Wieviel Ampere bei eingeschalteter Zündung

Moin Leute,

Meine Batterie ist während der Fahrt recht schnell leer (so nach 30 km ist schluss). Die Kiste läuft zwar ohne Probleme, aber wenn man dann ausmacht, kriegt man sie nicht mehr an. Der Anlasser geht gar nicht an.

Die Ladespannung ist OK (je nach Drehzahl zwischen 11,9 V - 14,5 V)
LiMa und Starter sind neu und soweit OK.
Thermische Probleme schliesse ich aus, der geht auch nach dem Abkühlen nicht wieder an.
Erst wenn die Batterie wieder aufgeladen wurde, ist alles wieder vergessen und vergeben.

Ich habe gestern die Stromstärke gemessen: Also Multimeter in Serie mit Batterie und Bordelektrik und auf AMP.

  • Bei ausgeschalteter Zündung fliessen 0 Amp. Das ist top.
  • Wenn ich bei ausgeschalteter Zündung Standlicht einschalte geht es hoch auf 4 Amp. Das ist auch OK.
  • Wenn ich aber die Zündung auf 1 drehe, es sind keine weiteren Verbraucher an (kein Licht, kein Radio, Türen zu usw.) Nur die Öldrucklampe in der Armatur, dann bin ich schon bei etwas über 5 Amp.
Meine Frage: Ist der Werk OK? Ich finde ihn eigentlich zu viel, dafür, dass nichts läuft.

Ich habe auch schon alle Sicherungen mal raus und rein gemacht, an dem 5 Amp. ändert ich dabei nichts.

Kann die Zündung schon 5 Amp ziehen, ohne dass der Motor läuft? Sonst muss ich wohl irgendwo ein defektes Kabel haben richtig?

Danke & Grüße
Serhat

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

Danke für die Tipps.
Das mit der Polarisierung war es wohl. Habe die Lichtmaschine als Elektromotor an die Batterie angeschlossen, beim ersten schließen des Stromkreises passierte nichts, aber beim 2. Versuch hat sie sich munter gedreht.
Dann alles wieder angeschlossen, wie es sich gehört und plötzlich habe ich wieder 14,7 Volt 🙂

Grüße
Serhat

32 weitere Antworten
32 Antworten

Prüfe erst einmal die Standarts ab .
Der Keilriemen rutscht nicht über die Keilriemenscheibe der Lima ? 100 % sicher ?
Die Batterie ist nicht zu Groß ? AH Zahl ?
Die Batterie hat den nötigen Kaltstartstrom CCA Wert ?
Selbst wenn du 12,xx Volt im Stand mißt und 14,xx Volt bei laufendem Motor hast,
heißt das noch lange nicht das die Batterie in Ordnung ist.
Bevor du Tiefenforschung betreibst tausche mal die Batterie aus.

Muss ich das Teil eigentlich jedes Mal neu polarisieren, wenn ich die Batterie abgeklemmt habe? Hoffentlich nicht 🙂

Zitat:

@Imperator_Serhat schrieb am 20. November 2015 um 09:39:15 Uhr:


Muss ich das Teil eigentlich jedes Mal neu polarisieren, wenn ich die Batterie abgeklemmt habe? Hoffentlich nicht 🙂

Natürlich nicht :-)

Diese Polariserung geht duch lange " Nichtbenutzung " verloren . Denn auch deine "neue" Lima ist ja vom Material her gesehen ein fast antikes Stück Automobil Geschichte ;-) Wenn diese aufgearbeitet wurde .

Logischerweise ist die von 57erHTC Beschreibung vorher abzuarbeiten . Masseverbindung von der Batterie zum Mototr hatte ich schon erwähnt . Da möchte ich die umgebaute Lima - Keilriemenscheibe nennen , die nicht richtig fluchtet . Habe ich bei umbauten schon öffter instandsetzten müssen . Frei nach dem Motto , brauche drei Keilriemen auf Hundert Kilometer :-))

Was für eine Lima ist den verbaut ?
Hast du Daten davon ?

Ähnliche Themen

Hi Leute,

Danke für die Tipps.
Das mit der Polarisierung war es wohl. Habe die Lichtmaschine als Elektromotor an die Batterie angeschlossen, beim ersten schließen des Stromkreises passierte nichts, aber beim 2. Versuch hat sie sich munter gedreht.
Dann alles wieder angeschlossen, wie es sich gehört und plötzlich habe ich wieder 14,7 Volt 🙂

Grüße
Serhat

Hallo Leute,

ich werde noch Wahnsinnig damit. Leider funktioniert es schon wieder nicht mehr. Keine Ladespannung 🙁

Die Liste von 57erHTC habe ich natürlich schon durch:

  • Der Keilriemen rutscht nicht über die Keilriemenscheibe der Lima ? 100 % sicher ? --> Rimen ist fest, kein Schlupf. Die LIMA dreht ja auch.
  • Die Batterie ist nicht zu Groß ? AH Zahl ? Ja die ist etwas größer. Hatte mich aber im Vorfeld informiert und mir sagen lassen, dass es kein Problem sei. Ich glaube es ist eine mit 70 AH. Kann es tatsächlich zu viel sein? Ich dachte dann lädt sie LIMA die Batterie halt nicht maximal voll.
  • Die Batterie hat den nötigen Kaltstartstrom CCA Wert ? --> Bei vollgeladener Batterie 12.8 V.
  • Selbst wenn du 12,xx Volt im Stand mißt und 14,xx Volt bei laufendem Motor hast,heißt das noch lange nicht das die Batterie in Ordnung ist.
  • Bevor du Tiefenforschung betreibst tausche mal die Batterie aus. --> Batterie vollgeladen kann ich ohne Probleme mit eingeschaltetem Licht 30 Km fahren. Zwischen durch auch mehrmals anhalten neustarten (Anlasser). Am Ende der Fahrt springt er immer noch tadellos an und die Batteire hat noch 12,5 V. Jetzt nach 3 Tagen rum stehen und immer wieder nur Anspringen lassen noch immer 12.5 V

Folgendes schon probiert:

  • LIMA vom Riemen gelöst. --> Regler getrennt --> LIMA an die Batterie als Elektromotor --> Sie dreht. Und sie dreht auch ziemlich schnell, hat auch Power. Man kann sie also nicht festhalten oder so.
  • Regler angeschlossen. --> BATT und ARM kurzgeschlossen --> LIMA dreht, aber deutlich langsamer. Wen mann dann im Regler den Mittleren Kontakt öffnet, dreht sie wieder volle Kanone (Also der Wiederstand zur Spannungsregelung scheint OK zu sein)
  • Alles zusammengabaut, Riemen wieder dran, Motor an --> am ARM des Reglers kommen 14,8 - 15.5 V an bei ca, 1000 Umdrehungen. An der BATT sind weiterhin die 12,8 von der Batterie nur dran. Schliesst man den Shut des Reglers von Hand, bleibt sie auch unten und die 14.8 V liegen auch an der Batterie an.

Bis dahin dachte ich alles OK, muss nur noch am Regler die Sapnnung höher einstellen, damit der Shut genug Saft bekommt, um den Kontakt selbst zu schliessen.
Alles stehen gelassen. Am näctesn Tag wieder dran, nix geändert. Motor an und am ARM kommen nur noch 0,7 V an (Wahrscheinlich eher nix, das ist wohl eher der Messfehler des Multimeters). Dann nochmal den Kram von oben.. Also Riemen ab, Als Elektromotor --> Funktioniert einwandfrei.

Masse vom Regler und von der LIMA habe ich gemessen. Der Widerstand sowohl zwischen LIMA-Masse Anschluss als auch Reglergehäuse und Karosse sind 0 Ohm.

Alle Kabel zwischen LIMA und Regler sind neu (Masse, Strom, Feld)

Regler draussen gemessen: Der Widerstand aller Spulen OK, Die Widerstände unter dem Regler sind OK. Zwischen BATT und ARM sind es 0 Ohm, wenn der Shut geschlossen ist.

Am Auto sonst keine anderen Verbraucher dran (Ausser Zündung)
Ich habe auch 3 Regler hier (1 ganz neu, 1 1 Jahr alt, 1 50 Jahre alt) mit allen das gleiche Spiel.

Kurios ist, das hat alles vorher einwandfrei funktionert. Erst seit dem Überbrücken des blöden AMP-Meters im Cocpit habe ich dieses Problem. Das AMP-Meter ist in Serie mit der gesamten Bordelektrik geschaltet. Einfach nur beide Stecker raus und akkurat zusammen gesteckt. Wenn das nicht in Ordnung wäre, würde auch nix anderes funktioneren.

Jetzt weiss ik net mehr weiter.
Irgendwelche Ideen?

Zitat:

Kurios ist, das hat alles vorher einwandfrei funktionert. Erst seit dem Überbrücken des blöden AMP-Meters im Cocpit habe ich dieses Problem. Das AMP-Meter ist in Serie mit der gesamten Bordelektrik geschaltet. Einfach nur beide Stecker raus und akkurat zusammen gesteckt. Wenn das nicht in Ordnung wäre, würde auch nix anderes funktioneren.

Jetzt weiss ik net mehr weiter.
Irgendwelche Ideen?

Der Ampere Meter wird immer in Reihe geschaltet . Das meinst du mit "Serie" geschaltet ? . Währe richtig angeschlossen !

Leider kann ich aus deiner Beschreibung , nicht herauslesen was du mit dem überbrücken des Ampere Meter meinst .

Die + Anschlüsse ( Ampere Meter ) in Reihe gebrückt ? Richtig . Die + Anschlüsse ( Ampere Meter ) an Masse gebrückt ? Kurzschluss ! Das währe natürlich falsch .

Die Lima bei laufendem Motor hast du nicht fremderregt , wie ich es Beschrieb?

Motor im Leerlauf laufen lassen bis er rund läuft , dann nimmst du ein Kabel klemmst es auf B+ der Batterie . Dann hälst du kurz ( ca 2 Sekunden ) das Pluskabel an den Anschluss DF-61 an der Lima !

Das nennt sich Fremderregung während des Motorlaufs . Du wirst beim antippen des +Kabels an DF-61

feststellen das die Lima volle Ladung bringt und der Motor eine Drehzalschwankung macht . Das ist völlig in Ordnung und deine Bestätigung das die Lima Strom erzeugt .

PS. Die Abarbeitung in deiner Beschreibung hast prima durchgeführt !

Hi,

mit serie ist in Reihe gemeint. In diesem Fall ist Überbrücken; beide stecker vom AMP-Meter ab und die beiden zusammenstecken gemeint. (Gegen Masse hättes es nur ein schönes Feuerwerk gegeben 🙂 )

Die Fremderregung wie beschieben durchgeführt. Es sit das gleiche wie wenn man den BATT Anschluss mit dem ARM der LIMA zusammenschliesst.

Ich habe auch eine Doku zu dem Fahrzeug. Demnach kann man die LIMA testen, in dem Man bei laufendem Motor den FLD Anschluss der LIMA an die Masse klemmt und die Spannung am Ausgang der LIMA misst (ARM Anschluss). Das muss ich nochmal wiederholen. Das klappt irgendwie nicht jedes Mal. Die LIMA sollte in diesem Fall mit voller Leistung liefern.

Das entwickelt sich ja langsam zu einem richtigen Krimi...

Was noch nicht klar ist: Hast Du jetzt schon eine neue Batterie drin? Deine Batteriespannung ist zwar ein guter Indikator für "total durch", wichtiger ist allerdings, wieviel Strom (A) sie noch speichern und aufnehmen kann (Kapazität und Leistung, VxA=W). Auch einstmals tiefenentladene Batterien können durchaus 12 Volt (ist ja nur die Spannung) liefern, ohne dass da in Sachen Strom noch was rauskommt oder reingeht...

Und nochwas: klemmst Du Dein Amperemeter (das Cockpitinstrument) eigentlich jedes mal wieder an?
Wenn ja, lass doch spaßeshalber mal weg. Nur so'ne Idee...

Hi Polecki,

Batterie habe ich nicht gewechselt. Wie gesagt, die hält 30 km Fahren mit Licht und mehrfaches aus und an problemlos aus. Ich starte die Kiste auch fast jeden Tag mehrfach. Macht alles brav mit. Jetzt so nach einigen Tagen und eben 30 Km hat er 12.5 V statt 12.8V anfänglich. Ich denke, wenn sie platt wäre, hätte ich den Analsser nicht so oft betätigen können. Ich habe seit dem letzten Aufladen bestimmt 15-20 mal gestartet und geht immer noch.

Das AMP-Meter Instrument ist komplett abgeklemmt, ich mache ihn aktuell auch gar nicht dran. Das Ding sagt eh nix aus. Die Werte kommen von meinem Multimeter.

Du hast Recht, das wird n Krimi. Ich werde echt Irre damit. Jatzt habe ich endlich TÜV und Zulassung und kann nicht rumfahren wegen so eines Blödsinns.🙁

Deine Startversuche hatte ich glatt übersehen, sorry. Batterie ist also okay. Und wenn Dein Amperemeter auch raus ist, wird's ja doch langsam recht übersichtlich im Kreislauf 🙂
Demnach scheint ja irgendwas mehr Strom aus der Batterie raus zu ziehen, als sie von Lichtmaschine wieder rein bekommt - simpel verstanden. Ich würde als nächstes alle erstmal unnötigen Sicherungen entfernen, um andere Kreisläufe ausschließen zu können (Fensterheber, Wischer, Lüftung, Radio etc.), alles was zum reinen Fahren nicht benötigt wird. Vielleicht hängt oder klemmt ja irgendwo was, das dem Kreislauf den Saft entzieht.

Läuft Dein Motor eigentlcih weiter, wenn Du die Batterie abklemmst? (Ist bei mir glaub' ich so...)

Es ist bereits ziemlich alles abgeklemmt. Das Auto hat je net viel. Keine elektrischen Fensterheber oder so.. Hab nur n Radio und die Lüftung. Die sind aus. Hab auch schon mit Amperemeter gemessen, wenn aus, fliesst da auch nix.

Heute werde ich keine Zeit haben, aber morgen gehe ich wieder ran.

Mich wundert echt die Tatsache, dass die LIMA liefert, wenn man sie vorher vom Riemen trennt und einmal als Elektromotor drehen lässt. Dann lässt man es über Nacht sethen und morgen kommt wieder kein Saft aus der LIMA.
Vielleicht habe ich nen bösen Garagengeist. Ich stelle ma ne Paranormal-Kamera auf oder so 🙂

Ja, ein Bannkreis aus Ziegelstaub hat sich auch bestens bewährt... 🙂
Mir ging's aber wirklich um die physische Abkopplung der Nebenkreise (und alles, was erst mit Zündungsplus läuft, auch Massebrücken), deswegen die Sicherungen!

Das ganze scheint an dem blöden Regler zu liegen.
Das Teil so was von bescheiden einzustellen 🙁
Man kann es nur einstellen, in dem man die Blechteile mit den Kontakten etwas verbiegt, und damit den Abstand ändert.
Ganz geringe Veränderungen des Abstandes von unter einem mm machen schon einen Unterschied von über 10 V aus.
Wenn er bei 1,1 V rumdümpelt und man den Kontakt nur ein wenig nachrückt (wirklich nur ein Hauch) hat man schon 16V.
Zu der richtigen Einstellung kan man so nur per Zufall gelangen.

Wisst ihr, ob es einen besseren Regler gibt? Evtl. elektronisch oder vernünftig einstellbar mit Schrauben oder so?

Auch wenn ich es ungern sage, aber umbau auf ne "moderne" intern geregelte? Ne 12-SI zum Beispiel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen