Wiederholte Fehler der Coming-Home-Funktion
Hallo liebe Foren-Mitglieder,
wir haben unseren Q5 3.0 TDI jetzt seit Mitte April und sind insgesamt sehr zufrieden mit dem Auto.
Ein Problem haben wir aber von Anfang an und der Freundliche nebst Audi in IN hat bisher keine Lösung dafür.
Meine Frau parkt das Auto in der Garage und verriegelt es daher nicht.
Alle paar Tage kommt es vor, dass nach dem Abstellen und Aussteigen die innere Tastenbeleuchtung sowie das Mitteldisplay weiter leuchtet, ebenso das Tagfahrlicht und die Rückleuchten inkl. Kennzeichenbeleuchtung.
Wird eine Tür zwischendurch geöffnet, geht das Mitteldisplay aus.
Erst nach ca. 15 Minuten ist das Spektakel von alleine vorbei, wenn man nicht vorher mit dem Funkschlüssel verriegelt.
Heute hatten wir eine neue Variante: Nach 15 Minuten ging innen alles aus, aber die Außenbeleuchtung machte weiter. Nach einer knappen halben Stunde habe ich die Fahrertür geöffnet und wieder geschlossen (ohne zu verriegeln). Dann war nach ein paar Minuten endlich Ruhe.
Hat einer von euch eine Idee oder hatte ein ähnliches Problem und kann helfen?
Wie gesagt, bei Audi ist man bis jetzt ratlos...😕
Beste Antwort im Thema
Bei dir spielen zwei Sachen zusammen, Lichtsensor und nicht verriegeln.
Lichtsensor:
In Deutschland ist das Tagfahrlicht ohne Rückleuchten geschaltet. Du schreibst das die Rückleuchten inkl. Kennzeichenbeleuchtung an sind, das bedeutet das vorn das Abblendlicht auch an ist und die Beleuchtung der Tasten und Knöpfe auch aktiv ist. Das kommt weil du den Lichtschalter auf Auto hast und das Fahrzeug in einer dunklen Umgebung steht. Ist also alles normal und richtig.
Wenn du in der Garage den Lichtschalter auf AUS stellst, wird nur noch vorn das Tagfahrlicht leuchten und alles andere aus sein.
Verriegeln:
Jetzt kommen die Automatiken ins Spiel. Nach dem Ausschalten der Zündung wird erwartet das das Fahrzeug verriegelt wird.
1. Wenn das gemacht wird, werden ein großer Teil der Steuergeräte in den Schlafmodus versetzt. Ein paar bleiben noch wach, falls der Fahrer doch noch mal los will und damit das Booten der Systeme schnell geht. Wenn ca. 5 Minuten nach dem Verriegeln das Fahrzeug nicht mehr geöffnet wird, werden alle Steuergeräte in den Tiefschlaf versetzt und noch das Modul für das Öffnen bleibt aktiv. Den Gang in den Tiefschlaf kann man im Dunkel gut beobachten. Nach dem Verriegeln bleibt der Warnblinkschalter noch beleuchtet. Nach ca. 5 Minuten geht er dann aus, dann ist das Fahrzeug im Tiefschlaf.
2. Fahrzeug wird nicht verriegelt. Im Entriegelten Zustand wird das Fahrzeug ständig vom Energiemanagement (Stromverbrauch auf ein Minimum reduzieren) und Batteriemanager (Startfähigkeit um jeden Preis zu sichern) überwacht.
Das Energiemanagement schaltet nach ca. 15 Minuten alle Verbraucher zwangsweise ab. Das sind u.a. Beleuchtung Außen und Innen, Radio und Medien, Restwärmenutzung der Klimaanlage.
Und der Batteriemanager ist ein ganz gemeiner Helfer.
Wenn er einschätzt das die Startfähigkeit gefährdet ist, dann schaltet er Komfortfunktionen ab. Das sind z.B. Öffnen mit Funkschlüssel, Standheizung und Lüftung, Sitzheizung, Front- und Heckscheibenheizung, Spiegelheizung, Lenkradheizung, Innenbeleuchtung, Radio, ... also alles was nicht für den Fahrbetrieb lebenswichtig ist. Wenn dann aus Sicht des Batteriemanagers wieder genug Strom produziert wird und die Batterie einen bestimmten Ladestand hat, werden die Komfortfunktionen nach und nach wieder zur Verfügung gestellt. Für das Ab- und Anschalten der Komfortfunktionen gibt es noch eine Prioritätenliste, also Spiegelheizung ist wichtiger als Sitzheizung.
Auch deine neue Variante ist normal, das Fahrzeug hat auf dich gewartet. Es hat gemerkt das ausgestiegen (Tür auf und zu und Sitz leer) wurde, daher hat das Energiemanagement das Licht innen nach 15 Minuten ausgeschaltet.
Außenbeleuchtung blieb an, weil nicht verriegelt wurde und der Fahrer erwartet wurde. Nach dan noch mal Tür auf und zu und Sitz nicht belegt hat dann das Fahrzeug entschieden das du doch nicht mehr fahren willst.
Bei dem Ganzen kann auch noch der Funkschlüssel mitspielen. Es gibt einen Sensor der überwacht ob ein berechtigter Schlüssel in der Nähe ist. Es kann sein das das Fahrzeug nach dem ersten Tür auf und zu den Schlüssel noch gespürt hat, weil z.B. die Garage in der Nähe vom Aufenthaltsort des Schlüssels ist.
Ich behaupte dein Q5 ist gesund, es liegt an dem besonderen Umständen bei dir.
Es bleibt also nur was StefanLi geschrieben hat.
Abschließen.
Alles andere belastet die Batterie unnötig und verkürzt ihre Lebensdauer und in der kalten Jahreszeit werden bestimmt einige Komfortfunktionen nicht immer zur Verfügung stehen.
Das oben geschriebene hätten dir eigentlich der Freundliche und IN auch erklären können, Teile davon stehen auch in der Bedienungsanleitung vom Fahrzeug.
Gruß XF-650
22 Antworten
Update: Es gibt nichts Neues, ausser, dass ich Audi zuliebe inzwischen ein Video drehen und dies dem freundlichen Partner meines Vertrauens als Beleg meiner Aufrichtigkeit und zur weiteren Bearbeitung übergeben durfte. Zum Glück musste ich mich nicht selbst übergeben.
Ist jetzt ca. 8 Wochen her. IN prüft, hieß es noch vor zwei Wochen, während das Problem bereits Jahrestag hatte.
Segen der Technik...
Wir haben unseren Q 5 diese Woche in Empfang genommen. Verzweifelt suche ich (u.a. in der Bedienungsanleitung) wie ich die Coming Home Funktion aktivieren kann. Wer kann mir weiterhelfen.
Ist doch nur aktiv, wenn der Lichtschalter auf Automatik steht. Und im MMI der Haken gesetzt ist.
Ähnliche Themen
Danke, für die prompte Rückmeldung. Ist die Dauer einstellbar?
Oh, das weiß ich nicht. Schau mal ins MMI, unter Fahrzeugeinstellungen.
Zitat:
@Carl-Gustav schrieb am 29. November 2019 um 22:46:01 Uhr:
Danke, für die prompte Rückmeldung. Ist die Dauer einstellbar?
Nein, eine Zeit ist nicht hinterlegt.
Entweder an oder aus.
Danke und einen schönen ersten Advent sendet Euch Carl