Wieder Wasser in den Rückleuchten!

Opel Insignia A (G09)

SO DAS WAREN NEUE RÜCKLEUCHTEN EIN HALBESJAHR ALT UND SCHON WIEDER WASSER DRIN:ICH VERSTEHE DAS EINFACH NICHT

Beste Antwort im Thema

@Dae und @Nachtaffe

Könnt ihr eure Kindergarten-Streitereien nicht über PN, E-Mail, Facebook oder sonst wie austragen? Dass man mal jemanden etwas hoch nimmt oder einen witzigen Beitrag schreibt, ist ja völlig in Ordnung. Aber allermeistens geht es doch hier darum, anderen zu helfen. Euer andauerndes Gekeife nützt definitiv keinem. Es nervt einfach nur. Habe fertig, Flasche leer!

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@50-Power schrieb am 22. Oktober 2018 um 23:53:36 Uhr:


Meine hatte ich im Juni gewechselt, zumindest die linke... bin mal gespannt, wie lange sie hält.

Wäre nett zu wissen, ob die es im neuen Insignia nun geschafft haben, diese ordentlich abzudichten...

Warum so pauschal "ob nun geschafft"? Bei meinem A sind se trocken.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 23. Oktober 2018 um 12:32:49 Uhr:



Zitat:

@50-Power schrieb am 22. Oktober 2018 um 23:53:36 Uhr:


Meine hatte ich im Juni gewechselt, zumindest die linke... bin mal gespannt, wie lange sie hält.

Wäre nett zu wissen, ob die es im neuen Insignia nun geschafft haben, diese ordentlich abzudichten...

Warum so pauschal "ob nun geschafft"? Bei meinem A sind se trocken.

Naja das es ein Problem ist, bzw. bekannt ist... das wissen wir ja inzwischen alle... Seit wann hast du den deinen? Vieleicht wurde ja mal gewechselt. Bei mir wurde laut Opel auch noch nicht gewechselt... wobei ich persönlich jetzt zu OEM ware gegriffen habe... mal sehen.. vieleicht hälst jetzt ja, ohne wieder undicht zu werden. von außen hatten sie zumindest keine Beschädigung, dass es daran liegen könnte

Zitat:

@50-Power schrieb am 23. Oktober 2018 um 23:46:47 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 23. Oktober 2018 um 12:32:49 Uhr:


Warum so pauschal "ob nun geschafft"? Bei meinem A sind se trocken.

Naja das es ein Problem ist, bzw. bekannt ist... das wissen wir ja inzwischen alle... Seit wann hast du den deinen? Vieleicht wurde ja mal gewechselt. Bei mir wurde laut Opel auch noch nicht gewechselt... wobei ich persönlich jetzt zu OEM ware gegriffen habe... mal sehen.. vieleicht hälst jetzt ja, ohne wieder undicht zu werden. von außen hatten sie zumindest keine Beschädigung, dass es daran liegen könnte

Seit 03/2013 habe ich den. Seit dem wurde keine RL ausgetauscht. EZ 04/2012.

Meiner hatte das Problem auch. 5-Türer BJ. 10/2015. Mein FOH meinte es ist eventuell eine Dichtung an der Verschraubung verdreht. Ich habe die Rückleuchte ausgebaut und in der Sauna trocknen lassen und wieder eingebaut. Seit dem ist das Ding trocken.

Ähnliche Themen

Wie gesagt, in den seltensten Fällen ist die Leuchte undicht, das ist fast immer Luftfeuchtigkeit in der Leuchte ist, das sich als Kondenswasser niederschlägt.

@Nachtaffe

Einer deiner besten 😁

Das ist ebenfalls nicht korrekt.
Durch das dort verbaute Leuchtmittel wird die in der Rückleuchte befindliche Luft erhitzt und dehnt sich aus, gegenteiliges beim abschalten, die Luft = Volumen zieht sich zusammen.

Die Dichtungen am Lampenträger sind nicht 100% bündig und so zieht es die äußere Luft in das Innere des Gehäuses rein, incl. der Luftfeuchte.

Irgendwann sind dann Tropfen zu sehen.

Man kann es nur minimieren in dem man versucht, den Lampenträger sehr gleichmäßig anzuziehen.

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 24. Oktober 2018 um 20:47:39 Uhr:


Wie gesagt, in den seltensten Fällen ist die Leuchte undicht, das ist fast immer Luftfeuchtigkeit in der Leuchte ist, das sich als Kondenswasser niederschlägt.

Ehhh nööö, defitniv nöööö. Das Problem würde sonst direkt bei der neuen Verkleidung ebenfalls auftauchen, da ja keine Beschädigung oder Materialmangel vorhanden ist... Naturgesetze, wie du es schreibst, eben bei feuchtem Wetter, passiert nicht ab und zu... wenn dann tritt es immer auf, war ja bei mir der Fall. Nun seit paar Monaten erst einmal nichts, mal sehen ob die OEM teile besser halten.

Nur feuchtes Wetter reicht nicht.
Einbau bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit mit dann später auftretenden verändertem Taupunkt (durch niedrigere Außentemperatur) sind entscheident.
Natürlich atmen die Leuchten auch, aber das Grundproblem entsteht beim Einbau.
Wenn sie später durchs atmen wieder so viel Feuchtigkeit gezogen haben, dass man starke Kondensation hat, einfach mit trockener Luft ausblasen, da braucht man nicht die ganze Leuchte tauschen.

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 25. Oktober 2018 um 20:22:50 Uhr:


Nur feuchtes Wetter reicht nicht.
Einbau bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit mit dann später auftretenden verändertem Taupunkt (durch niedrigere Außentemperatur) sind entscheident.
Natürlich atmen die Leuchten auch, aber das Grundproblem entsteht beim Einbau.
Wenn sie später durchs atmen wieder so viel Feuchtigkeit gezogen haben, dass man starke Kondensation hat, einfach mit trockener Luft ausblasen, da braucht man nicht die ganze Leuchte tauschen.

Also wenns mal wieder so sein sollte, werde ich mir dein Rad gerne beherzigen und austesten. Wobei der sollte nun so lange halten, bis in 1 oder 2 Jahren etwas neues kommt.

@Nachtaffe

Der ist ja noch besser, am besten Rückleuchten in einer vom OSP angemieteten Klimakammer einbauen. 🙂

@50-Power

Du wirst es nicht ganz weg bekommen, ist leider so. Minimieren ja.

Hatte das Problem auch 2 x , jeweils die Rückleuchten ausgebaut und zerlegt. Den Dichtgummi mit Vaseline eingestrichen und wieder zusammengebaut.
Seit über 4 Jahren dicht.

Das ist ein guter Tip.

Zitat:

@Dae schrieb am 26. Oktober 2018 um 06:52:44 Uhr:


Der ist ja noch besser, am besten Rückleuchten in einer vom OSP angemieteten Klimakammer einbauen. 🙂

Eine Wetterlage mit niedriger Luftfeuchtigkeit reicht.

...und bei Vollmond.

Zitat:

@Dae schrieb am 26. Oktober 2018 um 21:17:20 Uhr:


...und bei Vollmond.

Das war aber kein Scherz vom @Nachtaffe .... mal sehen, hatte meine im Sommer aus und eingebaut... müsste ja jetzt sogar mich Überleben xD

Deine Antwort
Ähnliche Themen