Wieder Wasser in den Rückleuchten!

Opel Insignia A (G09)

SO DAS WAREN NEUE RÜCKLEUCHTEN EIN HALBESJAHR ALT UND SCHON WIEDER WASSER DRIN:ICH VERSTEHE DAS EINFACH NICHT

Beste Antwort im Thema

@Dae und @Nachtaffe

Könnt ihr eure Kindergarten-Streitereien nicht über PN, E-Mail, Facebook oder sonst wie austragen? Dass man mal jemanden etwas hoch nimmt oder einen witzigen Beitrag schreibt, ist ja völlig in Ordnung. Aber allermeistens geht es doch hier darum, anderen zu helfen. Euer andauerndes Gekeife nützt definitiv keinem. Es nervt einfach nur. Habe fertig, Flasche leer!

79 weitere Antworten
79 Antworten

Sommer ist evtl. ungeeignet, weil da durch die warmen Außentemperaturen mehr Wasser in der Luft "gelöst" ist.
Ideal ist kaltes, trockenes Wetter, Temperatur um den Gefrierpunkt oder darunter.
Leuchte dann aber nicht in der geheizten Werkstatt/Wohnung zusammenschrauben (Leuchtmittel einsetzen usw.), da ist wieder mehr Wasser in der Luft. Am besten sind die Leuchten über Nacht o.Ä. in der Kälte "akklimatisiert".
Dann mit trockener Druckluft oder einfach einem Fön ausblasen, zusammenbauen, einbauen.

Hier kann man viel dazu lesen, "wie das Wasser in die Leuchte kommt": https://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit

Dae ist eine Eule, bei ihm ist immer Vollmond...

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 27. Oktober 2018 um 19:42:09 Uhr:


Sommer ist evtl. ungeeignet, weil da durch die warmen Außentemperaturen mehr Wasser in der Luft "gelöst" ist.
Ideal ist kaltes, trockenes Wetter, Temperatur um den Gefrierpunkt oder darunter.
Leuchte dann aber nicht in der geheizten Werkstatt/Wohnung zusammenschrauben (Leuchtmittel einsetzen usw.), da ist wieder mehr Wasser in der Luft. Am besten sind die Leuchten über Nacht o.Ä. in der Kälte "akklimatisiert".
Dann mit trockener Druckluft oder einfach einem Fön ausblasen, zusammenbauen, einbauen.

Hier kann man viel dazu lesen, "wie das Wasser in die Leuchte kommt": https://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit

Dae ist eine Eule, bei ihm ist immer Vollmond...

Schön zu lesen, werde aber jetzt nichts abbauen, funktioniert ja erst einmal. Ich warte mal ab, wird ja die nächsten Monate ehe kalt bleiben, mal segen ob das negativ auswirkt

@Nachtaffe

Ah, wie hab ich das vermisst, deine BDA & Link Verweise.
Und es stellt tatsächlich dein Ernst dar, das ist ja schlimme und nur für einen Rückleuchtenwechsel.

Absurd ... 🙂

@50-Power
Da wird nichts weiter passieren. Sollte man die Gegebenheiten auf die hier verwiesen wird Rücksicht genommen, würde keiner im der dunklen und nassen Jahreszeit auch nur das Leuchtmittel wechseln wollen.
Ich hatte seinerzeit im GTC ein kleines 1,5 großes Loch unten in das Gehäuse gebohrt, hatte da auch Ruhe.

Die Ausführungen einiger hier sind doch sehr fern der Realität, das muss jeder selbst entscheiden wie man Abhilfe schaffen möchte.

Klick noch mal hier drauf. Auch ein Leuchtentausch hat es nicht gebracht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dae schrieb am 29. Oktober 2018 um 07:14:26 Uhr:


@Nachtaffe

Ah, wie hab ich das vermisst, deine BDA & Link Verweise.
Und es stellt tatsächlich dein Ernst dar, das ist ja schlimme und nur für einen Rückleuchtenwechsel.

Absurd ... 🙂

Die Alternative ist, die Physik zu akzeptieren, sprich mit kondensierender Luftfeuchtigkeit in den Leuchten zu leben. 😉

Als es noch keine Klarglasrückleuchten gab, hat sich keiner dran gestört, weil man es erst bemerkt hat, wenn man das Schwappen beim Kurvenfahren hören konnte. 🙄

Ich habe meine Rückleuchten so trocken gelegt, zuvor bei einem anderen Auto auch schon die Schweinwerfer...
Vielleicht kommst du ja nach der zehnten neuen Leuchte zu der gleichen Erkenntnis.

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 29. Oktober 2018 um 19:03:40 Uhr:



Zitat:

@Dae schrieb am 29. Oktober 2018 um 07:14:26 Uhr:


@Nachtaffe

Ah, wie hab ich das vermisst, deine BDA & Link Verweise.
Und es stellt tatsächlich dein Ernst dar, das ist ja schlimme und nur für einen Rückleuchtenwechsel.

Absurd ... 🙂


Die Alternative ist, die Physik zu akzeptieren, sprich mit kondensierender Luftfeuchtigkeit in den Leuchten zu leben. 😉
Als es noch keine Klarglasrückleuchten gab, hat sich keiner dran gestört, weil man es erst bemerkt hat, wenn man das Schwappen beim Kurvenfahren hören konnte. 🙄

Ich habe meine Rückleuchten so trocken gelegt, zuvor bei einem anderen Auto auch schon die Schweinwerfer...
Vielleicht kommst du ja nach der zehnten neuen Leuchte zu der gleichen Erkenntnis.

Du gehst also davon aus, dass die Rückleuchte absolut dicht an das Fahrzeug montiert wurde (kein Spalt wo Feuchtigkeit eindringen kann) und das Kondenswasser nur durch die bei der Montage eingeschlossenen Luftfeuchtigkeit entstehen kann ?

Die Abdichtung zur Karosserie hin spielt für die Feuchtigkeit in den Leuchten keine Rolle.
Ggf. ist eine Abdichtung zur Karosserie wichtig, damit kein Wasser ins Auto läuft.
Die Leuchten an sich sind dicht, durch Dichtungen an Stecker, Leuchtmittelfassung usw.
Dort sind ggf. noch Membranen vorhanden oder "Schnorchel" mit Labyrinthdichtung, damit die Leuchten etwas atmen können.

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 29. Oktober 2018 um 20:28:33 Uhr:


Die Abdichtung zur Karosserie hin spielt für die Feuchtigkeit in den Leuchten keine Rolle.
Ggf. ist eine Abdichtung zur Karosserie wichtig, damit kein Wasser ins Auto läuft.
Die Leuchten an sich sind dicht, durch Dichtungen an Stecker, Leuchtmittelfassung usw.
Dort sind ggf. noch Membranen vorhanden oder "Schnorchel" mit Labyrinthdichtung, damit die Leuchten etwas atmen können.

OK - du meinst also dass sich das Kondenswasser lediglich durch die sich bei der Montage in der Leuchte befindlichen Luftfeuchtigkeit bilden kann ?

Das meiste davon, das ist jedenfalls meine Erfahrung damit.
Wobei Montage bedeutet "verschliessen des Gehäuses", nicht Anbau am Auto.

@KP_Insignia

Wir sollten die Kirche mal im Dorf lassen und wenn mein Vorredner hier so etwas praktiziert ist das vollkommen Okay, aber meiner Ansicht nach völlig überzogen.

Kannst Du nicht mit eigenen Fakten Überzeugen, so verwirre mit Sch.... mehr fällt mir dazu nicht ein.

Ich hatte seinerzeit die Rückleuchten u.a. zu verschiedenen Jahreszeiten, selbst im Backofen getrocknet und im Sommer bei niedrigster Feuchte montiert, es kam immer wieder, selbst nach Garantietauschaktionen

Der verwendete Lampenträger ist nie ganz bündig zur Karosse und erst recht nicht zum Reflektor, da kommt immer was rein. Hier irrt das Äffchen etwas gewaltig.

> Kapillareffekt <

Das Abdichten z.B. mit Silikon oder ähnliches halte ich für mehr zielführend als den Verweis auf Wikipedia, weil da nichts Neues drin steht.

Servus Dae !
Ich schließe mich deiner Meinung an - man kann es übertreiben und man sollte unterscheiden zwischen Kondenswasser und Wasser im Lampengehäuse.
Selbst in der Betriebsanleitung des Insignia B wird noch darauf hingewiesen, dass Kondenswasser im Lampengehäuse auftreten kann, was aber nach einiger Zeit wieder verschwinden sollte.
Problematisch wird es erst dann, wenn sich soviel Wasser im Lampengehäuse befindet dass sich darin Leben entwickeln kann - dann ist es aber eher eine Undichtichkeit mit Wassereintritt.

Das die Wetterlage bei der Montage für die Kondenswasserbildung ausschlaggebend ist halte ich - höflich ausgedrückt - für unwahrscheinlich.

Ich war selber manchmal am verzweifeln und konnte es nur minimieren und glaub mir, bis auf einen Voodoozauber hatte ich echt alles probiert.

Da fällt mir ein, dass beim meinem Vorgänger ST die Feuchtigkeit über das Kabel in den Lampenträger gelangte und der komplette Kabelbaum getauscht wurde.

Auch das hatte ich schon 🙂

Zitat:

@Dae schrieb am 30. Oktober 2018 um 07:13:59 Uhr:


...im Sommer bei niedrigster Feuchte...

Im Sommer mag die relative Luftfeuchte gering sein, die absolute Luftfeuchte ist es aber nicht.

Es hängt von der absolute Luftfeuchte ab, wieviel Wasser in der Luft in der Leuchte ist, das kondensieren kann.

Die mittels Bajonettverschluss eingeschraubten Leuchtmittelfassungen sind mit O-Ringen zum Gehäuse abgedichtet, altmodische Lampenträger, die nur an die Rückseite der Leuchte geclipst werden hat mein Insignia jedenfalls nicht...

Junge, alles gut, wirklich 🙂 Selten jemanden erlebt, der Einträge aus dem Internet als sein adaptiertes Wissen feil gibt.

Ich hätte nicht gedacht, dass Leuchtmittel ersetzen, so stressig hier werden kann... ich würde es wohl, wenn es wieder passiert, mit silikon abdichten... aber msl sehen wie der Winter so verläuft... müsste ja, wenn es Probleme gibt, am schlimmsten sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen