Wieso ist die S-Klasse (W140) teuerer als der BMW e38?

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,

ich bemerke dass die Mercedes S-Klasse (w140) meist noch viel teuerer angeboten werden als 7er BMW (e38). An was liegt das? Eigentlich muesste der BMW doch teuerer sein da er erst viel spaeter heraus kam und deshalb moderner ist.

Hat der w140 eine besserer Qualitaet als der e38 oder gibt es andere Gruende?

Gruss

Lanterfant

Beste Antwort im Thema

Weil der W140 der BESTE Mercedes ist!

Angebot und Nachfrage regeln den Preis in der Marktwirtschaft! Der W140 in einem guten Zustand, ist in D so gut wie ausgestorben!
Die meisten Wagen, besonders die V8 Modelle sind in die GUS-Staaten gewandert. Es wird sicher Leute geben die auch einen E38 von BMW noch fahren wollen.
Käme nicht im Traum darauf meinen W140 mit einem E38 zu tauschen!

Siehe OBEN!

Gruß
Jens

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126



Vermutlich wird der W140 kaum den Liebhaberstatus erreichen wie der W116/126 , aber es gibt eben auch ( - zahlungswillige ) Liebhaber.

Hallo,

bis auf diesen Satz mag ich Dir zustimmen. Warum sollte der W140 nicht den gleichen Liebhaberstatus erreichen? Er hat schon zu seinem ersten Auftritt polarisiert und das ist ein guter Ansatz für "späte Liebe" zu diesem Typ. Zudem sind die Dinger ja jetzt schon seltener als der W126 auf unseren Strassen zu finden......

Gruß,

Thomas

Subaru SVX?
Cool, erst einmal einen gesehen😰

Grade nen Feldversuch durchgeführt. Ergebnis die von mir im Straßenverkehr gesehen E38 fielen häufig durch fette 4 Rohranlagen und teils extremen Tiefgang auf. Alles nicht sehr imagefördernd.

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126



Zitat:

Original geschrieben von civicbabe


Meine Lieblingsmarken waren dabei BMW,Mercedes,Porsche,Audi und eben Honda (Crx,S2000 usw.)
@Blaubär : deine Klasseneinteilung ist etwas kurzsichtig.
Ich fahre den W140 ( und habe damit baujahrsbedingt einen Rückschritt gemacht ) weil ich von neueren Fahrzeugen ( A6 Avant, W210, Passat W8 ) sehr, sehr enttäuscht wurde und mich dann auf alte - zuvor erlebte - Werte zurückbesann.
Und nein- man muß nicht 25.000 € in einen 140er stecken um ihn genußvoll zu fahren ( obschon mehr als diese Summe in meinen C126 floß ). Wir haben unseren W140 seit 3 Jahren im Alltagsgebrauch ( ca 10t km/a ) und hatten bisher keine Probleme. Kaputt ist bisher garnichts gegangen und repariert wurde nur was schon beim Kauf defekt war. Was blieb war eine defekte Klima die schon beim Kauf "in Kauf" genommen wurde - ich lege keinen Wert auf eine Klimaanlage. Würde ich sie nutzen, dann hätte ich sie reparieren lassen.
Grundsätzlich gilt auch hier : Ein Auto ist soviel wert wie ein Interessent bereit ist zu zahlen.

Gruß
Zorc

Absolut deiner Meinung.

Haben direkt 3 W140 gehabt im nahen Kreis 6 insgesamt und haben nie größere Probleme gehabt außer dem 350er TD der gerne kaputt geht (2x Motor komplett tauschen lassen).

Der W140 ist massiv und absolut zuverlässig.

Zitat:

Original geschrieben von dummefrage


Hallo,

ich bemerke dass die Mercedes S-Klasse (w140) meist noch viel teuerer angeboten werden als 7er BMW (e38). An was liegt das? Eigentlich muesste der BMW doch teuerer sein da er erst viel spaeter heraus kam und deshalb moderner ist.

Hat der w140 eine besserer Qualitaet als der e38 oder gibt es andere Gruende?

Gruss

Lanterfant

soll das nen witz sein???

Der w140 ist besser verarbeitet und im einkauf teurer, weil es ein markenwagen ist, ich meine bmw ist ok, wenn es nen 7er ist oder wenigstens M5🙂 aber Mercedes ist Mercedes!

Ähnliche Themen

Abend alle zusammen.

Falls ich unrecht habe, sagt es mir.
Sollte man den W140 nicht eigentlich mit dem E32 vergleichen??? Eigentlich war E32 früher raus auch mit dem V12 und der 140er kam als Antwort 3 oder 4 Jahre später auch mit dem V12. Dass de 140er später parallel mit dem E38 gebaut wurde hat noch nichts zu sagen. Mann kann doch nicht VL 140er mit dem vVL E38 vergleichen. Wenn dann W220 mit dem E38. Und im Vergleich zum E32 sind die 140er verdammt teuer...

MfG Serj.

P.S. Und es war klar dass solche Antworten kommen wie " Bayerische mist wagen " und etc. ( nicht bös gemeint ) 🙂 Ich finde die E32 und E38 sehr sehr schick. Hatte selbst E39. Sehr schönes Auto. Was man daraus macht ist eine andere Sache.

Zitat:

Original geschrieben von Serj


Und im Vergleich zum E32 sind die 140er verdammt teuer...

Hallo Serj!

Die Frage ist hauptsächlich wie teuer er in den Reparaturen ist/wird - im Vergleich zum E 32. Wirklich teuer werden solche alten Autos erst durch die Reparaturen.
Der Anschaffungspreis ist i. d. R. im Verhältnis pillepalle und von vornherein klar.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Serj



Sollte man den W140 nicht eigentlich mit dem E32 vergleichen???

genau das selbe habe ich mir auch gedacht.

und da ist das selbe spiel wie beim 140er; so richtig gut erhaltene exemplare werden hier auch noch mal richtig teuer!

ich muss aber ehrlich gestehen, dass mir der w140 im vergleich zu e32 & e38 am wenigsten gefällt.

Die teilweise platte Polemik, vor allem auf Seite 1 dieses Threads gegen den E38 finde ich ziemlich unangebracht.

Man kann und sollte da durchaus seine Markenbrille einmal absetzen.

Einen E38 hatten wir übrigens auch.

Es wäre unfair negativ über diesen zu berichten, der E38 war ebenfalls zuverlässig und hatte im Grunde nur die Problematik vieler BMW's bezüglich Fahrwerksteilen die schnell verschlissen sind. Stichwort Integrallenker.

Das ist jedoch kein Beinbruch in meinen Augen sondern eher im Bereich Kleinigkeiten zu sehen die jedes Fahrzeug hat.

Ist es nicht generell so dass Fahrzeuge von Mercedes im hohen Alter deutlich teurer sind als die Pendants von Bmw?

An E32ern findet man im Internet für 3.000 Euro Autos die tatsächlich einen guten Eindruck machen. Für das Geld gibt es keine W126.

Beim E38 isses ähnlich im Verhältnis zum W140.

Ich könnte mir vorstellen dass das an der potentiellen Käuferklientel liegt. Wer sich heute einen alten BMW kauft schielt meistens in die Richtung sportlich, also e30 und Konsorten. Ein alter 7er fällt da nicht ins Beuteschema. Man könnte sagen dass die alten 7er nicht das Kernimage eines BMWs haben, dafür sind sie zu schiffig.
Eine S Klasse hingegen trägt genau das Image des klassischen Mercedes.

Ich muss aber sagen, dass es kaum ein Auto gibt welches optisch so gut gelungen ist wie der E38. Gefahren bin ich ihn auch schon, sehr sehr angenehm und im Vergleich zum W140 deutlich dynamischer.

Aber dafür kommt das ICE Gefühl der Burg auf Rädern nicht auf.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Ist es nicht generell so dass Fahrzeuge von Mercedes im hohen Alter deutlich teurer sind als die Pendants von Bmw?

An E32ern findet man im Internet für 3.000 Euro Autos die tatsächlich einen guten Eindruck machen. Für das Geld gibt es keine W126.

Beim E38 isses ähnlich im Verhältnis zum W140.

Ich könnte mir vorstellen dass das an der potentiellen Käuferklientel liegt. Wer sich heute einen alten BMW kauft schielt meistens in die Richtung sportlich, also e30 und Konsorten. Ein alter 7er fällt da nicht ins Beuteschema. Man könnte sagen dass die alten 7er nicht das Kernimage eines BMWs haben, dafür sind sie zu schiffig.
Eine S Klasse hingegen trägt genau das Image des klassischen Mercedes.

Ich muss aber sagen, dass es kaum ein Auto gibt welches optisch so gut gelungen ist wie der E38. Gefahren bin ich ihn auch schon, sehr sehr angenehm und im Vergleich zum W140 deutlich dynamischer.

Aber dafür kommt das ICE Gefühl der Burg auf Rädern nicht auf.

So sehe ich das auch.

Die BMW-Kernkompetenz ist die Sportlichkeit und Agilität => 3er.

Die MB-Kernkompetenz ist Komfort und Souveränität => S-Klasse

Nachdem wir bei uns hier ebenfalls beide Modelle im Einsatz hatten(W 140 / E38) kann ich nur berichten,dass der E38 sehr wohl vergleichbar ist mit W 140.
Die Federung des E 38 war ebenfalls butterweich und dabei konnte man auch sportlich.Bis jetzt war es der Wagen mit dem bestem Fahrwerk.
Die Verarbeitung ist beim W 140 etwas besser,aber Probleme hatten wir mit beiden nicht bis auf die Verschleißteile,die dann bei BMW etwas günstiger waren.
Der W 140 ist und bleibt ein Schiff.Mit keinem Auto ist cruisen so schön.
Der E38 kann aber auch ein bisschen "fetziger".
Besser als der E 38 ist vom Fahrwerk nur noch der w 220 mit ABC.Das ist die Steigerung vom E 38.
Überhaupt ist der W 220 der eigentliche Nachfolger des E 38.Leichter,agiler,schnittiger und eine schöne zeitlose Form.
Zumindest äußerlich ist der W 140 nicht mehr mein Geschmack.
Dafür gibt es leider nicht mehr diese gute Verarbeitung wie beim W 140.
Aber auch der W 140 ist nur eine Klapperkiste gegen unseren alten W 116.Das war noch ein Mercedes.Dabei ist er uns auch erst mal negativ aufgefallen gegenüber dem super eleganten W 108 als Vorgänger.
Bmw hat mit dem E 38 den besten BMW gebaut,den es jemals gab.Die Nachfolger sind nur hässlich.
Aber die Geschichte der S-Klasse ist wohl einzigartig und wird niemals von den anderen übertroffen werden.
Das beste Auto aller Zeiten wird wohl die S-Klasse bleiben.

mfg soare

Hallo Soare!

Sehr schöner Beitrag vor dem Hintergrund realer, eigener Erfahrungen mit all diesen Autos.

Zitat Soare

Zitat:

Aber auch der W 140 ist nur eine Klapperkiste gegen unseren alten W 116.Das war noch ein Mercedes.

Treffende Formulierung, der ich nur (großteils) beipflichten kann (als W 140-Fahrer 😁 ).

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Der W140 ist die erste S-Klasse, die fährt wie ein modernes Auto.
Der W126 ist aufgepushte /8er Technik.
Der W140 die Übervariante zum W124.
Im direkten Vergleich zum W220 ist im und am W140 alles viel hochwertiger verarbeitet.

Der W140 muss aber auch Federn lassen. Er ist sehr schwer, was zu viel Kraftstoffverbrauch führt. Die letzten Modelle hat fast alle Väterchen Rost geholt, der Korosionsschutz war da bereits auf übliches MB Niveau heruntergefahren. Bei den tausenden von Helferchen und Elektronikleinchen ist immer irgendwas kaputt und alle Preise sind auf gewohntem S-Klasse Niveau.
Weiterhin halten auch viele Fahrwerksteile, Reifen, Bremsen, etc. bei Fahrzeuggewichten über 2 Tonnen nicht sehr lange.

Was die "Problemlosigkeiten" usw. angeht sind W140er teilweise sehr zickig und Anspruchsvoll.
Der Elektronikärger den man sich oft mit W220ern einhandelt, ist aber gerne noch schlimmer 😉

Den W140 als "DEN MERCEDES" zu bezeichnen, so weit würde ich nicht gehen. Die Wahrheit davon liegt irgendwo zwischen 123er/124er/126er.

Was das "gibt keine mehr" angeht, am 1.1.2010 waren in Deutschland zugelassen:
19.000 W126
9.000 W140
280.000 W124 (Ja, zweihundertachtzigtausend)
180.000 W201

Schon zu Lebzeiten waren bei uns 5 Jahre alte S-Klassen Exportfälle, wollte hier keiner haben. Groß, klobig, unelegant und politisch inkorrekt.

Der Meibach basiert auf dem W220.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Der Meibach basiert auf dem W220.

Maybach

Das Chassis wurde von der S-Klasse (Baureihe 140) adaptiert, die elektronische Plattform kommt von der Baureihe 220.

Siehe : Maybach

Zorc

Deine Antwort
Ähnliche Themen