Wieviel AdBlue passt in den Tank?
Frage an alle TDI Fahrer.
Ich habe heute das erste Mal AdBlue getankt. Die angegebene Restreichweite vor dem Tanken betrug ca. 7.500 km. Nach der Befüllung mit AdBlue, es passten 12,5 l rein, zeigt die Reichweite 20.000 km an.
Weiß jemand hier, wieviel in den AbBlue Tank passt?
59 Antworten
Es gibt ein Minimum, das man beim Einfüllen nicht unterschreiten darf, weil er sonst die Betankung nicht erkennt. Bei meinem sind das 3 Liter, aber mindestens so viel, dass maximal 11 Liter Luft bleiben. Dazu sollte im Kombi-Instrument etwas stehen, wenn du die AdBlue-Restreichweite aufrufst, sowas wie "Min: 3 l, Max: 7,5l".
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 21. Februar 2025 um 12:08:25 Uhr:
Es gibt ein Minimum, das man beim Einfüllen nicht unterschreiten darf, weil er sonst die Betankung nicht erkennt. Bei meinem sind das 3 Liter, aber mindestens so viel, dass maximal 11 Liter Luft bleiben. Dazu sollte im Kombi-Instrument etwas stehen, wenn du die AdBlue-Restreichweite aufrufst, sowas wie "Min: 3 l, Max: 7,5l".
O.k., danke, da schaue ich nachher einmal danach. Aber wenn ich an der AdBlue-Zapfsäule bis zum ersten Stopp tanke, dürfte das ja nichts ausmachen. 🙂
Laut letztem Fahrzeugzustandsbericht sind es noch 10.000 km Reichweite. Will es aber - wie beim normalen Tanken - nicht ausreizen und lieber immer genügend drin haben. Bin da eher der sicherheitsorientierte Mensch 🙂
Zitat:
@Matze289 schrieb am 21. Februar 2025 um 13:25:07 Uhr:
Laut letztem Fahrzeugzustandsbericht sind es noch 10.000 km Reichweite. Will es aber - wie beim normalen Tanken - nicht ausreizen
Das stimmt, eh man sich versieht, mal eine Abfahrt auf der Autobahn verpasst, sind diese 10.000 km weg... 😁
Mal im ernst - 10.000km ist die km-Leistung vieler Leute für ein ganzes Jahr. Wie viele km fährst du so pro Jahr?
Mach Dich nicht verrückt, Du hast ohne Ende Zeit, Dir eine Tanke mit AdBlue-Zapfsäule zu suchen und irgendwann, wenn die Anzeige unter 2.500 km geht zu tanken.
Ab da bekommst du beim Motorstart übrigens auch immer einen diesbezüglichen Hinweise ins Cockpit, ab 1.000 km wird der Hinweis nerviger, ist ja auch ok, aber selbst bis da hast Du noch viel Zeit zum Nachtanken
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 21. Februar 2025 um 14:11:05 Uhr:
Das stimmt, eh man sich versieht, mal eine Abfahrt auf der Autobahn verpasst, sind diese 10.000 km weg... 😁Mal im ernst - 10.000km ist die km-Leistung vieler Leute für ein ganzes Jahr. Wie viele km fährst du so pro Jahr?
Mach Dich nicht verrückt, Du hast ohne Ende Zeit, Dir eine Tanke mit AdBlue-Zapfsäule zu suchen und irgendwann, wenn die Anzeige unter 2.500 km geht zu tanken.
Ab da bekommst du beim Motorstart übrigens auch immer einen diesbezüglichen Hinweise ins Cockpit, ab 1.000 km wird der Hinweis nerviger, ist ja auch ok, aber selbst bis da hast Du noch viel Zeit zum Nachtanken
Hahaha, genau auf DEN Kommentar habe ich gewartet 😁
*grins*
Ich fahre knapp 20.000 km im Jahr, also kein „Vertreter-Kilometerrunterreißer“ und 10.000 km Reichweite ist ja auch noch ne ganze Menge, ich weiß ja 🙂
Ich habe Glück, dass ich in 5 km Entfernung ne AdBlue-Tankstelle habe, da mache ich vielleicht heute Abend ne Spazierfahrt hin, das neue Auto muss ja bewegt werden ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 21. Februar 2025 um 14:11:05 Uhr:
Ab da bekommst du beim Motorstart übrigens auch immer einen diesbezüglichen Hinweise ins Cockpit, ab 1.000 km wird der Hinweis nerviger, ist ja auch ok, aber selbst bis da hast Du noch viel Zeit zum Nachtanken
Als bei mir am Samstag die AdBlue-Reservelampe angegangen ist, hat mir die Škoda-Werkstatt sogar am Montag eine E-Mail deswegen geschrieben...
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 21. Februar 2025 um 14:11:05 Uhr:
Das stimmt, eh man sich versieht, mal eine Abfahrt auf der Autobahn verpasst, sind diese 10.000 km weg... 😁Mal im ernst - 10.000km ist die km-Leistung vieler Leute für ein ganzes Jahr. Wie viele km fährst du so pro Jahr?
Mach Dich nicht verrückt, Du hast ohne Ende Zeit, Dir eine Tanke mit AdBlue-Zapfsäule zu suchen und irgendwann, wenn die Anzeige unter 2.500 km geht zu tanken.
Ab da bekommst du beim Motorstart übrigens auch immer einen diesbezüglichen Hinweise ins Cockpit, ab 1.000 km wird der Hinweis nerviger, ist ja auch ok, aber selbst bis da hast Du noch viel Zeit zum Nachtanken
Update: Musste erst mal ne Weile nach den Angaben suchen, da ich mir sicher war, das auch irgendwo im Infotainment gesehen zu haben, da fand ich aber nur Service/Ölwechsel, aber nichts zu AdBlue.
Im Kombiinstrument zeigte es nach Einstellung dann mindestens 5, max. 6,1 l an. Hab dann 6,15 l reingelassen, nun waren es statt 10.000 km 14.000 km Reichweite 😁
Habe allerdings nicht bis zum ersten Stoppen der Zapfsäule gewartet wegen des Hinweises max. 6,1 l, von daher weiß ich nicht, wieviel tatsächlich reingegangen wäre. Aber jetzt habe ich zumindest mal AdBlue getankt und weiß, wo die Tankstelle ist 🙂
Zitat:
@Matze289 schrieb am 22. Februar 2025 um 12:58:24 Uhr:
Habe allerdings nicht bis zum ersten Stoppen der Zapfsäule gewartet wegen des Hinweises max. 6,1 l, von daher weiß ich nicht, wieviel tatsächlich reingegangen wäre.
Der Rüssel stoppt die Betankung alleine - dafür ist extra ein Magnet-Mechanismus vorgesehen.
also beim nächsten Mal (in einem Monat, man kann nie vorsichtig genug sein 😁 😁 😛) einfach rein laufen lassen, bis das Ding alleine stoppt 😉
Wenn die Zapfsäule zu spät stoppt, riskiert man aber, dass die Betankung nicht gleich erkannt wird, weil der Füllstandssensor nur funktioniert, wenn noch etwas Luft im Tank ist. Wenn man noch ein paar tausend Kilometer drin hatte, ist das egal, wenn man aber bis fast auf 0 war, und dann wird die Betankung wegen Überfüllung nicht erkannt, dann ist das schon blöd.
Die Maximalmenge, die im Kombi angezeigt wird, hat also schon einen guten Grund.
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 24. Februar 2025 um 16:58:14 Uhr:
Wenn die Zapfsäule zu spät stoppt
Das ist mir noch nie passiert - ich hatte sogar mal per Hand etwas nachgedrückt und auch da wurde die Betankung sofort einwandfrei erkannt.
Zitat:
Die Maximalmenge, die im Kombi angezeigt wird, hat also schon einen guten Grund.
Imo ist das eher, dass der Kunde abschätzen kann, was ungefähr rein geht, welche Kanistergrößen er sich problemlos kaufen kann ohne angeknabbertes Zeug in der Ecke stehen zu lassen, denn das Zeug altert! Für die AdBlue-Zapfsäule ist das imo völlig überflüssig.
Im Tank ist ein Ultraschallsensor, der sich darauf verlässt, dass Totalreflexion an der AdBlue-Luftgrenze auftritt. Er misst praktisch die Laufzeit der Ultraschallwellen vom Boden bis zur AdBlue-Luft-Grenze und zurück. Hat man keine AdBlue-Luftgrenze mehr, sondern nur eine AdBlue-Plastikgrenze, entstehen keine vernünftigen Signale mehr.
Wieviel man nachdrücken kann, ohne dass das passiert, hängt natürlich davon ab, wie viel verfrüht die Zapfsäule abschaltet und wie viel Reserve das Auto selbst lässt. Das letzte mal war ich an einer LKW-Säule, die hat bei im Auto angezeigten 15,75l schon bei 13,4l abgeschaltet. Klar hätte ich da nachdrücken können.
Ich behaupte mal, der US-Sensor ist hoch genug angebracht, um immer sicher oberhalb des Totraums zu sein und damit jederzeit eine zuverlässige Distanzmessung zu ermöglichen. 😉
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 24. Februar 2025 um 19:15:56 Uhr:
Ich behaupte mal, der US-Sensor ist hoch genug angebracht, um immer sicher oberhalb des Totraums zu sein und damit jederzeit eine zuverlässige Distanzmessung zu ermöglichen. 😉
Er ist unten und misst nach oben. Siehe SSP 540, Seite 26:
https://esperformance.net/ssp/vw/SSP_540_DE.pdfAh, so rum messen die. In meinem Tätigkeitsbereich setzen wir entsprechende US-Sonden halt immer klassisch anders herum zur Füllstandsmessung ein. Bei dieser Positionierung gibt’s auch keinen nicht zu überschreitenden Max-Wert, wenn der eh durch das flüssige Medium zur Reflektion an der Oberfläche / Behälterwandung misst.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 24. Februar 2025 um 21:18:50 Uhr:
Dann gibt’s auch keinen nicht zu überschreitenden Max-Wert, wenn der eh durch das flüssige Medium zur Oberfläche misst.
Doch, weil er die AdBlue-
LUFT-Grenze erkennt. Wenn er bis ganz oben voll ist, gibt es keine AdBlue-Luft-Grenze, sondern nur eine AdBlue-Plastik-Grenze.
Auch das ist ein sehr deutlicher Mediumwechsel, welcher an der Grenze den Schall reflektiert. Das ist kein Problem.
Ein solches Problem hast du erst, wenn die akustischen Ausbreitungs-Eigenschaften vom AdBlue und Plastik mehr oder identisch sind, was bei steifen Plastik kaum der Fall sein dürfte. 😉
Selbst im unwahrscheinlichen Fall, wenn das nicht sauber funktionieren sollte, greift dann:
Zitat:
Auswirkungen bei Signalausfall
Fällt das Signal des Gebers für Reduktionsmittelvorrat aus, kann der Füllstand des Reduktionsmitteltanks nicht erfasst werden. Das SCR-System bleibt aber weiterhin aktiv. Im Display leuchtet die AdBlue®
-Warnanzeige für
einen SCR-Systemfehler und die Abgaswarnleuchte K83 wird eingeschaltet.