Wieviel Ampere bei eingeschalteter Zündung
Moin Leute,
Meine Batterie ist während der Fahrt recht schnell leer (so nach 30 km ist schluss). Die Kiste läuft zwar ohne Probleme, aber wenn man dann ausmacht, kriegt man sie nicht mehr an. Der Anlasser geht gar nicht an.
Die Ladespannung ist OK (je nach Drehzahl zwischen 11,9 V - 14,5 V)
LiMa und Starter sind neu und soweit OK.
Thermische Probleme schliesse ich aus, der geht auch nach dem Abkühlen nicht wieder an.
Erst wenn die Batterie wieder aufgeladen wurde, ist alles wieder vergessen und vergeben.
Ich habe gestern die Stromstärke gemessen: Also Multimeter in Serie mit Batterie und Bordelektrik und auf AMP.
- Bei ausgeschalteter Zündung fliessen 0 Amp. Das ist top.
- Wenn ich bei ausgeschalteter Zündung Standlicht einschalte geht es hoch auf 4 Amp. Das ist auch OK.
- Wenn ich aber die Zündung auf 1 drehe, es sind keine weiteren Verbraucher an (kein Licht, kein Radio, Türen zu usw.) Nur die Öldrucklampe in der Armatur, dann bin ich schon bei etwas über 5 Amp.
Ich habe auch schon alle Sicherungen mal raus und rein gemacht, an dem 5 Amp. ändert ich dabei nichts.
Kann die Zündung schon 5 Amp ziehen, ohne dass der Motor läuft? Sonst muss ich wohl irgendwo ein defektes Kabel haben richtig?
Danke & Grüße
Serhat
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
Danke für die Tipps.
Das mit der Polarisierung war es wohl. Habe die Lichtmaschine als Elektromotor an die Batterie angeschlossen, beim ersten schließen des Stromkreises passierte nichts, aber beim 2. Versuch hat sie sich munter gedreht.
Dann alles wieder angeschlossen, wie es sich gehört und plötzlich habe ich wieder 14,7 Volt 🙂
Grüße
Serhat
32 Antworten
Ja, da schließe ich mich doch glatt an... Original ist immer gut, aber bei "lebenswichtigen" Sachen (wie Bremsen, Birnen, Reifen, Benzin und Beifahrerinnen) kann man schon mal updaten.
Fehler ist gefunden! Kleine Ursache krasse Wirkung; die kleine Feder in der Lichtmaschiene, die das Kohlestäbchen an die Kontakte drückt, war nicht mehr OK. Deswegen der sporradische Fehler. Immer was das Auto wackelt, hat es mal geklappt, mal nicht und mal hat er besser kontaktet mal schlechter, deswegen konnte man auch die Spannung so schlecht einstellen.
An dieser Stelle abschließend einige Erweiterungen an die Liste vom 57erHTC
- Riemen prüfen: Darf nicht rutschen, quitschen usw.
- Batterie prüfen: Muss ca. 12.5-12.8 V liefern. Nach dem volladen mit externem Ladegerät die Spannung prüfen, mal länger stehen lassen vielleicht 1 -2 Tage, Spannung erneut prüfen. Wenn keine Verbraucher an sind, darf sie nicht sinken. Die Batterie mehrfach belasten und die Spannung prüfen. Nach mehreren starts mit Anlasser und und eingeschalteten Verbrauchern (Licht, Lüftung usw) darf die Spannung nach kurzer Ruhezeit (paar Minuten) nicht unter 12 V sinken.
- Kabel prüfen: Alle Kabel mit Multimeter auf durchgang prüfen
- Kontakte & Masse: Alle Kontakte und insbesondere das dicke Massekabel sauber machen und den Durchgang mit Multimeter prüfen.
- Hat das Gehäuse Masse?
- Durchgang der ARM und BATT Ports nach Masse prüfen, diese dürfen keinen Durchgang haben.
- Durchgang des FLD ports prüfen, diese müsste 0 Ohm zur Masse haben.
- Druchgang zwischen BATT und ARM prüfen: Wenn das SchuntRelay zu ist, muss es 0 OHM haben bei offenem Relay darf es keinen Durchgang geben.
- Regler ausbauen und die Widerstände unter dem Regler prüfen
- Die Federn der Kohlestäbchen prüfen. Ganz wichtig dran ziehen wackeln usw. Die dürfen nicht abrutschen und müssen die Stäbchen fest auf den Kollektor drücken.
- Durchgang zwischen ARM und Masse Prüfen, Es darf keinen geben
- Durchgang zwischen FLD und Masse Prüfen, es darf keinen Geben
- Durchgang zwischen der Kohlestifthalterung des ARM Anschlusses und Masse prüfen, es darf keinen geben.
- Durchgang zwischen der masseseitigem Kohlestift und Masse prüfen, muss 0 Ohm betragen
- Durchgang Kollektor gegen Masse prüfen, es darf keinen geben
- Kollektor sauber machen (Vorsicht mit scharfen Chemikalien, die Isolierung nicht zerstören)
- Kohlestifte Prüfen und Kontaktflächen prüfen.
Wenn das alles in Ordnung ist, und immer noch keine oder zu wenig Spannung vorliegt (unter 14 V) muss der Regler korrekt eingestellt werden.
Ganz wichtig dabei, der Abstand des Kontaktes am FLD Anschluss. Hiermit regelt man die Spannung, die die LIMA erzeugt. Das Ding ist sehr fein einzustellen. geringerer Abstand --> höhere Spannung.
Falls am ARM-Port Spannung über 14 V ankommt aber an BATT nicht, kann es mit dem Abstand des Konkaktes am BATT Port eingestellt werden. Kleinerer Abstand --> Batterie und LIMA werden schon bei geringerer LIMA-Spannung zusammengeschlossen, größerer Abstand --> Batterie und LIMA werden erst bei höherer Spannung der LIMA zusammengeschlossen.
Wenn das alles nicht hilft, dann ist wohl was kaputt 🙂
Grüße
Serhat
Danke für die tolle Erklärung 🙂
Und vor allem GUTE FAHRT!
Auf jedenfall Danke 🙂
Ich war mal so frei und hab mir das für das zukünftige FAQ markiert.