Wiederaufbau vom Saab 93A aus 1957

Saab

Guten Tag zusammen,

mein Vater hat vor vielen Jahren diesen wunderschönen, aber leider nicht fahrtüchtigen Saab 93A aus dem Jahr 1957 gekauft. Leider ist er nie dazu gekommen, ihn wieder aufzubauen, und es sieht nicht so aus, als würde sich das in Zukunft ändern.

Deshalb haben mein Bruder und ich beschlossen, das Projekt diesen Sommer in Angriff zu nehmen, um den Saab endlich zurück auf die Straße zu bringen!
Er steht seit ca. 10 Jahren in der Garage und es ist unklar was, neben der Restauration, alles repariert werden muss. Wir haben Zugang zu einer Werkstatt mit dem nötigen Werkzeug, allerdings keinerlei Vorerfahrung im Schrauben. Daher überlegen wir, einen erfahrenen Schrauber mit dem nötigen Know-how ins Boot zu holen, der uns anleiten kann.

Was denkt ihr – kann das funktionieren? Kennt ihr jemanden, der Lust auf so ein Projekt hätte / das nötige Wissen mitbringt?

Schreibt gerne alles, was euch zu dem Thema einfällt. Wir freuen uns über jeden Tipp / Kommentar!

Vielen Dank und beste Grüße,
Magnus aus NRW

Front
Seitlich
Innenraum (1)
+11
5 Antworten

Da wirst du schon Probleme mit der Ersatzteile bekommen,es kennt so gut wie keiner mehr aus mit dem Modell.

Da wirst schon Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung bekommen.Ausserdem kennt ,kaum noch einer mit dem Modell aus.

Auf den Bildern sieht die Substanz ja ganz gut aus. Wenn es keine ernsten Rostschäden gibt, die man hier nicht sieht, würde ich statt einer kompletten Restaurierung eher nur die einzelnen kleinen Schäden dezent reparieren, um den Originalzustand bestmöglich zu erhalten.
Ich hatte selbst nur einmal einen damals neuen Saab (daher mein Nick) und kann kein Spezialwissen zu dieser Marke beitragen, bin auch kein Kfz-Techniker. Ganz allgemein würde ich aber meinen, dass Fahrzeuge aus dieser Zeit mechanisch so einfach konstruiert waren, dass sich ein solider Mechaniker auch ohne Spezialwissen über dieses Modell zurechtfinden sollte.

Hallo Magnus,

wenn ihr hinsichtlich praktischer Kfz-Arbeit keine Erfahrung oder Kenntnisse habt, ist euer Ansinnen wirklich sehr sportlich.
Eigentlich sucht ihr jemanden, der euch am Händchen nimmt und anleitet.
Aber wer hätte diese Zeit ?

Soweit es die Kenntnisse angeht, hätte es in eurer Ecke bis vor ein paar Jahren noch Linear Cycle gegeben; er ist aber aus gesundheitlichen Gründen seit 2 Jahren nicht mehr aktiv.

Wie ist dein Vater seinerzeit zu diesem Auto gekommen? Ende der Fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts gabs so gut keine Saab auf deutschen Straßen, meines Wissens wurden die ersten offiziellen Vertretungen hierzulande in den 60zigern gegründet.

Aber um es abzukürzen:
Der einzige Betrieb, den mir aktuell für so ein altes Modell einfällt, ist Fa. Heuschmid in Obergünzburg im Allgäu.

Dieser Familienbetrieb ist ca. 40 Jahren im Bereich Saab, jetzt in zweiter Generation, aktiv.

Da Heuschmid selbst ältere bis alte Fzg. repariert und viele Schlachtfzg. als E-Teile-Träger vorhält, kann er ggf. am ehesten helfen.
Vielleicht einmal den Kontakt zu Sebastian Heuschmid (er ist der Junior-Chef) suchen, was evtl. möglich ist.

Soweit es die Eigenbeschaffung von E-Teilen für so ein Modell angeht, bleibt fast nur noch ein Besuch beim zweijährig stattfindenden Saab-Treffen in Trollhättan Schweden.

Eines muß dir allerdings klar sein: das Ganze wird auch einige Kosten nach sich ziehen.

Gruss
Jazzer2004

Saab mit ein paar Lücken von 1979 bis 2024

Ähnliche Themen

Es gibt in Spanien im Raum Zaragoza, wo Opel einen Hauptsitz hat seit vielen Jahren, einige Tüftler, die derart alte Autos, besonders Saab, restaurieren. Evtl ist das eine Alternative, mit einem dort Kontakt aufzunehmen. Kostenvorteile ggue DEU hat es allemal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen