um die Kurve wie einer der sein eigentlich besseres Auto nicht beherrscht.
Und das obwohl so ein R16 im Fahrverhalten gemein von unter auf übersteuern wechseln konnte.
Heutzutage wäre mit der viel zu schade für so etwas.

Und klar, ein besseres Fahrwerk würde noch mal einen Unterschied machen.

Selbst der MINI mit > 200 PS wird das Nachsehen gegenüber einem SL 60 AMG haben, wie er oben im Bild gezeigt wurde😁.

Der MINI Cooper S JWC mit 211 PS hat als Bestzeit auf der Nürburgring Nordschleife 8 Min. 35 5ek. (144 km/h Schnitt) stehen. Ein Mini Cooper S Works mit 200 PS wurde 2004 dort mit 8 Min 55 Sek. als Bestzeit notiert.

Der 12/2001 von der Zeitschrift auto sport auf der Nordschleife getestete SL 500 mit 306 PS war in der Tat mit 8 Min. 38 Sek. etwas langsamer als der 211 PS MINI.

Dafür erledigte ein von auto sport 5/2000 getesteter Mercedes Benz CLK 55 AMG, 347 PS die Norschleifen-Übung in 8 Min. 29 Sek.

Ich habe leider keinen Vergleichswert für den SL 60 AMG mit 381 PS. Sein noch besseres Kg/PS-Verhältnis dürfte aber sogar für eine Zeit von unter 8:29 sprechen, womit er dem MINI JWC selbst auf der kurvenreichen Nordschleife relativ locker davon fahren dürfte, wenn beide Fahrer gleich versierte Fahrkünstler sind.

Die Nordschleife hat Kurven am Stück und kaum lange gerade Fahrtabschnitte. Deshalb wird sie auch die Güne Hölle genannt. Sie lag zu meiner Sturm- und Drangzeit um die Ecke und ich drehte etlich Runden auf ihr:

https://www.nuerburgring.de/fans-info/rennstrecken/nordschleife.html

Selbst der SL 500 mit 306 PS ist ein schnellerer Kurvenräuber als viele denken, lässt er doch auf dieser Nordschleife als Vergleichsstrecke Fahrzeuge wie z.B.

- Chevrolet Corvette C5 Automatic, 344 PS
- Aston Martin DB7, 420 PS
- Porsche 993 Carrera S, 285 PS
- Lotus Elige, 179 PS
- Renault Clio Sport V6, 226 PS

und auch noch andere, eher als sportlich angesehene Fahrzeuge, teilweise um bis zu 10 Sek pro Runde hinter sich.

Wenn man bedenkt, dass ein bauzeitgleich mit dem SL 500 gebauter Jaguar XKR Coupe mit 363 PS im Test von sport auto 7/1998 pro Runde 11 Sek. langsamer als der SL auf der Nordschleife war, dämmert es einem vielleicht, dass Mercedes Benz dem R129 - schon im Serientrimm (also kein AMG) - ein tolles Fahrwerk und einen klasse am Gas hängenden 5l-Motor mit hohem Drehmoment und sehr gutem Drehmomentverlauf spendiert hat. Trotzdem ist der SL 500/600 (R129) kein echter Sportwagen, sondern allenfalls ein sportliches Cabrio 🙂.

Vielleicht sollte @Frank_S500 sich tasächlich doch zu einem Fahrertraining auf einer Rennstrecke anmelden 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 1. April 2020 um 21:40:59 Uhr:


Selbst der MINI mit > 200 PS wird das Nachsehen gegenüber einem SL 60 AMG haben, wie er oben im Bild gezeigt wurde😁.

Der MINI Cooper S JWC mit 211 PS hat als Bestzeit auf der Nürburgring Nordschleife 8 Min. 35 5ek. (144 km/h Schnitt) stehen. Ein Mini Cooper S Works mit 200 PS wurde 2004 dort mit 8 Min 55 Sek. als Bestzeit notiert.

Der 12/2001 von der Zeitschrift auto sport auf der Nordschleife getestete SL 500 mit 306 PS war in der Tat mit 8 Min. 38 Sek. etwas langsamer als der 211 PS MINI.

Dafür erledigte ein von auto sport 5/2000 getesteter Mercedes Benz CLK 55 AMG, 347 PS die Norschleifen-Übung in 8 Min. 29 Sek.
.....

Und das auf einer Rennstrecke die nicht nur aus Kurven besteht.

@Alexander67

Wenn man richtig liest, so sieht man meinen Hinweis:

"Die Nordschleife hat Kurven am Stück und kaum lange gerade Fahrtabschnitte. Deshalb wird sie auch die Güne Hölle genannt."

Es gibt dort auf der Strecke sogar Halbkreisel, die man allenfalls mit Tempo 60-80 - je nach Fahrzeug und Können - durchfahren kann.

Fahr mal die Nordschleife. Da sind einige Alpenpassagen hier in Oberbayern, wo ich jetzt lebe, kurvenmäßig ein Klacks gegen.

Auf der mehr geraden Hockenheimring-Rennstrecke, wo Topspeeds von über 240 km/h auch für Serienfahrzeuge möglich sind, hat ein MINI - mit Ausnahme vielleicht des neuesten MINI JCW mit über 300 PS - selbst gegen einen R129 mit 6-Zylindermotor meiner Meinung nach keine Chance.

Schau mal im Video ab 6:22. Da sieht man was beim Handling möglich ist

https://www.youtube.com/watch?v=RC6Yr4_QB64

An einen Renault R16 oder auch R30 mag ich da gar nicht denken, weil der schon bei halbem Tempo vermutlich umkippen würde 😁.

Ja viele Kurven.
Aber eben nicht nur.
Da geht es auch mal geradeaus.
Also AUCH Passagen wo die Leistung wichtig ist.
Von der Traktion will ich jetzt nicht viel schreiben, weil die ja bisher nicht Thema war und spätestens dann das Durcheinander richtig losgeht.
Also bitte nicht ....

PS. Ein R16 würde das halbe Tempo nicht schaffen.
PS2 nicht Mal wenn der nur geradeaus fahren müsste.
PS3 OK, geradeaus schon.

PS4
Habe mal nachgesehen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Renault_16
67PS Version -> Vmax 148km/h

Ok … also kostet ein guter R 129 soviel wie ein R16… aber nur wenn ich ihn auf der Nordschleife kaufe? … auf dem Hockenheim Ring ist er dann teurer oder billiger …??… ich bin verwirrt …

Zitat:

@IMSchraube schrieb am 1. April 2020 um 23:09:18 Uhr:


Ok … also kostet ein guter R 129 soviel wie ein R16… aber nur wenn ich ihn auf der Nordschleife kaufe? … auf dem Hockenheim Ring ist er dann teurer oder billiger …??… ich bin verwirrt …

Der R16 kam rein als ein Beispiel für ein Auto mit wenig PS und schlechter Straßenlage.
Und ja, ich war auch, beim Gedanken mit so etwas heute noch (wenn auch nur zum Spaß) über eine Rennstrecke zu fahren, extrem verwirrt.
So etwas gibt es kaum noch. Die wenigen die es noch gibt, die sollte man besser in Watte packen.

Der Mini kam rein als Beispiel für ein Fahrzeug mit nicht ganz so viel PS wie einige SL, aber mit toller Straßenlage.

PS. Wobei natürlich das Gewicht hier grob vereinfachend in die Qualität des Fahrwerks gesteckt wurde. Das Gewicht war allerdings der Anfang dieses Off-Topic.

PS2 mein erstes Auto war ein R16.

Hallo Alexander 67,
mein Beitrag war als witziger Hinweis gemeint doch bitte einmal zum Ausgangspunkt der ursprünglichen Frage zurückzukommen.… ich denke nicht, dass die vom TE gestellte Frage in die Abgründe Deiner persönlichen Liebe zum R16 führen sollte … ist aber nur eine Annahme von mir… vielleicht war genau die Fragestellung …“Wieviel für einen vernünftigen R129?“… so provokant gestellt, dass man unweigerlich in der Nordschleife mit dem R16 landen musste…

Ironie aus.

Schöne Grüße

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 1. April 2020 um 20:55:41 Uhr:


Die KURVENGESCHWINDIGKEITEN sind NICHT von den PS ABHÄNGIG.

Junger Mann, Du hast vom R129 keinerlei Ahnung, geschweige dem bist schon mal damit gefahren um beurteilen zu können was der 'kann', also wovon schreibst Du da ?

GreetS Rob

Moin!

Zitat:

@Frank_S500
0,2 PS pro Kilo sollte m.E. es schon haben und in der Kurve ist jeder Mini dem Tanker eh überlegen...

Solange die Reifen nicht zu warm geworden sind gibt es ja noch die schnellen, weiten Kurven 😉 Ob ein Mini nun ein vernünftiges Fahrwerk hat weiss ich nicht, kann ich mir bei so einer Billigkiste aber nur schwer vorstellen. Ansonsten hast du natürlich recht, das Fahrwerk vom R129 ist selbst beim AMG viel zu weich für die letzten 20% in Kurven, das kann sein Nachfolger sehr viel besser.

Nur gut, dass es zwischen den Kurven meist ein Stück geradeaus geht, das ist eher seine Spezialität. Und der Alltag, natürlich.

Grüße

Andreas

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 2. April 2020 um 07:30:19 Uhr:



Zitat:

@Alexander67 schrieb am 1. April 2020 um 20:55:41 Uhr:


Die KURVENGESCHWINDIGKEITEN sind NICHT von den PS ABHÄNGIG.

Junger Mann, Du hast vom R129 keinerlei Ahnung, geschweige dem bist schon mal damit gefahren um beurteilen zu können was der 'kann', also wovon schreibst Du da ?

GreetS Rob

Die Kurvengeschwindigkeiten sind vom Fahrwerk (inklusive Gewicht) und vom Fahrer abhängig.
Die Leistung zählt erst im/nach Kurvenausgang wenn wieder beschleunigt wird.
Das im/nach ist natürlich davon abhängig wie die Linie gewählt wird.
Bzw. wie vorsichtig man durch die Kurve gefahren ist.

Muss man so sehen, in der Kurve geht es nicht um das Beschleunigen.
Man fährt auf die Kurve zu und verzögert.
In der Kurve hat man eine Geschwindigkeit die sich daran orientiert was das Fahrwerk verkraftet, was der Fahrer kann und wie viel Sicherheit dieser einkalkuliert. Ja, es gibt Kurven die aufgehen und in denen man auch beschleunigen kann, aber da der Versuch in einer Kurve zu beschleunigen zusätzliche Kräfte auf den Reifen bringt, ist die zum beschleunigen nutzbare Leistung doch limitiert. Bzw. ein Leistungsstarker aber schwereren Motor sogar kontraproduktiv.
Es geht in der Kurve also um die Kräfte die von den Reifen übertragen werden (können) und nicht ob man da 50 oder gar nur 10PS mehr hat.
Hinter der Kurve, auf der Geraden, da spielt Leistung eine wesentliche Rolle.

Das hat auch Einfluss auf die Formel 1 und sonstigen Rennsport.
Da gibt es Mindestgewichte.
Die Gruppe B Rallye Monster waren am Ende ja unglaubliche Beispiele für Leichtbau.
Usw.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 2. April 2020 um 08:50:29 Uhr:


... Geschwurbel ......

Schön, und warum sollte dann der 'Tanker' (von dem Du keine Ahnung hast und auch nie damit gefahren bist) Probleme mit einem Mini haben ? (ich habe sowohl einen Mini R56 als auch einen R129)

GreetS Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen